|
|
Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht
|
|
|
|
|
|
Freie Plätze im Coaching- Projekt ViTZ für Frauen- jetzt beim bwhw in Friedberg Durch individuell-passgenaues Coaching, erprobte Netzwerke und eine eng angebundene Kinderbeaufsichtigung Erarbeiten wir gemeinsam den Weg zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Angebot „Vermittlung in Teilzeit [ViTZ]“ richtet sich an Frauen aus der Wetterau und wird in Teilzeit (20 Wstd.) angeboten. Bei uns stehen Sie, mit Ihren persönlichen Themen, Anliegen, Bedürfnissen und Fragen im Mittelpunkt. Ihre Themen können z.B. sein: [Wieder]-Einstieg in den Beruf, Arbeitsaufnahme oder Ausbildung [in Teilzeit], Anerkennung von Abschlüssen aus dem Ausland, Schulden, Pflege von Angehörigen, Alltagssorgen, existenzielle Sorgen, gesundheitliche Probleme…. Kontakt über T: 06031 161995-802 oder Mail . Weitere Infos
15.-16.11.2025 Wetterauer Mädchenaktionstag 2025 Dieses Jahr organisiert der Facharbeitskreis Mädchen*arbeit vom 15. auf den 16.11.2025 einen Mädchenaktionstag im Jugendzentrum Efzet in Dortelweil. An diesem Novemberwochenende habt ihr die Möglichkeit, euch vor Ort in Workshops einzuwählen. Zur Auswahl stehen unter anderem ein Karateworkshop, ein Selbstbehauptungskurs, Schwarzlichtpainting oder ein Workshop, bei dem ihr lernen könnt, wie Instrumente und Stimmen einer Band zusammengemischt werden müssen um einen tollen Klang zu haben und viele weitere Aktionen … zur Infos und Anmeldung
Ausstellung „Trotz Reichtum Arm“ in Friedberg 30.09.-15.12.2025. Es lohnt sich dafür Zeit zu nehmen! Sind Sie in den letzten Tagen mal durch die Mainzer-Tor-Anlage vor dem Rathause Friedberg spaziert? Dann ist Ihnen auch die Outdoor-Ausstellung mit unübersehbaren, interessanten, teilweise interaktiven Elementen aufgefallen. Veranstalter ist die THM Stabsstelle Nachhaltigkeit in Kooperation mit der Stadt Friedberg und Motivés e.V.. Ein weiterer Teil der Ausstellung ist on Friedberg im Campus THM (Gebäude B1) zu sehen. (…) Die Ausstellung „Trotz Reichtum Arm“ vom Motivés e.V. zeigt, wo die Ressourcen, die wir verbrauchen, herkommen und unter welchen Bedingungen sie ausgebeutet werden. Sie nimmt die Lebensrealitäten der Menschen in den Blick, auf deren Kosten wir uns unseren konsumintensiven Lebensstil leisten und gibt Anregungen, was wir tun könnten, um mehr Ressourcengerechtigkeit zu schaffen. … Weitere Infos
|
|
Kompetenzfeststellung und Berufswahl- äh, wie genau hängt das zusammen? Unter Kompetenzen versteht man die Handlungsfähigkeit eines Menschen in einer Anforderungssituation. Genauer gesagt sind damit persönliche Voraussetzungen (Dispositionen) gemeint, die es ermöglichen, in einer Situation selbstorganisiert zu handeln. Dabei steht nicht nur das Wissen, sondern dessen Anwendung im Vordergrund. Neben Fähigkeiten und Fertigkeiten können Kompetenzen auch Emotionen, Einstellungen, Erfahrungen, Antriebe, Werte und Normen umfassen. (…)
