Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht

Aktuelles

18./19.2.25 „Du hast die Wahl – Pizza und Politik!“ – im Workshop für Erstwählende gibt es noch freie Plätze für Kurzentschlossene
In diesem Bundestags-Wahl-Workshop des Jugendbildungswerks in Friedberg werden euch alle wichtigen Grundlagen vermittelt. Es werden Fragen geklärt wie: Was macht eigentlich der Bundestag? Welche Parteien gibt es? Was und warum wählen wir? Im Anschluss werden wir uns mit euren Fragen beschäftigen und schauen wie die Parteien sich dazu positionieren. Der kostenfreie Workshop dauert 1,5 Tage. Zu weiteren Infos  und Freistellung vom Unterricht.

24.-27.02.25 Wetterauer Zukunftscamp des Jugendbildungswerkes hat noch freie Plätze 
Schule fertig und jetzt? Bei uns bekommst du Infos und Tipps rund um Berufswahl, Bewerbung und Ausbildungssuche. DU hast (bald) deinen Haupt-, Real- oder berufsorientierten Schulabschluss in der Tasche, DU hast (noch) keinen Plan, was Du im Herbst machen wirst oder DU brauchst einen Plan B? DU lebst im Wetteraukreis oder gehst dort (noch) zur Schule und bist mindestens 15 Jahre alt? Wir helfen DIR beim Start ins Berufsleben. Zu weiteren Infos, Anmeldung, Freistellung vom Unterricht.

Wetteraukreis startet neuen Newsletter rund um Erziehung und Pubertät 
Eltern sein ist im digitalen Zeitalter mit all seinen Herausforderungen in den vergangenen Jahren nicht einfacher geworden, und die zu bewältigenden Aufgaben und Themen werden auch in Zukunft eher mehr statt weniger. Aus diesem Grund bietet die Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe des Wetteraukreises unter dem Titel „Erzieherischer Jugendschutz“ einen neuen Newsletter an. Zur Pressemeldung 

Bundestagswahl am 23.2.25: Wahl-O-Mat und Real-O-Mat 
Alle 29 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien. Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik. 
Neu gibt es auch den Real-O-Mat: Alle Parteien, die in der letzten Legislaturperiode im Bundestag saßen, haben zuvor viele Versprechen gemacht. Auf dieser Basis haben wir sie gewählt. Aber: Was bleibt davon übrig und wie haben sie wirklich gehandelt? Der Real-O-Mat schaut nicht auf die Wahlversprechen, sondern gleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Fraktionen und Gruppen zu aktuellen politischen Themen mit Ihrer persönlichen Position ab.

Berufe Special

Die zweijährigen Ausbildungsberufe sind oft gar nicht so bekannt. Es gibt immerhin 30 - hier gibt es eine Übersicht! 
Auf der Plattform planet-beruf.de kannst du nach Berufen suchen, und auch nach 2-jährigen Berufen. Öffne den Link und klicke auf den gewünschten Beruf mit einer zweijährigen dualen Ausbildung, dann erfährst du mehr darüber. Du kannst bei vielen zweijährigen Ausbildungen deine Ausbildung in einem drei- oder dreieinhalb-jährigen Beruf fortsetzen und dir die Ausbildungszeit anrechnen lassen. Die Übersicht  zeigt dir, welche Berufe das sind.

Datentools zu Ausbildungsberufen und Studiengängen
Wenn du noch tiefer in die Welt der Daten eintauchen möchtest, hier der Hinweis auf das kürzlich überarbeitete „Datentool Ausbildung“  des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit (kompetenzz). Es integriert umfangreiche Analysemöglichkeiten für duale und schulische Ausbildungsberufe.
Neben dem aktualisierten Tool Ausbildung bietet kompetenzz ein „Datentool Studium“ mit vergleichbaren Analysemöglichkeiten für ausgewählte Studiengänge aus den Bereichen MINT und Gesundheit / Soziales. 

