Ländliche Regionalentwicklung (LEADER)

Ziel der Förderung ist die Schaffung eines Angebots an gezielten Unterstützungs- und Entwicklungsangeboten für ländliche Gebiete auf Grundlage der erarbeiteten lokalen Entwicklungsstrategie (LES). Die Region Wetterau/Oberhessen ist für die neue EU-Förderperiode 2023 bis 2027 vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz anerkannt worden.

Folgende 19 Kommunen bilden die Kulisse der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen: Altenstadt, Butzbach, Büdingen, Echzell, Florstadt, Gedern, Glauburg, Hirzenhain, Kefenrod, Limeshain, Münzenberg, Nidda, Niddatal, Ober-Mörlen, Ortenberg, Ranstadt, Reichelsheim, Rockenberg und Wölfersheim.

Die LES wurde unter Einbeziehung der Bevölkerung und der relevanten Interessengruppen in einem partizipativen und offenen Beteiligungsprozess entwickelt und stellt die Grundlage der LEADER-Förderung dar. Die Einrichtung einer Lokalen Aktionsgruppe (LAG) als Träger der LES war Voraussetzung und wird durch die Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH gesteuert. Es wurde ein LEADER-Beirat mit Vertreterinnen und Vertretern der Interessensgruppen, der kommunalen Verwaltungen und der Politik gebildet, welcher auf Grundlage der LES die Projekte festlegt, die finanziell unterstützt werden.

Zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie können folgende Maßnahmen gefördert werden:

  • Informations- und Beratungsleistungen, Konzepte
  • Investitionen in ländliche Infrastruktureinrichtungen zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse
  • Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen und Vorhaben der Daseinsvorsorge
  • Förderung von Unternehmen
  • Vorhaben zur landtouristischen Entwicklung und Naherholung
  • Investive und nicht investive Vorhaben der Bioökonomie und des nachhaltigen Konsumverhaltens

Das Regionalmanagement der Region Wetterau/Oberhessen ist bei der Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH angesiedelt. Es ist zuständig für die Projektentwicklung und Antragstellung.

Das Regionalmanagement der Region Wetterau/Oberhessen erreichen Sie unter Telefon 06031 77269-0 oder per Mail

Weitere Informationen und Formulare finden Sie unten als Download.

Ansprechpartner/innen

NameTelefonFaxRaumE-Mail
Volker Matthesius06031 83-413106031 83-914131104E-Mail
Desiree Albrecht06031 83-413206031 83-914132102E-Mail
Christina Braum06031 83-413506031 83-914135106E-Mail
Kyra Kaldowski06031 83-4134102E-Mail
Nina Frommann06031 83-413606031 83-924136106E-Mail

Zuständig

Strukturförderung