> Abhängig vom Alter der Schüler und Schülerinnen Wie stark der Bezug der Kompetenzfeststellung zur Berufswahl ist, hängt vom Alter und der Klasse der Schülerinnen und Schüler ab. Bei der Potenzialanalyse in der 7. Klasse geht es zunächst darum, im Umgang mit Anforderungen eigene Kompetenzen zu erkennen, sich mit eigenen Interessen zu beschäftigen. Die Ergebnisse dienen dazu, individuelle Wege zu suchen, wie die Schüler/innen ihre Kompetenzen entwickeln können und wie sie dabei durch individuelle Förderung in und außerhalb von Schule unterstützt werden können. Die Ergebnisse können erste Hinweise geben auf interessante Berufsfelder. Erst Kompetenzfeststellungen in 9. oder 10. Klassen oder in der Berufsvorbereitung zielen stärker auf die Berufswahl selbst. … weiter lesen
> Instrumente kombinieren – Kompetenzen entdecken Im Prozess der Beruflichen Orientierung hat sich die Verbindung von Reflexion und Handlungsorientierung besonders bewährt. … Zum Artikel auf ueberaus.de
> KomPo-Programm in Hessen Kompetenzen entdecken, Potenziale nutzen - Berufswahl gestalten - kurz KomPo. Mit KomPo in die berufliche Orientierung starten. Sie setzen an Ihrer Schule auf eine ressourcenorientierte Berufs- und Studienorientierung? Dann starten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern bereits frühzeitig und mit Kompetenzfeststellungen in den schulischen Orientierungsprozess. Die Kompetenzfeststellungen KomPo7 und KomPoG bieten Schulen, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern und deren Eltern einen systematischen Einstieg in den Orientierungsprozess. In Hessen wird das KomPo Programm vom bwhw angeboten. Weitere Infos
> Fortbildung für Lehrkräfte in Hessen Über unsere moodlebasierte KomPo-Lernplattform bieten wir für hessischen Lehrkräfte kostenlose Fortbildungen zu den Kompetenzfeststellungen KomPo7 und KomPoG an. Hier finden Sie weitere Infos
> Testverfahren hamet Die hamet-Testverfahren sind anerkannte Kompetenzfeststellungsverfahren, die im Bereich der Beratung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf im Übergang von schulischer zu beruflicher Laufbahn eingesetzt werden. Hamet ist ein handlungsorientiertes Testverfahren zur Erfassung und Förderung berufsbezogener Basiskompetenzen und vorhandener Potenziale. Hierzu bietet die Hessische Lehrkräfteakademie Fortbildungen für Lehrkräfte an. weitere Infos zum hamet Testverfahren
|
|
26.10.2025 Fahrradreparaturkurs für Frauen am Sonntag in Bad Nauheim Am Sonntag, den 26.10.2025 lädt der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) Friedberg-Bad Nauheim e.V. Frauen ein, sich unter der Anleitung einer erfahrenen Zweiradmechanikermeisterin Basis-Knowhow anzueignen und zu lernen, wie man bei einfachen Problemen selbst Hand am Rad anlegen kann. Denn jedes Fahrrad hat mal einen Platten, lockere Schrauben oder ist nicht richtig eingestellt. Mit dem richtigen Werkzeug, einigen Grundkenntnissen der Fahrradtechnik und etwas Courage müssen solche unangenehmen Überraschungen jedoch nicht das Ende einer Fahrradtour bedeuten. Infos
29.10.25/ 31.10.2025 und weitere Infotage bbw Südhessen Unsere Infotage vor Ort sind ein echtes Erlebnis – ein Rundgang über unser 12 Hektar großes Gelände spricht für sich! Für alle, die schon jetzt einen ersten Eindruck gewinnen möchten, gibt es diesen spannenden Rundgang-Film. Du willst noch mehr erfahren? Dann schau dir gerne noch weitere Filme an und erfahre, wie wir junge Menschen unterstützen und fördern, welche Berufe bei uns erlernt werden können und was das bbw Südhessen so besonders macht. Oder noch besser: Erlebe alles live bei einem unserer Infotage vor Ort!
28.10.2025 Mathematik und Naturwissenschaften im Fokus - Aktuelle Befunde des IQB-Bildungstrends. FES Online-Veranstaltung Als zentraler Teil des deutschen Bildungsmonitorings misst der IQB-Bildungstrend in regelmäßigen Abständen die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in unterschiedlichen Fachbereichen. Zum dritten Mal wurden in der aktuellen Untersuchung die Fächer Mathematik, Biologie, Physik und Chemie in der Sekundarstufe 1 in den Blick genommen. Damit ist es möglich, Aussagen über das Erreichen der Bildungsstandards zu formulieren und Entwicklungstrends über einen Zeitraum von mittlerweile 12 Jahren aufzuzeigen. … zu Info und Anmeldung
30.10.2025 Jetzt anmelden: Infotag für Betriebe des bbw Südhessen Sie suchen Arbeitskräfte, Auszubildende oder Praktikant*innen? Nachwuchs für Ihr Team finden Sie bei uns! Wir freuen uns, dass wir Sie bald wieder im bbw Südhessen begrüßen dürfen, denn wir informieren Betriebe über die Chancen und Vorteile einer Ausbildung und Beschäftigung von jungen Menschen mit Förderbedarf! (…) Im Anschluss gibt es bei einem leckeren Feierabendimbiss die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Betrieben auszutauschen… weiter lesen
30.10.2025, 19.30 Uhr Online-Elternabend-Reihe Medienkompetenz: Gefahren und Straftaten im Internet Fortbildungsreihe für Eltern mit Kindern ab 3. Klasse, Modul 5. Welche Gefahren bestehen für Kinder und Jugendliche bei der Nutzung digitaler Medien? Mit welchen Kriminalitätsphänomenen könnten die Minderjährigen konfrontiert werden? Bei welchen Straftaten kann man schnell selbst zum Täter/ zur Täterin werden? Was geschieht im Anschluss an eine Anzeigenerstattung bei der Polizei? Wie gestalten sich die strafrechtlichen Konsequenzen? Veranstalterin: Fachstelle Jugendarbeit des Wetteraukreises. Zur Anmeldung
30. Oktober 2025 - "Talent-Summit 2025" der Sophie- & Hans-Scholl-Schule in Wiesbaden Die große Berufsorientierungsmesse richtet sich an Schüler/-innen der Vorabgangs- und Abschlussklassen sowie an Eltern. 50-60 Ausstellende aus verschiedenen Branchen präsentieren sich in den Klassenräumen der Schule. Die Schüler und Schülerinnen können sich über Ausbildungsplätze, Praktika und Studienmöglichkeiten informieren. … weiter lesen
07.11.2025 Infotag im bbw Südhessen für Träger, Schulen sowie Beratungs- und Förderzentren Das bbw Südhessen lädt Träger, Schulen sowie Beratungs- und Förderzentren zu einem Informations- und Austausch-Tag rund um das bbw Südhessen ein – am 07.11.2025 von 10-14 Uhr. Dabei gibt es: Informationen zum bbw Südhessen, Jugendhilfeangebote im bbw, Rundgang durch die Ausbildungsbereiche, den Freizeitbereich und das Wohnen, und ein gemeinsames Mittagessen zum Ausklang des Tages. Bei Interesse melden Sie sich bitte hier.
19.11.2025 virtueller Fachtag: Innovative Impulse für die regionale Fach- und Arbeitskräftesicherung aus den Zukunftswerkstätten 2025, IWAK Wie sichern wir Fach- und Arbeitskräfte für die Zukunft? Mit den regionalen Zukunftswerkstätten, die 2025, wie bereits zwei Jahre zuvor, in allen hessischen Kreisen und kreisfreien Städten erfolgreich durchgeführt wurden, haben die Regionen gemeinsam mit der Hessischen Landesregierung zahlreiche innovative Ansätze und Impulse gewonnen sowie den Austausch mit vielfältigen regionalen Arbeitsmarktakteuren fortgesetzt und vertieft. Diese Praxisbeispiele und Themen stehen im Mittelpunkt (…) Infos und Anmeldung
|
|
Vierter Berufsparcours in Butzbach Zum vierten Mal hat am 29. September der schon fast traditionelle Berufsparcour in Butzbach stattgefunden. 15 Unternehmen mit 50 Personen in 19 verschiedenen Berufen aus der Region und darüber hinaus trafen 450 Schüler und Schülerinnen der Butzbacher Schulen, die demnächst ins Berufsleben eintreten wollen.
Ausbildungsperspektiven 2025- Eine repräsentative Befragung von jungen Menschen der Bertelsmann Stiftung. Die Ausbildung genießt unter jungen Menschen ein sehr gutes Image. Die überwiegende Mehrheit der Befragten sehen in der Ausbildung eine gute Basis für eine berufliche Karriere und sind überzeugt, dass man sich mit einem Ausbildungsberuf ein gutes Leben leisten kann. (…)Trotzdem gelingt zu vielen jungen Menschen der Übergang nicht… weiter lesen repräsentative Befragung
Zweiter Platz für InkA Wetterau beim deutschlandweit ausgeschriebenen „ZukunftsWege“-Preis der Commerzbankstiftung Die InkA Wetterau, mit Sitz in Bad Nauheim, hat beim „ZukunftsWege“-Preis 2025 der Commerzbank-Stiftung den zweiten Platz erreicht. Der deutschlandweite Preis würdigt soziale Projekte und Unternehmen, die zeigen, wie junge Menschen mit sozialen Benachteiligungen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen unterstützt werden können, um eine Ausbildung zu beginnen oder erfolgreich in den Beruf einzusteigen. Hier geht es zu weiteren Informationen.
Volunteering: Die Welt entdecken und Sinn stiften mit DRK Volunta Mit DRK Volunta reist du nicht nur ins Ausland, sondern wirst Teil spannender Projekte in Europa, Lateinamerika und Afrika. Ob Umwelt- und Tierschutz, soziale Initiativen oder medizinische Einsätze. Mit Volunta verbindest du Abenteuerlust mit echtem Mehrwert. Junge Erwachsene ab 18 Jahren können sich für 4 bis 12 Wochen in Ländern wie Spanien, Bolivien, Chile, Costa Rica oder Südafrika engagieren. Unterkunft und Verpflegung sind organisiert, du bringst nur Offenheit und Tatendrang mit. Starte dein Abenteuer mit Sinn! Mehr erfahren unter
„Design Demokratie“ - Zusammenleben muss gestaltet werden- Junge Akademie Frankfurt sucht junge Menschen zwischen 18 und 30 für Programm 2026. Jetzt bis 15.12.2025 bewerben! Braucht unsere Demokratie ein „Rebranding“? Oder sogar eine Kernsanierung? Wer hierzu kreative, konstruktive Ideen hat, ist herzlich eingeladen, 2026 bei der Jungen Akademie Frankfurt mitzumachen. Das Format wird von der Evangelischen Akademie Frankfurt und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet. Gesucht werden junge Erwachsene (…), die ab Anfang März gemeinsam an innovativen Projekten zum Thema „Design Demokratie“ arbeiten. … weiter lesen
Rechtsextremismus an Schulen - „Wir sind nicht neutral - Lehrkräfte dürfen Haltung zeigen“. GEW Position. Nach der ZDF-Magazin-Royale-Sendung zur rechtsextremen Bedrohung an Schulen bekräftigt die GEW: Lehrkräfte dürfen nicht neutral sein, wenn es um demokratische Grundwerte geht. Die GEW unterstützte die Recherche mit Hintergrundwissen. Der Angriff der Rechtsextremen auf das Schulsystem folgt (…) einem klaren Muster. Die AfD arbeitet zur Erreichung ihrer politischen Ziele demnach mit vier Methoden, um in Schulen Angst zu schüren und Lehrkräfte einzuschüchtern. Diese Methoden sind: 1. Einrichten von sogenannten Meldeportalen, die Schüler*innen und Eltern anstiften, demokratiebewusste Lehrkräfte zu denunzieren. 2. Bestehen auf Neutralität. 3. Verunsicherung durch Dienstaufsichtsbeschwerden. 4. Anfragen in den Landtagen zu AfD-kritischen Aktionen von Schulen, Schüler*innen und Schulklassen. … weiter lesen
|
|
„The Greatest Show“ zum Ausbildungsabschluss im bbw Südhessen Was für ein Tag, was für eine Show! 115 junge Menschen haben ihre Ausbildung im bbw Südhessen erfolgreich abgeschlossen – und das wurde am 4. Juli gebührend gefeiert. Mit Familie, Freundinnen, Mitarbeitenden von bbw und Berufsschule sowie Vertreterinnen von Agenturen und Kammern wurde nicht nur der Abschluss zelebriert, sondern auch der Start in ein neues Kapitel: das Berufsleben. Die Bühne gehörte den Absolvent*innen – und die hatten sich etwas ganz Besonderes überlegt: Eine Abschlussfeier im Stil des Musicalfilms The Greatest Showman. … weiter lesen
BiBB Publikation: Durchlässigkeit im Bildungssystem- Möglichkeiten zur Gestaltung individueller Bildungswege Die Förderung von Durchlässigkeit im Bildungssystem ist ein bedeutendes bildungspolitisches Thema in Deutschland. Dabei wird unter dem Begriff nicht mehr nur der Übergang von der beruflichen in die akademische Bildung verstanden. Vielmehr steht Durchlässigkeit heute für die Ermöglichung vielfältiger flexibler Bildungswege innerhalb und zwischen Angeboten der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung. … zur Publikation
55. Hessischer Regionaldatenreport erschienen (IWAK) Im September lagen die Vakanzzeiten offener Stellen bei 158 Tagen. Die Zahl neu gemeldeter offener Stellen ging weiter zurück. Der Ausbildungsmarkt ist in mehreren Bereichen von Passungsproblemen zwischen Bewerberinnen bzw. Bewerbern und Stellenprofilen geprägt. In einigen Berufsgruppen gibt es sowohl eine hohe Anzahl unbesetzter Stellen als auch viele unversorgte Bewerberinnen und Bewerber. Die Arbeitslosigkeit ging, wie für den September üblich, in beiden Rechtskreisen im Vergleich zum August etwas zurück. Zum Report
Studie: Digital Skills Gap 2025. Digitale Spaltung neu vermessen: Kompetenzen im Lebenslagenvergleich Die Studie „Digital Skills Gap 2025“ macht sichtbar, wie unterschiedlich digitale Kompetenzen in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen ausgeprägt sind. Sie geht dabei über klassische soziodemografische Unterschiede hinaus und richtet den Blick gezielt auf die Lebenslagen der Menschen: Einkommen, Wohnsituation, berufliche Stellung – all das prägt maßgeblich, wie gut jemand für die digitale Arbeits- und Lebenswelt gerüstet ist. Gleichzeitig werden Ungleichheiten offengelegt: Wer baut seine Kompetenzen stetig aus, wer droht im digitalen Alltag zurückzufallen? … Studie auch als pdf download. Weiter lesen
Broschüre "Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten" 2025 Dieser Leitfaden informiert zu den Voraussetzungen, unter denen Asylsuchende, schutzberechtigte Personen sowie Personen mit einer Duldung arbeiten dürfen sowie zu Möglichkeiten der Förderung. Die (…) Handreichung bietet einen umfassenden Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zu Möglichkeiten der Unterstützung beim Arbeitsmarktzugang. Die Voraussetzungen für die Aufnahme einer Beschäftigung für Geflüchtete finden sich verteilt auf zahlreiche Bestimmungen des Aufenthalts- und Sozialrechts, die noch durch spezielle Gesetze und Verordnungen ergänzt werden. Durch das Zusammenwirken dieser Regelungen, die immer wieder geändert worden sind, ergibt sich eine komplizierte Rechtslage, welche die Beratungspraxis vor große Herausforderungen stellt. … weiter lesen. Hrsg.: Deutsches Rotes Kreuz und Informationsverbund Asyl & Migration.
Newsletter Teilzeitausbildung Hessen Beispiel aus der Praxis. Unterstützungsangebote rund um Teilzeitausbildung. Die neue Kategorie "Unterstützung" auf unserer Webseite wächst zunehmend und zeigt die Vielfalt der Angebote. Nutzen auch Sie die Gelegenheit: kommen Sie auf uns und stellen Sie ihr Angebot zu Teilzeitausbildung in Hessen dar. Aktuelle Ausgabe
|
|
Newsletter Erzieherischer Jugendschutz des Wetteraukreises Newsletter zum Erzieherischen Jugendschutz informiert Sie in regelmäßigen Abständen über spannende Themen und Veranstaltungen rund um die Themen Erziehung, Pubertät, Resilienz, Medienkompetenz und vieles mehr. Geben Sie die Information auch gerne im Freundes- und Bekanntenkreis weiter. Eine Registrierung ist unter folgendem Link möglich.
Vodafone-Jugendstudie: Viele Jugendliche wären gerne weniger online Soziale Medien sind aus dem Alltag junger Menschen in Deutschland nicht mehr wegzudenken: 69 Prozent der Jugendlichen nutzen soziale Medien über zwei Stunden täglich, über 27 Prozent geben an, mindestens fünf Stunden pro Tag auf TikTok, Instagram und Co. zu verbringen. Zugleich äußern 61 Prozent, dass sie zu viel Zeit auf diesen Plattformen verbringen und das Gefühl haben, andere Aufgaben zu vernachlässigen. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Studie „Zwischen Bildschirmzeit und Selbstregulation – soziale Medien im Alltag von Jugendlichen“ von infratest dimap im Auftrag der Vodafone Stiftung, für die mehr als 1.000 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren befragt wurden. … weiter lesen zur Studie
Stellungnahme des Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit zum „Tag der psychischen Gesundheit“ am 10. Oktober 2025 Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit warnt vor zunehmenden Belastungen benachteiligter junger Menschen. Er macht auf die besondere Lage benachteiligter Jugendlicher aufmerksam. Nicht erst seit der Coronapandemie ist ein Anstieg psychischer Belastungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verzeichnen. Dies betrifft alle gesellschaftlichen Gruppen – junge Menschen mit schwierigen Startchancen sind jedoch überproportional betroffen. Faktoren wie Armut, Bildungsbenachteiligung, Migrations- und Fluchterfahrungen oder fehlende soziale Unterstützung erhöhen das Risiko für psychische Erkrankungen deutlich. Gleichzeitig ist psychische Gesundheit eine entscheidende Grundlage für Bildungserfolg, berufliche Integration und gesellschaftliche Teilhabe. Der Kooperationsverbund richtet einen Appell an die Bundesregierung … weiter lesen
|
|
Der Newsletter des Netzwerkes Schule-Beruf Wetterau wird herausgegeben vom Wetteraukreis, der Fachstelle Jugendarbeit & Jugendgerichtshilfe in Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren im Übergang Schule-Beruf. Der Newsletter dient dem Austausch und der Information der regionalen Akteure im Übergang Schule-Beruf. Ausgabe Nr. 117, Oktober 2025.
Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter ist noch in Planung. Sie erhalten dann eine Erinnerungsmail. Wir freuen uns über Ihre aktive Mitwirkung. Bitte senden Sie uns Informationen, die Sie gerne über den Newsletter veröffentlichen wollen (als Word-Textdatei - .doc) oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
|
|
|
|
|
Diese Publikation wird gefördert durch die hessenweite Strategie OloV. Die hessenweite Strategie OloV wird gefördert von der Europäischen Union sowie aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen.
|
|
|
|
|
Kontakt | Impressum | Datenschutzbedingungen Herausgeber Wetteraukreis Verantwortliche Redaktion Charlotte Grell, E-Mail, Telefon: +(49) 6031 83-3315; Wetteraukreis, Der Kreisausschuss, Fachbereich Jugend und Soziales, Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe, Arbeitsbereich Jugendberufshilfe, Europaplatz, 61169 Friedberg
© 2025 Wetteraukreis
|
|
|
|
Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen
Newsletter abbestellen
|
|
|