Termine

14.2.25 Büdingen und 21.2.2025 Nidda Informationstage mit Ausbildungsmesse der Beruflichen Schule Oberhessen (BSO)
Im Februar 2025 führen wir wieder unsere „Infotage mit Ausbildungsmesse“ durch, als eine der regional größten Veranstaltungen dieser Art. Über 50 Betriebe aus der Region haben bereits ihre Teilnahme zugesagt. An zwei aufeinanderfolgenden Freitagen (jeweils 13 - 16:30 Uhr) geben wir Schülerinnen und Schülern, Eltern, Aus-und Weiterbildungsinteressierten einen Überblick über das schulisches Bildungsangebot der BSO. Unternehmen aus Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung stellen sich und ihre Angebote im Bereich Arbeit und Ausbildung vor. Special: „BSO Bühne“ – Buntes Vortragsprogramm zu Ausbildung, Berufswahl, Studium u.v.m. Weitere Infos auf der Homepage. 

14.2.2025 fridaysforfuture rufen zum Klimastreik zur Neuwahl auf und fordern(u.a.) eine Ausbildungsoffensive für jährlich 300.000 neue Leute in Zukunftsbranchen 
(…) Solarpaneele installieren, Wärmepumpen einbauen, Busse fahren – die Transformation kann nur gelingen, wenn überall in Deutschland Millionen Menschen anpacken. Doch aktuell droht sie am Fachkräftemangel zu scheitern. Arbeitsplätze in Zukunftsindustrien sind eine Perspektive für junge Menschen genauso wie für diejenigen, die in sich verändernden Branchen arbeiten. Die Transformation zur Klimaneutralität 2035 liegt in den Händen derer, die unser Energie- und Mobilitätssystem umbauen. Deshalb fordern wir: Eine Ausbildungsoffensive für jährlich 300.000 neue Leute in Zukunftsbranchen mit fairen Löhnen und guten Arbeitsbedingungen…Zu den Forderungen 

19.2.2025 IHK Gießen-Friedberg Online-Infoveranstaltung: Teilzeitausbildung
Wussten Sie, dass Auszubildende seit dem 1. Januar 2020 keinen besonderen Grund mehr benötigen, um eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren? Das BBiG eröffnet nicht nur (Allein-) Erziehenden, (..) eine Ausbildung in Teilzeit zu beginnen, sondern bietet auch allen anderen angehenden Fachkräften die Starthilfe, die sie benötigen. Die IHK Gießen-Friedberg bietet dazu allen Interessierten am 19.02.2025 von 14:00 - 15:00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung an. Hier können Sie sich anmelden.

28.02.2025 IWAK lädt zum virtuellen Lunchtalk: Heterogenität in der Ausbildung – Abbrüche verhindern, den Übergang in den Beruf gestalten 
Mit Impulsen von Dr. Oliver Lauxen/ Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Christoph Becker/ Bildungscampus Koblenz, Olaf Höwer/ Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe e.V. Infos zu Anmeldung und Einwahl finden Sie hier.

6.3.25 und 23.4.25 Fortbildungsangebote im Bereich „Berufsorientierung“ (BO) für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen der Goethe-Uni Frankfurt, Fachbereich Didaktische Werkstatt 
Hier ein paar Beispiele aus dem Programm für das 2. Halbjahr 24/25:
- 6.3.25 online, Interessengeleitete Berufsfeldrecherche für Schüler*innen im Förderschwerpunkt Lernen
- 23.4.25 online, Differenzierung und Leichte Sprache bzw. Differenzierung mit Leichter Sprache mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung. Zu weiteren Informationen geht es hier.

7.3.25 Veranstaltung zum equal pay day 
Die Stabsstelle Fachkräfte für Hessen im HMAIJS lädt ein im Namen von Staatsministerin Hofmann unter dem Motto „Mit Transparenz zu mehr EQUAL PAY: Chancen erkennen und ergreifen in Hessen“ zur Veranstaltung: „Neue Erkenntnisse aus dem Hessischen Lohnatlas: Intelligente Kombination aus Strategien zur Entgeltgleichheit und zur Fachkräftesicherung in Betrieben und öffentlichen Verwaltungen. 7.3.25 von 9 Uhr bis 12 Uhr im virtuellen Format. Anmeldung bis zum 25.02.2025. Zur Einladung und Programm

7. & 8. März 2025 Einstieg Frankfurt - die Berufswahlmesse/ messe für ausbildung, studium & gap year
Bitte vorab anmelden: Besucher/innen müssen sich vorab kostenlos registrieren.  Das erwartet dich: Triff rund 100 Unternehmen, Hochschulen und Gap-Year-Anbieter/innen live vor Ort. Einstieg Bühne: Bühnenprogramm mit Infos zu Ausbildung, Studium und mehr. Zahlreiche Mitmachaktionen zum Ausprobieren von Berufsbildern. Lass deine Bewerbungsunterlagen vor Ort von unseren Experten/ Expertinnen für Berufsorientierung checken und hol dir beim Speedcoaching wertvolle Tipps für deinen Bewerbungsprozess. Lust auf eine Auszeit nach der Schule? Hol dir Infos zu FSJ, Work & Travel oder Au pair! Kostenloser Interessencheck mit Ausstellermatching ... u.v.m.

13.3.25 Techniker-Tag an der beruiflichen Schule Butzbach
Der Techniker-Tag bietet Ihnen eine Plattform, Studierenden der Fachschule für Technik sowie den Schülerinnen und Schülern der benachbarten Schulen Ihr Unternehmen vorzustellen und potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzw. Auszubildende kennenzulernen. An der Fachschule für Technik (Technikerschule) werden Facharbeiterinnen und Facharbeiter zu Technikerinnen und Technikern für Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Lebensmitteltechnik weitergebildet. Infos hier

14.3.25 vhs Wetterau, Kurs Vorstellungsgespräche besser meistern
Im vhs-Kurs „Vorstellungsgespräche üben Vorbereitung und Durchführung von Vorstellungsgesprächen“ lernen Sie, welche Vorbereitung es für ein Vorstellungsgespräch benötigt, was Sie für Ihr Eigenmarketing machen können und wie es sich konkret im Gespräch anfühlt. Wir üben im geschützten Rahmen mögliche Gesprächssituationen. Diesen und weitere Kurse für Bewerbungstraining und Jobsuche finden Sie auf der vhs-Homepage

20.03.2025 Awareness-Konzepte in Bildungskontexten, Ev. Akademie Frankfurt
(…) Auch in außerschulischen Bildungskontexten können Awareness-Konzepte als Instrument zur Diskriminierungssensibilität und Gewaltprävention genutzt werden. Wir setzen uns mit den Grundlagen, Rahmenbedingungen und Grenzen von Awareness auseinander. Wie können in Bildungssettings Strukturen für Selbstbestimmung geschaffen und individuelle Grenzen respektiert werden? Wie können Personen, die diskriminierende Erfahrungen machen, geschützt werden? Wie wird ein Lernraum gestaltet, in dem ohne Scham und Beschämung Fragen gestellt,…weiter lesen

27.3.25 IHK Seminar Kommunikations- und Social-Skills für Azubis 
Auszubildenden sind die Fachkräfte von morgen und sind eine Investition in nachhaltige Personalentwicklung und Fachkräfte-Förderung. Sie stellen, neben Führungskräften und Angestellten, ein Aushängeschild für das Unternehmen dar und sollten schnell den Kontakt mit Kunden und Geschäftspartnern üben und beherrschen. … weiter lesen

05.04.- 11.04.2025 Juleica-Ausbildungswoche der Fachstelle Jugendarbeit des Wetteraukreises –noch wenige Plätze frei 
Die Jugendleiter/innen-Card (Juleica) steht für eine gute Ausbildung der Jugendleiter/innen nach einheitlichen Qualitätsstandards. Sie ist der Ausweis für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit. (…) Um Freizeiten, Ferienspiele oder Kinder- und Jugendgruppen oder Bildungsveranstaltungen zu betreuen, sind umfangreiche pädagogische, rechtliche und organisatorische Kenntnisse im Umgang mit Kindern und Jugendlichen erforderlich.(…) Diese Ausbildung umfasst insgesamt 40 Stunden und wird nach den Bestimmungen des Hessischen Sozialministeriums durchgeführt…. Weiter lesen und anmelden.

Familienfreundliche Unternehmen in der Wetterau gesucht! Jetzt bis zum 31. Mai bewerben! 
Welche Unternehmen in der Region bieten ihren Beschäftigten familienfreundliche Angebote? Der Wetteraukreis und die Arbeitsgruppe „Beruflicher Wiedereinstieg“ zeichnen Betriebe aus, die kreative Lösungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefunden haben. Mit der Auszeichnung „Familienfreundliches Unternehmen Wetterau“ sollen bewährte Maßnahmen aus der Praxis gewürdigt und bekannt gemacht werden. Infos hier

Berufsorientierung

Berufsberatung erweitert Online-Beratungsangebot 
Zum Jahresbeginn haben wir unser Online-Beratungsangebot erweitert, so dass junge Menschen, die noch nicht an uns angebunden sind, direkt einen Online-Beratungstermin vereinba0ren können. Eine Terminierung ist unter diesem Link möglich. 

IFD bietet Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche für junge Menschen mit Schwerbehinderung 
Ich suche einen Ausbildungsplatz und habe eine Schwerbehinderung. Wo bekomme ich Unterstützung? Der Integrationsfachdienst (IFD) Wetterau berät Schüler*innen bei der Suche nach Ausbildungsplätzen und unterstützt sie bei der Suche. Sie erreichen uns unter 06031 7252-141 oder unter Mail .
Weitere Infos zum IFD.

gsm Projekt „GO! - Gut orientiert!“ begleitet Frauen und Mütter aus dem Wetteraukreis erfolgreich in das Berufsleben und in eine selbstbestimmte Zukunft 
Im Projekt „GO! – Gut orientiert!“ können sich Frauen und Mütter aus dem Wetteraukreis gemeinsam mit einem*einer persönlichen Berater*in von gsm ihren Herausforderungen stellen, daran arbeiten ihre persönlichen sowie beruflichen Ziele zu erreichen und genau da ansetzen, wo Sie gerade Unterstützung brauchen oder möchten. Dieses Projekt ist für alle Frauen, die den Mut zu Veränderung haben und sich Unterstützung zu holen wollen. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte Frauen können sich hier  gerne jederzeit melden!

Volunteering: Freiwilligenarbeit im Ausland mit DRK Volunta 
Die DRK in Hessen Volunta gGmbH bietet eine Vielzahl spannender Projekte für Freiwilligenarbeit in Europa, Lateinamerika und Afrika an. Der Fokus liegt auf dem Einsatz für Umwelt- und Tierschutz, aber auch soziale und medizinische Initiativen sind Teil des Programms. Junge Erwachsene ab 18 Jahren haben die Möglichkeit, sich als Volunteers für einen Zeitraum von vier bis zwölf Wochen in Ländern wie Spanien, Bolivien, Chile, Costa Rica oder Südafrika zu engagieren. Weiter lesen.

Projektbüro Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen sucht Ehrenamtliche für die Audits 
Aktuell sind 111 Schulen mit dem Gütesiegel BSO Hessen ausgezeichnet. Informationen  zu den Schulen finden Sie seit September in der interaktiven Landkarte hier.
Übrigens: Das Projektbüro sucht Ehrenamtliche für die Durchführung der Audits. Interessierte können sich an ihre regional Verantwortlichen von SCHULEWIRTSCHAFT oder das Gütesiegel-Büro wenden. Hier  finden Sie die Kontaktdaten. 

Arbeitsagentur Hessen: BOM - Maßnahmen zur vertieften BO um 2 Jahre verlängert 
Die außerschulischen Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung (BOM) für Schüler/innen, die mit verschiedenen Partnern durchgeführt werden, werden um weitere zwei Jahre verlängert. Insgesamt neun Maßnahmen bieten Schüler/innen (i. d. R. der 8. & 9. Klassen), Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Ein besonderer Fokus liegt auf den MINT-Angeboten, daneben stehen weitere interessante Angebote zur Verfügung, bei denen die Jugendlichen praxisnah Kontakte zu regionalen Ausbildungsbetrieben knüpfen können. Eine von der RD Hessen zur Verfügung gestellte Übersicht haben wir hier  veröffentlicht. 

Ohren auf: Podcast „Berufliche Orientierung begleiten“ für pädagogische Fachkräfte 
Eine professionelle innere Haltung einnehmen, Feedback geben, Selbstreflexion durch offene Fragen anregen und ein gutes Gespräch ins Laufen bringen – das Podcast zum BOP-Programm richtet sich an Ausbildungspersonal, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und weitere Personen. Es gibt Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren? Bisher sind fünf Folgen erschienen sowie das Dossier „Pädagogische Begleitung“ mit Informationen  zum Nachlesen. 

Gut zu wissen: Eltern können Leistungen Bildung und Teilhabe für Schüler/innen beantragen! 
Im Rahmen der Leistungen für Bildung und Teilhabe ist eine Kostenübernahme für Lernförderung möglich. Zu den Leistungen für Bildung und Teilhabe zählen auch:
- eintägige Ausflüge und mehrtägige Klassenfahrten von Schule, Kita oder Tagespflege,
- 195 Euro für die Ausstattung mit Schulbedarf pro Schuljahr,
- Kostenübernahme für ÖPNV-Tickets für Schülerinnen und Schüler,
- Kostenübernahme für angemessene Lernförderung für Schulkinder - unabhängig von einer unmittelbaren
   Versetzungsgefährdung,
- kein Eigenanteil für gemeinschaftliche Mittagsverpflegung in Schule, Kindertagesstätte oder Hort oder in der
  Tagespflege,
- monatlicher Betrag für soziale/ kulturelle Aktivitäten ( z.B. Sportverein, Musikschule) in Höhe von 15 Euro. Weiterführende Infos finden Sie hier

Übergangssektor – Wegbereiter oder Warteschleife? Ergebnisse einer Fachkräftebefragung zu den Herausforderungen und Ausbildungschancen von Jugendlichen im Übergangssektor 
Jedes Jahr beginnen fast 250.000 Jugendliche eine Maßnahme im sogenannten Übergangssektor, weil sie nach der Schule keinen Ausbildungsplatz finden oder ihnen wichtige Kompetenzen fehlen. Im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Bertelsmann Stiftung wurden bundesweit mehr als 1.500 Fachkräfte befragt, wie sie auf ihre Arbeit, die Jugendlichen und notwendige Veränderungen im Übergangssektor schauen. Ein Fazit: Mehr Jugendliche können und müssen direkt eine Ausbildung beginnen. (…) Die Befragung wurde im Herbst 2024 von involas – Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Bertelsmann Stiftung durchgeführt. Zur Studie.

Rechts. Extrem. Online - neues Unterrichtsmaterial von klicksafe 
Das Internet und Social Media bieten ideale Plattformen für demokratiefeindliches Gedankengut. Rechtsextreme Akteur/innen nutzen das Internet gezielt, um junge User/innen zu erreichen und für sich zu gewinnen. Das Unterrichtsmaterial hilft Lehrer/innen und pädagogischen Fachkräften dabei, die Aufgaben, denen sich Schule und Unterricht vor diesem Hintergrund stellen, besser zu bewältigen: Hass und Hetze erkennen, sich Propagandamechanismen bewusst machen und Zivilcourage trainieren. (…) Zum Unterrichtsmaterial

DREIZEHN Ausgabe 32: Stabile persönliche Entwicklung 
Die neue Ausgabe der dreizehn widmet sich einem hochaktuellen Thema: der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. In Zeiten multipler Krisen wie Klimawandel, Pandemie und Krieg steht die junge Generation unter immensem Druck – mit spürbaren Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden. Wie können Fachkräfte der Jugendsozialarbeit darauf reagieren und gezielte Unterstützungsangebote schaffen? Zur Dreizehn Nr. 32

Analyse zur Bildungssituation von Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland: Ungleichheiten im Bildungssystem nehmen wieder zu 
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration weist in einer Analyse zur Bildungssituation von Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland darauf hin, dass die Ungleichheiten im Bildungssystem wieder zunehmen. Danach besuchen Kinder aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte seltener Kitas, sind an Gymnasien unterrepräsentiert und haben oft schlechtere schulische Leistungen. Während sich diese Unterschiede in den vergangenen Jahren verringerten, zeigt sich nun erneut eine wachsende Kluft, die sich bis in Studium und Ausbildung fortsetzt. Besonders entscheidend für den Bildungserfolg sind familiäre Ressourcen sowie gezielte Förderung in Kitas und Schulen. … weiter lesen 

Ausbildung

Aus der IHK-Lehrstellenbörse und dem Ausbildungsatlas der IHK Gießen-Friedberg wird "DERAUSBILDUNGSATLAS.DE"!
Vielleicht haben Sie es schon bemerkt: Die Lehrstellenbörse der IHK wurde zum 31.12.2024 abgeschaltet. Sie finden die Angebote jetzt hier.
Der Ausbildungsatlas fokussiert sich auf die umfassende Darstellung ausbildungsberechtigter Unternehmen und kennzeichnet zusätzlich offene Ausbildungsstellen. Diese Kennzeichnung erfolgt automatisch, sofern ein Inserat in der Ausbildungsplatzbörse der Agentur für Arbeit oder auf einem der fünf führenden Ausbildungsportale wie Ausbildung.de, Azubi.de, Azubiyo.de, Stepstone.de oder Aubi-Plus.de vorhanden ist. 

BiBB informiert: Mindestausbildungsvergütung steigt im Jahr 2025 auf 682 Euro
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Sätze der Mindestausbildungsvergütung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) für das Jahr 2025 berechnet. Die Veröffentlichung der neuen Sätze durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bundesgesetzblatt ist mittlerweile erfolgt. Für Auszubildende in dualen Ausbildungsberufen nach BBiG oder Handwerksordnung, die ihre Ausbildung zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2025 beginnen, gelten folgende monatlichen Mindestvergütungen:
- 682 Euro im 1. Ausbildungsjahr
- 805 Euro im 2. Ausbildungsjahr
- 921 Euro im 3. Ausbildungsjahr
- 955 Euro im 4. Ausbildungsjahr
Ist der Ausbildungsbetrieb tarifgebunden, ist mindestens die im Tarifvertrag vereinbarte Vergütung zu zahlen. (…) Weiter lesen

Neu bei „Von A zu B“: hessische Lehrstellenbörse.
Das breit gefächerte Medienangebot der hessischen Kampagne „Von A zu B“ bietet mit zielgruppengerechter Ansprache und praxisnahen Themen Orientierung für ausbildungsinteressierte oder noch unentschlossene Jugendliche. Die zahlreichen Medienkanäle – u. a. Instagram, Tiktok, YouTube und die Website dualeausbildung-hessen.de – haben vor kurzem weiteren Zuwachs bekommen: Die Website umfasst nun auch eine Suchmaschine für freie Ausbildungsstellen. Das Portal enthält mehr als 3.000 Lehrstellenangebote aus ganz Hessen. Direkt zur Lehrstellenbörse geht es hier

StarkeZukunft: 10 Forderungen anlässlich der Bundestagswahl der BAG Katholische Jugendsozialarbeit 
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit setzt sich anwaltschaftlich für die Belange junger Menschen ein, „die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind“ (vgl. SGB VIII, § 13,1). (…)Weil Politiker/innen auf gute Ideen und konkrete Lösungen angewiesen sind, können unsere Forderungen gerne als Formulierungshilfe für Koalitionsverhandlungen, Gesetzestexte und Anträge der Fraktionen im künftigen Parlament und in der Bundesregierung genutzt werden. … zu den Forderungen. Zum Download  des Papiers.

iABE Ergebnisbericht 2024: Zahl der Ausbildungs- Anfänger/innen ist gestiegen! 
Die Zahl der Ausbildungs-Anfängerinnen und -Anfänger in Hessen ist im letzten Jahr um 3,3 % gestiegen – das ist eins der Ergebnisse des am 25.11.2024 vorgelegten jährlichen Berichts der integrierten Ausbildungsberichterstattung (iABE). Im Schuljahr 2023/24 starteten insgesamt 100.470 Anfängerinnen und Anfänger in das von der iABE erfasste Ausbildungsgeschehen. Eine so hohe Zahl war zuletzt vor fünf Jahren erreicht worden. Die iABE erfasst die Übergänge in die Zielbereiche Berufsabschluss, Hochschulreife und Übergangsbereich. Mehr unter OloV-Hessen.

Sprachen lernen bei der vhs Wetterau 
Mit einem vhs-Sprachkurs verbessern Sie nicht nur Ihre Möglichkeiten, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, Sie schaffen auch besondere Skills für Ihre Berufswahl und Jobsuche. Mit rund 20 verschiedenen Sprachen bietet die Volkshochschule Wetterau neben Klassikern wie Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch auch Kurse in z. B. Chinesisch, Dänisch, Hindi, Koreanisch, Norwegisch, Ungarisch und Portugiesisch. Alle aktuellen Sprachkurse finden Sie auf der vhs-Homepage.

Budget für Ausbildung - Förderung einer betrieblichen Ausbildung für Menschen mit Behinderungen 
Sie können wegen Art oder Schwere Ihrer Behinderung derzeit nicht, (…) auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden und möchten dennoch eine reguläre Ausbildung absolvieren? Dann erbringt die Bundesagentur für Arbeit - unter bestimmten Voraussetzungen - ein Budget für Ausbildung ( …) Während der Ausbildung werden mit dem Budget für Ausbildung folgende Leistungen gefördert: Der Betrieb bekommt die Ausbildungsvergütung inklusive des Arbeitgeberanteils zur Sozialversicherung erstattet. Die Kosten für eine behinderungsbedingt erforderliche Anleitung und Begleitung am Ausbildungsplatz und in der Berufsschule werden übernommen. Wird der schulische Teil der Ausbildung wegen der Behinderung in einer Einrichtung der beruflichen Rehabilitation durchgeführt, werden die notwendigen Kosten übernommen. … Zu weiteren Informationen

Schwerpunktthema des BIBB-Datenreports 2024: "Berufliche Bildung in der sozial-ökologischen Transformation" 
Der Datenreport wird als Anlage zum Berufsbildungsbericht vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Im letzten OloV-Info hatten wir auf die Vorabversion aufmerksam gemacht. Nun ist der BIBB-Datenreport als Broschüre online und bietet mit 553 Seiten umfangreiche und vertiefende Infos zur Entwicklung des Ausboildungsmarkte. Zum download.

Perspektive Bauberufe: Ausbildung wird ab August 2026 neu geordnet -  BiBB-Umsetzungshilfen 
Im Rahmen eines umfassenden Neuordnungsverfahrens haben die Akteure von Bund, Ländern und Sozialpartnern einen Modernisierungsprozess der Ausbildungsordnungen in der Bauwirtschaft begonnen. Insgesamt wurden 19 Berufe aus den Bereichen Ausbau, Hochbau und Tiefbau neu geordnet. Das Neuordnungsverfahren wurde unter Beteiligung von Sachverständigen des Bauhandwerks, der Bauindustrie und der Gewerkschaften durchgeführt. Hier  können Sie nachlesen, wie die drei Bereiche aufgestellt sein werden.
Das BiBB hat hierzu bereits Umsetzungshilfen veröffentlicht. Diese finden Sie hier.

IWAK veröffentlicht hessischen Regionaldatenreport Januar 2025 
Der Report enthält Basisindikatoren zu vier Themen im regionalen Vergleich:
Entwicklung von Arbeits- und Fachkräftemangel,
Entwicklung von gemeldeten offenen Arbeitsstellen,
Entwicklung von Arbeitslosigkeit,
Entwicklung von Kurzarbeit.
Hier können Sie die Details im Report nachlesen. 

Blick über den Tellerrand

Arbeitsagentur Gießen: Kindergeld mit 18: vereinfachtes Antragsverfahren möglich 
Die Familienkasse bietet eine bequeme Lösung für den weiteren Kindergeldbezug für volljährige Kinder an. Drei Monate vor Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes erhalten die Familien ein Schreiben der Familienkasse. Darin wird ein Zugangscode für die Nutzung des Online-Kindergeld-Service übermittelt. Ein unterschriebener Antrag ist damit nicht mehr erforderlich. Zu weiteren Infos.

Geflüchtete senden seltener Geld ins Ausland als andere Migrantinnen und Migranten- aktuelle Studie des DIW 
Über Geldüberweisungen von Geflüchteten in ihre Heimat wurde in den vergangenen Jahren in Deutschland politisch scharf debattiert, was zur Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber/innen führte. Die vorliegende Studie untersucht, wie sich der Anteil der in Deutschland lebenden Personen, die Geld ins Ausland überweisen, im Laufe der Zeit je nach Migrationshintergrund – mit oder ohne Fluchthintergrund – verändert hat und welche Faktoren die Wahrscheinlichkeit von Geldsendungen beeinflussen. Basierend auf den Daten des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) sowie den IAB-SOEP-Migrationsstichproben und der IAB-BAMF SOEP-Befragung Geflüchteter von 2013 bis 2022 zeigt die Untersuchung, dass Migrant*innen ohne Fluchthintergrund häufiger Geldtransfers tätigen, (…) weiter lesen  DIW Wochenbericht 49/2024

Armutsprävention "Mehr Chancen für Kinder im ländlichen Raum"- Projekt in Glauburg und Ranstadt  
Hier wird ein Projekt vorgestellt zur Armutsprävention. Titel ist "Mehr Chancen für Kinder im ländlichen Raum" und bezieht sich auf die Gemeinden Glauburg und Ranstadt. Träger vor Ort ist die Regionale Diakonie Oberhessen, Projektleitung Frau Mira Weiß. Mit dem Projekt soll: der Austausch zwischen den Kommunen gefördert, neue Maßnahmen getestet und Akteure vor Ort vernetzt werden. Der Kreisanzeiger und die Frankfurter Neue Presse berichtete. 

Wege aus der Gewalt - Beratungsstelle für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder
Erleben Sie oder Ihre Kinder zu Hause Erniedrigung, Beleidigung, Bedrohung, Gewalt ? Das müssen Sie nicht ertragen! Seit dem 1. Januar 2002 ist das Gewaltschutzgesetz in Kraft. Mit diesem Gesetz werden Ihre Rechte und Schutzmöglichkeiten gestärkt. Wie das geht, was Sie machen können und was Sie beachten müssen, erfahren Sie in unserer Beratungsstelle. Mehr Informationen finden Sie auch hier

Netzwerk Schule-Beruf Wetterau

Der Newsletter des Netzwerkes Schule-Beruf Wetterau wird herausgegeben vom Wetteraukreis, der Fachstelle Jugendarbeit & Jugendgerichtshilfe in Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren im Übergang Schule-Beruf. Der Newsletter dient dem Austausch und der Information der regionalen Akteure im Übergang Schule-Beruf.
Ausgabe Nr. 112, Februar 2025.

Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter ist voraussichtlich in der 13. Kalenderwoche 2025. Sie erhalten dann eine Erinnerungsmail. Wir freuen uns über Ihre aktive Mitwirkung. Bitte senden Sie uns Informationen, die Sie gerne über den Newsletter veröffentlichen wollen (als Word-Textdatei - .doc) oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. 

  

Unsere Förderer

Diese Publikation wird gefördert durch die hessenweite Strategie OloV. Die hessenweite Strategie OloV wird gefördert von der Europäischen Union sowie aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen.

  

Kontakt | Impressum | Datenschutzbedingungen
Herausgeber Wetteraukreis
Verantwortliche Redaktion Charlotte Grell, E-Mail, Telefon: +(49) 6031 83-3315;
Wetteraukreis, Der Kreisausschuss, Fachbereich Jugend und Soziales, Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe, Arbeitsbereich Jugendberufshilfe, Europaplatz, 61169 Friedberg

© 2025 Wetteraukreis

Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen