Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht

Aktuelles

Schnuppertage im Betrieb! Die Praktikumstage 2025 sind gestartet. Noch Betriebe gesucht!
Gemeinsam mit dem Land Hessen haben wir am 16.06.2025 die Praktikumstage im Sommer 2025 auch für den Wetteraukreis gestartet. Diese Aktion läuft in den Sommerferien und den drei davor liegenden Schulwochen, also bis 15.08.2025. Schüler/innen können eine Freistellung erhalten. Alle Interessierte können sich weiterhin hier  anmelden.
Es werden noch Praktikumsplätze bei Betrieben gesucht! Als Anregung finden Sie hier auch Videos zur Praktikumswoche. Ein Unternehmen zeigt: „Erfolgsgeschichte - aus Tagespraktikanten werden Auszubildende“. Wie Sie sich als Unternehmen anmelden, zeigt Ihnen dieses Video.

Noch freie Plätze in Seminar Erste Hilfe Outdoor am Sa. 28.06.2025 
Für dieses Tages-Seminar der Fachstelle Jugendarbeit des Wetteraukreises in Wetzlar gibt es noch freie Restplätze. Dieses Seminar geht über einen klassischen Erste Hilfe Kurs hinaus, indem es die Teilnehmenden zielgerichtet auf die Notfälle und Gefahren in der Natur oder bei Wanderungen vorbereitet. Es wird beispielsweise geübt, einen Verletzten aus unwegsamen, steilen Gelände mit einer improvisierten und selbst gebauten Trage zu bergen … zu weiteren Infos und Anmeldung

27.06.25 und 30.06.2025 von 10 bis 11:30 Uhr  Infoveranstaltungen zur Ausbildung in Teilzeit im Wetteraukreis
Wer aus den verschiedensten Gründen Schwierigkeiten hat, eine normale Vollzeit-Ausbildung anzutreten, für den hat der Wetteraukreis in Kooperation mit dem Jobcenter Wetterau vielleicht eine Lösung: eine Ausbildung in Teilzeit. Für Interessierte finden am 27. Juni (Freitag) in Friedberg und 30. Juni (Montag) in Büdingen zwei Infoveranstaltungen statt. Hier finden Sie weitere Infos  und den Anmeldelink.

Berufe Special

Was ist MINT und was sind MINT-Berufe? 
Hast du´s gewusst? MINT steht für
M         Mathematik
I           Informatik
N          Naturwissenschaften
T          Technik

Und welche Berufe „Verstecken“ sich darin? 
In Hessen arbeiten rund 600.000 Menschen in sogenannten MINT-Berufen, das heißt in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Die Vielfalt dieser Berufe ist groß und die Zukunftsaussichten sind sehr gut, denn der Bedarf an MINT-Fachkräften ist nach wie vor hoch.
Hier ein paar Beispiele: 

MINT-Berufe - Mathematik 
- Mathematisch-technische/r Assistent/in
- Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in
hier weiter lesen

MINT-Berufe – Informatik: das sind sehr viele! Hier eine kleine Auswahl: 
- Assistent/in - Informatik (allgemeine Informatik)
- Elektroniker/in - Automatisierungs- und Systemtechnik
- Fachinformatiker/in
- Fachpraktiker/in für IT Systemintegration (§66 BBiG/§42r HwO)
weiter lesen 

MINT-Berufe – Naturwissenschaften: das sind auch sehr viele! Hier eine kleine Auswahl: 
- Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistent/in
- Biologielaborant/in
- Biologisch-technische/r Assistent/in
- Chemielaborant/in
- Fachkraft – Lebensmitteltechnik
- Medizinische/r Technologe/Technologin
- Papiertechnologe/-technologin
- Pflanzentechnologe/-technologin
- Umweltschutztechnische/r Assistent/in
- Werkstoffprüfer/in
…… weiter erforschen.

