Barrierefreiheit

Der Wetteraukreis bemüht sich um eine möglichst weitestgehende digitale Barrierefreiheit seiner Website, um allen Nutzerinnen und Nutzern einen leichten Zugang zu seinem Online-Angebot zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage für die Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit sind die EU-Richtlinie 2016/2102 vom 27.10.2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen, die Hessische Verordnung über barrierefreie Informationstechnik vom 16. September 2019 und die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV).

Unsere Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wurde zuletzt am 10. August 2020 überarbeitet. Sie gilt für die Website wetteraukreis.de. Sie dient als Grundlage des aktuell laufenden und noch nicht komplett abgeschlossenen Neuaufbaus des gesamten Webauftritts.

Ziel des Neuaufbaus ist es unter anderem, durch eine aktuelle Version des Redaktionssystems und ein zeitgemäßes Design die vorliegenden Mängel zu beseitigen und damit eine weitestgehende Barrierefreiheit zu bieten. Im Vorfeld der Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit fand im August 2020 ein unabhängiger entwicklungsbegleitender BITV-Test durch die Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. statt.

In der Zwischenzeit erfolgte eine erste entwicklungsbegleitende Überprüfung der Erfolgskriterien der WCAG 2.1 bis Konformitätsstufe AA. Überprüft wurden folgende Seiten: Startseite, Formularseite (Kontakt), Suchergebnisseite und zwei Inhaltsseiten. Gefundene Mängel hinsichtlich der formalen Konformität wurden soweit technisch möglich behoben.

PDF-Dokumente, Flyer, Formulare, Bilder und anderes Material, das zur Ansicht und zum Download zur Verfügung steht, ist zum größten Teil nicht barrierefrei erstellt.

Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten, Landesbeauftragte für barrierefreie IT beim Regierungspräsidium Gießen, ist seit dem 21.09.2018 für die Umsetzung und Einhaltung der EU-Richtlinie 2016/2102 verantwortlich. Hier gibt es die Möglichkeit, online einen Antrag auf Prüfung der Einhaltung der Anforderungen an die Barrierefreiheit zu stellen, E-Mail.