Fachstelle für Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention (DEXT)
Die DEXT Fachstelle ist eine kreisweite, zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für Angelegenheiten im Kontext der Radikalisierung und Extremismusprävention.
Sie hat zum Ziel, alle im Wetteraukreis aktiven Akteurinnen und Akteure zu vernetzen und in ihrem Engagement zu stärken. Zudem gehört eine vertrauliche Erst- und Verweisberatung zu unseren Hauptaufgaben. Ein dritter Schwerpunkt liegt in der bedarfsgerechten Koordination von Fortbildungen (auch für Mitarbeitende in den Behörden und der Kreisverwaltung).
Ihr breit aufgestelltes Angebotsportfolio, welches fortlaufend weiterentwickelt und ausgebaut wird, steht somit zunächst allen interessierten Personen im Kreis zur Verfügung.
Was ist mit Extremismusprävention gemeint?/ Was bedeutet Extremismusprävention?
Der Begriff des Extremismus kommt aus der Politikwissenschaft und umschreibt allgemein politische Bestrebungen, welche die freiheitliche demokratische Grundordnung (FDGO) in Frage stellen bzw. angreifen. Mit der FDGO sind in erster Linie die Prinzipien unserer Demokratie gemeint, die allen Menschen gleiche Rechte garantieren und ein friedliches Zusammenleben organisieren. Demokratische und extremistische Einstellungen stehen sich somit gegensätzlich gegenüber. Entsprechend gilt es, menschenfeindlichen Einstellungen wie u. a. Rassismus, Antisemitismus, Sozialdarwinismus und Sexismus […] in einer demokratischen Gesellschaft entschieden entgegenzuwirken.
Präventionsarbeit ist dabei vielseitig und richtet sich an alle Altersgruppe: Prävention kann bereits in der Frühkindlichen Pädagogik ansetzen und reicht von menschenrechtsbasierter, allgemeiner Demokratieförderung bis hin zur Intervention und Ausstiegsbegleitung.
Unser Angebot umfasst daher:
- Beratung
Wie gehe ich damit um, wenn eine Person in meinem Umfeld rassistische oder antisemitische Bemerkungen macht? Was können Kommunen tun, wenn plötzlich rechtsextreme Sticker und Schmierereien im Ort auftauchen? An wen kann ich mich wenden, wenn ich von Hass, Hetze oder Anfeindungen (bspw. antisemitische Beleidigungen) betroffen bin oder solchen in meinem Umfeld begegne?
Wir sind hier, um Ihnen dabei zu helfen, die zu Ihrem Anliegen passenden Antworten zu finden.
Nehmen Sie entweder per Mail oder telefonisch Kontakt zu uns auf. Gemeinsam werden wir klären, welches Beratungsangebot in Hessen für Sie das richtige ist. Durch unseren direkten und kollegialen Kontakt zum Beratungsnetzwerk Hessen können wir Sie dabei unterstützen, zeitnah eine kostenfreie Fachberatung zu erhalten.
Telefonische Sprechstunden Mo 10-12 Uhr und 14-16Uhr Do 14-16 Uhr
oder unter E-Mail
- Monitoring
Um unsere Arbeit gut und zielgerichtet ausüben zu können, ist eine Bedarfs- und Sozialraumanalyse unabdingbar. Dabei sind wir auch auf Ihre Mithilfe und Unterstützung angewiesen:
Wer sind extremistische Akteurinnen und Akteure sowie Gruppierungen im Wetteraukreis? Auf welche aktuellen Entwicklungen muss die Gesellschaft reagieren? Welche Themen werden in der extremistischen Szene besprochen und öffentlich gesetzt? Wie und wo verbreiten sie ihre Ideologie?
All dies sind Fragen, auf die wir in der DEXT Fachstelle durch regelmäßiges Monitoring Antworten suchen.
Wenn Sie selbst extremistische Handlungen, Plakate, Schmierereien oder anderes in Ihrer Kommune beobachten, melden sie uns den Vorfall. Jede Information kann uns helfen, das Monitoring für den ganzen Landkreis zu schärfen und Konsequenzen daraus zu ziehen.
Einfach eine E-Mail senden
- Vernetzung und politische Gremienarbeit
Wir sitzen als Expertinnen und Experten sowie als Interessensvertretung in den unterschiedlichsten politischen Gremien und Arbeitskreisen. Auf Einladung kommen wir auch zu Ihnen in die Gemeinde, den Verein oder die Schule und stellen Ihnen unsere Arbeit, das weite Feld der Extremismusprävention oder die vielseitigen Präventionsansätze vor.
Wir erarbeiten auf Wunsch gemeinsam mit Ihnen Möglichkeiten, wie bei Ihnen im Verein, in der Schule oder in der Gemeinde Extremismusprävention und Demokratieförderung gestaltet werden können.
- Koordination von Fortbildungsangeboten
Wir bietet als DEXT Fachstelle unter anderem eine niedrigschwellige Beratung bezüglich unterschiedlicher Fort- und Weiterbildungsangeboten im Bereich Demokratieförderung und Extremismusprävention an.
Neben Empowerment-Workshops für Betroffene können wir Ihnen ein breites Portfolio an digitalen und analogen Seminaren rund um die Themen Antisemitismus, Rassismus, Antimuslimischer Rassismus, Radikalisierung, Verschwörungsideologien und vieles mehr vermitteln.
Darüber hinaus konzipieren wir in Kooperation mit anderen DEXT Stellen eigene Sensibilisierungsworkshops für Behörden und Verwaltungsangestellte.