MINT-Berufe – Technik: das sind noch viel mehr!!! 
- Anlagenmechaniker/in
- Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Baustoffprüfer/in
- Bauzeichner/in
- Berufsflugzeugführer/in (CPL (A))
- Berufshubschrauberführer/in (CPL (H))
- Biologisch-technische/r Assistent/in
- Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik
- Fachkraft - Fruchtsafttechnik
- Fachkraft – Lebensmitteltechnik
- Fachkraft - Straßen- und Verkehrstechnik
- Fachkraft – Veranstaltungstechnik
- Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in
- Zahntechniker/in
- Zerspanungsmechaniker/in
…. Weiter forschen

Puhh … gar nicht so einfach, sich in dieser Vielfalt zu orientieren? Ja, das stimmt. Deshalb gibt es in Hessen einige Angebote, um die MINT-Bildung und Berufsorientierung zu stärken. Weitere Infos unter MINT in Hessen

Termine

23.06.2025 Friedrich-Ebert-Stiftung: Sprachförderung in Kita und Schule - Ein pädagogischer Dauerbrenner, Online-Veranstaltung, 15-17 Uhr 
Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand wollen wir darüber sprechen, wie die Förderung sprachlicher Kompetenzen in Kita und Schule besser gelingen kann. Inwieweit sind die jeweiligen Ansätze in Kita und Schule anschlussfähig – worin bestehen aber auch die Unterschiede bei der Gestaltung gelingender Bildungsprozesse in früher und schulischer Bildung?... Anmeldung bis 22.06.25

25.06.2025 Barrierefrei in die Zukunft: BFSG kommt! Seminar der IHK Gießen-Friedberg  
Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, das private Unternehmen erstmals zur digitalen Barrierefreiheit verpflichtet. In dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie, welche Produkte und Dienstleistungen betroffen sind, welche konkreten Anforderungen auf Sie zukommen und welche Ausnahmen für Kleinstunternehmen gelten. Weiter lesen

26.06.2025 Friedricht-Ebert-Stiftung: Politische Beteiligung junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, Online via Zoom  
Dass politische Partizipation allen gleichermaßen zugänglich ist, ist ein wichtiger Baustein der Demokratie. Praktisch sind allerdings Hürden für bestimmte Bevölkerungsgruppen auszumachen. Junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sind ein selbstverständlicher Teil der Gesellschaft und der Zukunft unseres Landes, sehen sich hinsichtlich politischer Beteiligung aber häufig mit solchen Hürden und mit Ausgrenzungserfahrungen konfrontiert. Wie stellt sich ihre Partizipation im Verhältnis zur Vergleichsgruppe ohne Zuwanderungsgeschichte dar? Welcher Rahmenbedingungen bedarf es, um bestehende Hindernisse abzubauen? Weiter lesen

27. Juni 2025 IWAK-Lunchtalk „Resilienz stärken in Jobcentern“  
Jobcenter stehen unter hohem Anpassungsdruck: Neue gesetzliche Anforderungen, steigende gesellschaftliche Erwartungen, sich verändernde Zielgruppen und Arbeitsmarktbedingungen fordern die Organisationen und ihre Mitarbeitenden. Wie gelingt es die (gefühlte) Wirksamkeit der Mitarbeitenden zu stärken? Welche Faktoren unterstützen die Resilienz der Mitarbeitenden von Jobcentern in bewegten Zeiten. Weitere Infos

02.07.2025: online-Fachvortrag "Ausbildungsabbrüche und Prävention" der QuABB- Koordinierungsstelle  
wir freuen uns Herrn Professor Ernst Deuer von der DHBW in Ravensburg zu einem wissenschaftlichen Fachvortrag über "Ausbildungsabbrüche und Prävention" begrüßen zu dürfen und laden Sie hiermit herzlich ein, am Mi. 02.07.2025, 14-15 Uhr (online über das Videokonferenztool WEBEX) zur Anmeldung Infos zu QuABB - Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule

04.07.2025 online Dialogforum – Über Armut sprechen – Wie wir im Klassenzimmer Vorurteile hinterfragen und Handlungsspielräume schaffen  
Gemeinsam mit unserem Gast Oscar Yendell möchten wir ins Gespräch kommen über Armut und Klassismus im schulischen Alltag. Oscar Yendell forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim über Stereotype im Schulkontext. Im Fokus stehen Fragen wie: Wie wirken sich armutsbezogene Stereotype auf das pädagogische Handeln aus? Wie beeinflussen sie die Beziehung zu Eltern und Schüler/innen? Und wie kann es gelingen, betroffene Familien zu stärken und strukturelle Barrieren abzubauen? Zu weiteren Infos der AWO Mittelrhein

Sa. 05.07.2025 Selbsthilfe-MEILE in Bad Nauheim  
Lebendig, vielfältig, interessant – so präsentieren sich an diesem Samstag rund 50 Selbsthilfegruppen und ca. 20 Beratungsstellen sowie soziale und ehrenamtliche Einrichtungen des Wetteraukreises an der mittlerweile 15. Ausrichtung der Selbsthilfe-MEILE in Bad Nauheim auf der Kiespromenade. Zur Pressemitteilung des Wetteraukreises 

10.07.2025 IHK Seminar „Telefonpower für Azubis: Sicher und kompetent am Telefon“  
„Sie erhalten niemals eine zweite Chance, um einen ersten Eindruck zu machen“. Das Telefon hierbei als Kommunikationsmittel direkt optimal zu nutzen, ist jedoch nicht selbstverständlich. Gerade jungen Menschen, die am Anfang Ihres Berufslebens stehen, fällt dies nicht leicht. Weiter lesen 

18.07.2025: Fortbildung zu SGB II-Leistungen für Schüler*innen, Auszubildende und Studierende (online)  
Welche ergänzenden Sozialleistungen stehen Schüler*innen, Auszubildenden und Studierenden neben BAföG, BAB und Ausbildungsvergütung zur Verfügung? Ein digitales Seminar von Harald Thomé gibt ein Überblick und beleuchtet insbesondere, bei welchen Ausbildungsformen eine Aufstockung nach dem SGB II möglich ist und unter welchen Bedingungen Leistungen in besonderen Lebenslagen oder Härtefällen trotz Ausschluss gewährt werden können. Zudem wird erläutert, wie BAföG, BAB, Ausbildungsvergütung sowie Erwerbseinkommen auf Sozialleistungen angerechnet werden. Weiter lesen 

26.08.2025 - save the date - Parents‘ Dinner – Hessenweite Online-Elternabende zur beruflichen Orientierung, 18 – 19 Uhr 
In entspannter Atmosphäre können Eltern, gerne gemeinsam mit ihren Kindern, Informationen über die Karrieremöglichkeit Ausbildung erhalten. Virtuelle Gastgeberin ist die IHK Hanau, die gemeinsam mit der Herbert Kämmerer & Söhne GmbH spannende Einblicke in die Welt der Ausbildung geben wird. Infos und Anmeldung hier. Die Weiterleitung an Ihre Elternschaft begrüßen wir sehr. Infos und Anmeldung hier.

26.08.2025 IHK Seminar „Kommunikationsprinzipien für Azubis - Wie sag ich´s…“  
… meiner Chefin, meinem Kollegen, meinem/meiner besten Freund/ Freundin...? Verständlich, nachvollziehbar und so, dass mein Gegenüber mir auch zuhören will? Die Schwierigkeiten fangen unter Umständen schon auf der Sachebene an, und spätestens, wenn die Beziehungsebene eine größere Rolle spielt, kann es sehr sinnvoll sein, sich vorab zu überlegen, was und wie man es sagen will… weitere Infos und Anmeldung 

Save the date: OloV-Regionalkonferenzen 2025 am 02.09. und 09.09.2025 
Fachkräfte und Verantwortliche aller Institutionen, die gemeinsam den Übergang Schule – Beruf in Hessen und in den Regionen gestalten, können sich jetzt zu den diesjährigen Regionalkonferenzen anmelden. Es besteht die Wahl zwischen einem Präsenztermin und einer Online-Veranstaltung. Weitere Informationen und Anmeldung auf der OloV-Website unter: OloV-Regionalkonferenzen 2025

Berufsorientierung

Beratungsbus der Jugendberufsagentur Wetterau – Tourplan Juni 
In der Jugendberufsagentur (JBA) kooperieren die Berufsberatung der Agentur für Arbeit, das U25-Team des Jobcenter, die Jugendhilfe sowie weitere Beratungsangebote gemeinsam als Anlaufstelle für Jugendliche. Wir als Jugendberufsagentur sind Ansprechpartner für junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren, die im Wetteraukreis wohnen und sich im Übergang von Schule zu Beruf befinden. Unter dem Leitmotto „Kein Jugendlicher darf im Übergang Schule Beruf verloren gehen“ sind wir für alle Jugendlichen da und mit dem Beratungsbus vor Ort. Hier geht’s zum Tourplan 

Berufsparcours Butzbach – Betriebe können Sich noch anmelden! 
Am Montag, dem 29. September 2025 findet im Bürgerhaus Butzbach zum vierten Mal der Berufsparcours statt. In 3 Durchgängen können die Schüler und Schülerinnen bei verschiedenen Berufsfeldern durch kleine Aufgaben feststellen, welche Tätigkeiten ihnen liegen und über welche Begabungen sie verfügen. Es sind noch im begrenzten Maße Plätze vorhanden, anmelden kann man sich unter der E-Mail . Weitere Informationen auf Facebook  

Wirkung der Berufseinstiegsbegleitung - Mittelfristig hat diese einen positiven Einfluss auf Beschäftigung und Verdienst  
Die Berufseinstiegsbegleitung steht auf dem Prüfstand. Mehrere Bundesländer sehen ihre Fortführung skeptisch oder führen aktuell Evaluationen durch. Verbände und Bildungsträger fordern eine Weiterführung des Programms, um sozial benachteiligte Jugendliche beim Übergang in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu unterstützen. Die vorliegende IAB-Studie zeigt, dass ehemalige Teilnehmer/innen zu Beginn ihres Berufslebens häufiger in einem Beschäftigungsverhältnis stehen und mehr verdienen als Personen einer Vergleichsgruppe. Zum Artikel 

vhs wetterau - Ferienkurse der jungen vhs: Jetzt noch schnell anmelden! 
Die Ferienkurse der „jungen vhs“ sind bei Kindern und Jugendlichen jedes Jahr sehr gefragt. Sie bieten eine kreative Auszeit vom Schulalltag, fördern Talente und machen einfach Spaß. Für einige Angebote in den Sommerferien 2025 gibt es aktuell noch freie Plätze – hier finden Sie einen Überblick. 

Ehrenamtsstipendium für Auslandsjahr 2026 – jetzt bewerben! 
Jugendliche, die sich ehrenamtlich engagieren und ein (halbes) Schuljahr im Ausland verbringen möchten, können sich jetzt bei der gemeinnützigen Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU) für ein Ehrenamts-Stipendium in Höhe von 1.000 Euro bewerben. Für das Austausch(halb)jahr stehen 35 Länder auf der ganzen Welt zu Wahl. Dort leben die Jugendlichen in einer Gastfamilie und besuchen die Schule. Auf diese Weise lernen sie die Kultur, den Alltag und die Menschen in einem anderen Land kennen. Bei der Abreise im Sommer 2026 müssen die Schüler*innen zwischen 15 und 18 Jahre alt sein. Mit dem Stipendium möchte YFU das Engagement der Jugendlichen honorieren. Weitere Infos hier

Wie TikTok & Co. das Lernen erschweren- Studien der TU Braunschweig 
Studien der TU Braunschweig zu Kurzvideos und Wissenserwerb zeigen gravierenden Einfluss. Ob und wie sich Kurzvideos auf Social Media-Plattformen auf unsere Denkweise und unser Lernen auswirken – das hat die Technische Universität Braunschweig in zwei Studien untersucht, die in der Fachzeitschrift „Computers & Education“ veröffentlicht wurden. Kurzvideos auf TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts sind längst ein fester Bestandteil im Alltag junger Menschen. Die bunten Schnipsel zwischen zehn und 60 Sekunden Länge sind unterhaltsam, schnell und einfach konsumierbar sowie visuell ansprechend. Aber sind sie auch für die Wissensvermittlung geeignet? Zur Pressemitteilung der TU 

vhs wetterau bietet Kurse an für Digitale Kompetenzen für Schule, Beruf und Privatleben 
PC-Kenntnisse sind oft eine wichtige Grundlage, um im Berufsleben erfolgreich zu sein. Aber auch bereits in der Schule und für die Freizeit sind sie hilfreich. Bei der vhs wetterau finden Sie zahlreiche passende Angebote vom allgemeinen Grundlagenkurs bis hin zu Programm-spezifischen Kursen.

Ausbildung

"Sterne über Frankfurt" – Berufsschüler kochen Sterne-Menü. Bericht in der hessenschau 
Der Gourmetführer "Guide Michelin" zeichnet am Dienstag 17.06.2025 wieder Spitzenküchen in Deutschland aus. Die Preisverleihung findet in Frankfurt statt. Zum ersten Mal kochten neun Berufsschüler vor der Verleihung ein echtes Sterne-Menü- für 80 Personen! Und- es ist voll gelungen. Sehen Sie selbst. Zum Hessenschau-Film

52. Hessischen Regionaldatenreport zum Stand Mai 2025 (IWAK) 
(…) Die Zahl neu gemeldeter offener Stellen lag im Mai 2025 dagegen deutlich unter dem Niveau der Vorjahresmonate. Nachdem bereits die vergangenen beiden Jahre von einer rückläufigen Arbeitsmarktdynamik geprägt waren, setzt sich dieser Trend auch im Jahr 2025 fort.
Für den Ausbildungsmarkt liefert der Regionaldatenreport zum ersten Mal für dieses Jahr einen Zwischenstand. Ende Mai 2025 waren mehr Bewerberinnen und Bewerber gemeldet als zum gleichen Zeitpunkt im vorigen Ausbildungsjahr. Diesen standen jedoch weniger gemeldete offene Ausbildungsstellen zur Verfügung. Entsprechend fällt zum derzeitigen Stand die Zahl unbesetzter Stellen niedriger und jene der unversorgten Bewerberinnen und Bewerber höher aus. Weiter lesen

Arbeitsagentur Gießen: regionaler Arbeitsmarkt im Mai 25 -leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit, aber nachlassende Dynamik bei Stellen 
„Erfreulicherweise konnten wir einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit verzeichnen, (…). Gleichzeitig sehen wir jedoch einen Rückgang bei den Stellenmeldungen der Unternehmen und im gesamten Stellenbestand. Dies deutet darauf hin, dass die Dynamik am Arbeitsmarkt aktuell weiter nachlässt. Wir werden die Entwicklung weiterhin genau beobachten und unsere Maßnahmen entsprechend anpassen, um sowohl Arbeitsuchende als auch die Unternehmen in der Region bestmöglich zu unterstützen." (…) Bei der Betrachtung der arbeitslosen Jugendlichen und Älteren zeichnete sich im Mai ein uneinheitliches Bild ab. Während die Zahl der Jüngeren sank ist die Anzahl der über 50jährigen ganz leicht gestiegen. Die Zahl der Jugendlichen unter 25 Jahren, die im Mai eine Arbeitsstelle suchten, sank um 81 auf 1844 Personen. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 und liegt aktuell bei 4,6 Prozent. Im Vorjahresmonat waren 164 junge Menschen weniger gemeldet. (…) In den Landkreisen Gießen, Vogelsbergkreis und Wetteraukreis hat sich die Arbeitslosigkeit im Mai unterschiedlich entwickelt. Während die Zahl der Arbeitslosen im Wetteraukreis gestiegen und im Vogelsbergkreis gesunken ist, blieb die Anzahl der Erwerbslosen im Landkreis Gießen unverändert. Zur Pressemeldung 

geringere Ausbildungs- und Beschäftigungschancen junger Menschen aus SGB II-Haushalten 
In der Serie „Befunde aus der IAB-Grundsicherungsforschung 2021 bis 2024“ werden hierzu aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt. Ein längerer SGB-II-Leistungsbezug des Elternhaushalts spiegelt sich zum Teil auch in der nächsten Generation wider. Denn bei Jugendlichen aus diesen Haushalten zeigen sich in den Folgejahren ungünstigere Verläufe hinsichtlich Ausbildungserfolg und Arbeitsmarktintegration. Zum IAB Artikel 

Bundesjugendkuratorium (BJK) -Stellungnahme: Junge Erwachsene und soziale Mobilität zu Chancengerechtigkeit im jungen Erwachsenenalter in Zeiten des Fachkräftebedarfs. 
Aus Sicht des BKJ ist es für moderne demokratische Sozialstaaten entscheidend, dass alle junge Menschen gleichberechtigte Bildungs- und soziale Aufstiegschancen haben. Gerade im jungen Erwachsenenalter werden dafür entscheidende Weichen gestellt. Für die Lebenswelt und Erfahrung junger Menschen ist es, so das Bundesjugendkuratorium, zwingend erforderlich, dass sich ihre Anstrengungen zum Beispiel in der (beruflichen) Bildung lohnen. Sie müssen auf ihrem Lebensweg so unterstützt werden, dass sie unabhängig von ihren sozialen Herkünften eine eigene berufliche Perspektive und Positionierung sowie einen anerkannten sozialen Status im Erwachsenenleben gestalten können. Die gegenwärtige Realität jedoch sieht anders aus. Zur Stellungnahme 

Appell für starke sozialpädagogische Ausbildungen – Reform und bundesweite Vereinheitlichung der sog. Erstausbildungen (Sozialassistent*in, sozialpädagogische Assistent*in, Kinderpfleger*in) 
Ende 2024 wurde ein Konzept zur Reform der beruflichen Qualifizierungsstruktur im sozialpädagogischen Bereich in der Jugend- und Familienministerkonferenz und der Kultusministerkonferenz erörtert. Zum Papier (13.12.2024)  Ver.di und Diakonie Deutschland begrüßen zwar die geplante Attraktivitätssteigerung durch Vergütung und bundeseinheitliche Regelungen, kritisieren jedoch die enge fachliche Ausrichtung der Erstausbildungen auf bestimmte Arbeitsfelder. Sie fordern die Einbindung der Sozialpartner und Ausbildungsstätten in den Reformprozess, um praxisgerechte und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Zum Appell (12.06.2025)

Blick über den Tellerrand

Das Grundrechte-Game: Grundrechte - Kein Spiel! Quiz der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) 
Grundrechte unter Beschuss: Immer mehr Akteur*innen scheinen zu vergessen, was für eine ganz grundlegend wichtige Bedeutung unsere Verfassung hat. Aber nicht mit uns. Wir verteidigen unsere gemeinsamen Grundrechte und bauen sie aus. Erfahre mehr darüber, wie die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) das tut, in diesem Grundrechts-Game. Am Ende des Quiz wartet eine Überraschung auf Dich. Zum Quiz Zur Homepage der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. 

Der „Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche” ist da 
Im Mai 2025 wurde der Teilhabeatlas veröffentlicht. Er zeigt, wie ungleich die Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland verteilt sind und benennt, was junge Menschen brauchen. Für die aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, erstmals ausgerichtet auf Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) sowie der Wüstenrot Stiftung, wurden Indikatoren definiert und Daten ausgewertet: etwa zur Kinderarmut, zur Schulabbrecherquote sowie zu Querschnittsindikatoren wie der Lebenserwartung. Auch die Erreichbarkeit von Bushaltestellen, Grundschulen oder Kinderarztpraxen floss in die Analyse ein. Zum Teilhabeatlas

Netzwerk Schule-Beruf Wetterau

Der Newsletter des Netzwerkes Schule-Beruf Wetterau wird herausgegeben vom Wetteraukreis, der Fachstelle Jugendarbeit & Jugendgerichtshilfe in Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren im Übergang Schule-Beruf. Der Newsletter dient dem Austausch und der Information der regionalen Akteure im Übergang Schule-Beruf.
Ausgabe Nr. 115, Juni 2025.

Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter ist noch in Planung. Sie erhalten dann eine Erinnerungsmail. Wir freuen uns über Ihre aktive Mitwirkung. Bitte senden Sie uns Informationen, die Sie gerne über den Newsletter veröffentlichen wollen (als Word-Textdatei - .doc) oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. 

  

Unsere Förderer

Diese Publikation wird gefördert durch die hessenweite Strategie OloV. Die hessenweite Strategie OloV wird gefördert von der Europäischen Union sowie aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen.

  

Kontakt | Impressum | Datenschutzbedingungen
Herausgeber Wetteraukreis
Verantwortliche Redaktion Charlotte Grell, E-Mail, Telefon: +(49) 6031 83-3315;
Wetteraukreis, Der Kreisausschuss, Fachbereich Jugend und Soziales, Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe, Arbeitsbereich Jugendberufshilfe, Europaplatz, 61169 Friedberg

© 2025 Wetteraukreis

Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen