Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht

Aktuelles

21.08.2025 Lehrstellen „to go“ – Für Jugendliche, die jetzt noch in Ausbildung starten wollen in Gießen
Jugendliche, die in diesem Jahr noch eine Ausbildung beginnen möchten, können die Nachvermittlungsaktion der Arbeitsagentur nutzen. Am 21. August bietet die Berufsberatung in der Zeit von 13 bis 17 Uhr mitten am Seltersweg Ecke Kreuzplatz in Gießen ihr Beratungsangebot und noch offene Ausbildungsstellen an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Informationen sind kostenfrei

29.09.2025 Save the date. Online-Veranstaltung „Erfolgreicher Start in Ausbildung - Wie kann das gelingen?“ OloV Wetterau
für neue Azubis und für Ausbilder und Ausbilderinnen aus der Wetterau am Montag 29.09.2025 um 16 bis ca. 17 Uhr. Die OloV Steuergruppe Wetterau geht hier neue Wege und möchte neue Azubis und Ausbildungsbetriebe zusammen bringen und präventiv informieren. Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Infos.

21.10.2025 erster DUOday Wetterau 2025- Anmeldeschluss ist 12.09.2025.
Der DUOday ist eine Initiative, die Menschen mit Beeinträchtigung (geistiger, seelischer oder körperlicher Art) und Unternehmen zusammenbringt. Dabei handelt es sich um einen eintägigen, unverbindlichen Praktikumstag, bei welchen eine Person mit Beeinträchtigung mit einem Mitarbeitenden eines Unternehmens gemeinsam im Betrieb arbeitet. Weiter lesen  zur Anmeldung

 

Berufe Special

FOKUS: Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung in Teilzeit 
Das neue Ausbildungsjahr hat zum 10.08.2025 begonnen. Und es ist noch zu wenig bekannt, dass betriebliche Ausbildungen auch in Teilzeit absolviert werden können.

Grundlegende Infos 
Eine Ausbildung in Teilzeit, bei der die wöchentliche oder tägliche Arbeitszeit reduziert ist, ist eine flexible Möglichkeit, trotzdem einen vollwertigen Abschluss zu erlangen und für die eigene Zukunft vorzusorgen. Was dabei zu beachten und hilfreich zu wissen ist, können Sie hier nachlesen

Geförderte Teilzeitausbildung im Wetteraukreis.
Es werden 2025 wieder acht zusätzliche geförderte Ausbildungsplätze angeboten. Start war am 15.08.2025. Aber es sind noch nicht alle Plätze fest vergeben. Teilzeit bedeutet hier in der Regel 30 Wstd. Die Ausbildung wird vom Bildungswerk der hessischen Wirtschaft in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben umgesetzt und über das hessische Programm Ausbildungs- und Qualifizierungsbudget finanziert, im Auftrag des Wetteraukreises. Infos und Kontakt

Vorbereitung auf Ausbildung oder Arbeit in Teilzeit 
Hier bieten die zwei Projekte „GO- gut orientiert!“ und „ViTZ- Vermittlung von Erziehenden in Teilzeit“ Unterstützung. In beiden Projekten können Frauen, die im Wetteraukreis wohnen kostenfrei teilnehmen, unabhängig vom Rechtskreis, d.h. egal ob sie staatliche Unterstützung zum Leben erhalten oder nicht. 

  • Das Projekt „GO-Gut orientiert!“ wird erfreulicherweise vom Träger gsm in Friedberg für ein weiteres Jahr fortgesetzt. Es bietet individuelles Coaching, bei Bedarf auch mit Kinderbeaufsichtigung und auch aufsuchend (d.h. im Wohnort der Teilnehmerin). Es sind 1-2 Coaching-Termine pro Woche möglich. Außerdem werden durch GO Seminare durchgeführt, an denen alle Interessierten in der Wetterau teilnehmen können und die Website Wegweiser-Wetterau betrieben. Weitere Infos hier
  • Das Projekt „ViTZ- Vermittlung von Erziehenden in Teilzeit“ wird vom Träger Bildungswerk der hessischen Wirtschaft e.V. in Friedberg ab 01.09.2025 umgesetzt. Es bietet individuelles Coaching für Frauen aus der Wetterau und Unterstützung in der Gruppe im Umfang von 20 Wochenstunden. Eine Beaufsichtigung von Kindern ist möglich. Der Flyer ist aktuell noch in Arbeit. Interessierte können sich hier melden: Wetteraukreis, Frau Grell, Mail oder Tel.: 06031/833315 oder Jobcenter, Frau Mika, Mail  oder Tel.: 06031/6849 113.

Termine

23.08.2025 CSD Wetterau - Vielfalt leben. Vielfalt lieben. 
Unter diesem Motto findet der erste CSD im Wetteraukreis statt. Es werden auch noch Helfer und Helferinnen gesucht. Weitere Infos 

26.08.2025 Parents' Dinner - Hessenweite Online-Elternabende zur beruflichen Orientierung. Jeden 4. Dienstag im Monat von 18:00 - 19:00 Uhr
Die neue Veranstaltungsreihe „Parents' Dinner - Hessenweite Online-Elternabende zur beruflichen Orientierung“ richtet sich an alle, die noch nicht wissen, wie es nach der Schule weitergeht und zeigt, welche Karrierechancen Ihre Kinder durch eine duale Ausbildung erhalten - unabhängig von der Klassenstufe oder Schulform. Jeden 4. Dienstag im Monat von 18:00 - 19:00 Uhr lädt eine hessische Industrie- und Handelskammer (IHK) gemeinsam mit einem regionalen Unternehmen zu einem solchen Infoabend, der auch genügend Platz für Ihre Fragen und Anliegen lässt. Zur Anmeldung 

27.08. und 03.09.2025 Lehrkräfte Online-Seminare von BO Hessen – IHK-Initiative für berufliche Orientierung
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie auch im kommenden Schuljahr bei der praxisnahen beruflichen Orientierung von Jugendlichen unterstützen dürften und schicken Ihnen beigefügt unser neues Programm (bis nach den Herbstferien). Weiter lesen.

27.08.2025 Online-Veranstaltung für Eltern: Manchmal braucht es nur einen Schritt und die Welt steht offen! Freiwilligendienst über volunta 
Ein Freiwilligendienst bringt junge Menschen weiter – persönlich, sozial und beruflich. Er bietet Raum, um Talente zu entdecken, Orientierung zu gewinnen und Verantwortung zu übernehmen. Ganz ohne Leistungsdruck und mit echten Erfahrungen! Ob als bewusste Auszeit, zur beruflichen Weichenstellung oder einfach, um Neues zu wagen. Unterstützen Sie Ihr Kind auf dem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft! Informieren Sie sich jetzt in unserer exklusiven Online-Veranstaltung für Eltern, weitere Informationen 

07.09.-02.10.2025 Interkulturelle Wochen 2025 im Wetteraukreis 
Auch in diesem Jahr finden wieder die Interkulturellen Wochen mit zahlreichen Veranstaltungen statt. Vom 07.09.-02.10.2025 haben Interessierte die Möglichkeit Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Mitmach-Aktionen und vieles mehr zu besuchen. Alle Veranstaltungen finden Sie hier

10.09.2025 Gute-Praxis-Workshop: Klischeefrei - Was wir voneinander lernen können 
Wie gelingt die Umsetzung von Klischeefreiheit konkret im Alltag von Unternehmen und Organisationen? Welche Erfolge und Hürden gibt es? Sie sind Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei? Dann nutzen Sie unseren Gute-Praxis-Workshop zum Austausch. Der Netzwerk-Gedanke steht hier im Vordergrund: Klischeefrei-Partnerorganisationen können hierbei voneinander lernen. 

11.09.2025 Infoveranstaltung Berufsparcours für Unternehmen von Königskonzept in Butzbach
Am Donnerstag, dem 11. September 2025, um 17.00 Uhr findet bei der Fa. Arineo GmbH, Werner-von-Siemens-Straße 1A in Butzbach 35510 Butzbach eine Vorinformation zum Berufsparcours 2025 für angemeldete und interessierte Unternehmen statt. Anmeldungen 

24.09.2025 IHK-Ausbildungsmesse "Karriere Kick“ in der Stadthalle Friedberg. 
Erleben Sie den Karriere Kick – das innovative Messekonzept für effektive Berufsorientierung und Azubi-Recruiting in Deutschland! Treffen Sie zukünftige Fachkräfte in einem einzigartigen Umfeld, in dem Tischkicker den traditionellen Vorstellungsgesprächen eine spielerische Alternative bietet. Egal, ob Unternehmen, Lehrer oder junge Talente – entdecken Sie, wie einfach es ist, Verbindungen zu schaffen und authentische Begegnungen zu fördern. Besuchen Sie uns und finden Sie heraus, wie der Karriere Kick Ihre Region bereichern kann. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier 

24.09.2025 Abschlussveranstaltung im Projekt #ABCforJobs : „Quo Vadis – Perspektiven der arbeitsorientierten Grundbildung“, Frankfurt 
Wir blicken gemeinsam auf Projekterfolge, diskutieren Übertragbarkeit und wagen den Ausblick: Wie geht es weiter mit arbeitsorientierter Grundbildung? Freuen Sie sich auf spannende Beiträge aus Praxis und Politik, interaktive Panels sowie inspirierende Impulse zur Weiterentwicklung und Wirksamkeit der arbeitsorientierten Grundbildung. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Vernetzung und das gemeinsame Nachdenken über tragfähige Perspektiven. Infos und Anmeldung

28.09.2025 #NichtNurExtremisten -Religiosität auf Social Media  
Interreligiöser Kongress für Lehrkräfte 
Religiöse Vielfalt prägt unseren Schulalltag – gleichzeitig beeinflussen soziale Medien zunehmend die Meinungsbildung junger Menschen in religiösen Fragen. Oft dominieren dabei extreme Stimmen die öffentliche Wahrnehmung. Unsere Fachtagung nimmt bewusst eine andere Perspektive ein: Unter dem #NichtNurExtremisten entdecken wir das konstruktive Potenzial religiöser Inhalte auf Instagram, TikTok und Co. für den schulischen Kontext.(…) weiter lesen 

bis 30.09.25 bewerben für Förderprogramm des Wetteraukreises: Generation Nachbarschaft - Soziale Räume gemeinsam gestalten 
Gefördert werden solidarische Nachbarschaftsideen mit Zuwendungen in Höhe von 250€ - 50.000€. Im Vordergrund steht dabei die Ausrichtung auf Mehrgenerationsarbeit, Inklusion, Integration, Partizipation und die Unterstützung von Familien und Senioren. Bewerbungen sind bis zum 30. September 2025 möglich. Förderfähig sind Institutionen, eingetragene Vereine, Bildungseinrichtungen, gemeinnützige Unternehmen (gGmbH), die im Wetteraukreis ansässig sind, Kommunen sowie freie und öffentliche Träger der Jugend- und Sozialhilfe. Weiter lesen

vhs wetterau - Neue Kursformate für alle Generationen 
Passend zum Schwerpunktthema „Generationsübergreifender Begegnungsort #lernort_Vhs“ finden Sie im Herbstprogramm 2025 zahlreiche neue Angebote, bei denen Jung und Alt gemeinsam lernen und kreativ werden. Hier ist für jede Altersgruppe etwas dabei. So wird die vhs zu einem lebendigen Treffpunkt, an dem Lernen verbindet. Hier geht es zum Kursangebot der vhs im Herbst.

Berufsorientierung

Beratungsbus der Jugendberufsagentur Wetterau- Tourplan August 2025 
Im Rahmen der Jugendberufsagentur Wetterau unterstützt der Beratungsbus des Trägers Lichtblick junge Menschen indem er in der Wetterau unterwegs ist und Ratsuchende einfach vorbeischauen können. Hier gibt’s den Tourplan August

Startchancen in den Beruf – Fördermodule für Schulen aus dem bbw Südhessen 
Junge Menschen benötigen heute mehr denn je Unterstützung, um realistische Berufsperspektiven zu entwickeln. Mit seiner Expertise für Berufsorientierung hat das bbw Südhessen daher Fördermodule für Schulen entwickelt – praxisnah, motivierend und mit einem klaren Ziel: die Jugendlichen fit zu machen für den nächsten Schritt in ihrer Bildungsbiografie. Ob Potenzialanalysen, berufliche Orientierung oder die gezielte Förderung sozialer, personaler und digitaler Kompetenzen – die Module richten sich individuell nach dem Bedarf der Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 an Förder-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen, sowie an Berufsschulen. Nutzen Sie dafür Ihr Chancenbudget! Kontakt und mehr Informationen 

Dossiers zum Thema Berufsorientierung auf ueberaus: Grundlagen und Fachartikel 
Im Übergang Schule - Beruf bezeichnet das Handlungsfeld Berufsorientierung in der Regel Angebote bis zum Ende der allgemeinbildenden Schule. Die Orientierung bezieht sich dabei auf zwei Seiten: Auf der einen stehen die Jugendlichen, die sich selbst orientieren und dazu zunächst ihre eigenen Interessen, Wünsche und Kompetenzen kennenlernen müssen. Auf der anderen Seite stehen die Bedarfe und Anforderungen der Arbeitswelt und der Gesellschaft, auf die hin junge Menschen orientiert werden. Ueberaus informiert hier zu Grundlagen der beruflichen Orientierung und darüber hinaus mit Fachpublikationen. Weiter lesen

Mitmachen – werden Sie Teil der Initiative Klischeefrei!
Die Initiative Klischeefrei setzt sich für eine Arbeitswelt frei von Geschlechterklischees ein. Wenn auch Ihnen wichtig ist, dass sich alle Menschen frei von Rollenbildern und Stereotypen beruflich entfalten und ihre Stärken leben können, und das von klein auf – dann machen Sie mit! Zur Initaitive 
Hier sehen Sie auf einer Landkarte, wer in Hessen schon mitmacht. 

Willkommen beim Berufenavi! Wo solls hingehen? 
Das Berufenavi ist eine Navigationshilfe durch die vielen Angebote zur Beruflichen Orientierung im Netz. Die Seite bietet dir zwar auch einige Infos – aber dies kurz und knapp, heißt: mit wenig Text. Sie ist für dein Handy optimiert. Sie soll einfach und zielführend sein. Gute Links, die dich informieren und auf der Suche nach einem passenden Beruf weiterbringen, stehen am Ende der Suche mit dem Berufenavi. Hier  geht’s zum BiBB berufenavi 

zynd … und wofür brennst du? 
Orientieren. Reflektieren. Zünden. Gefühlt 1000 Möglichkeiten und trotzdem lost? Auf zynd kannst du mit unterschiedlichen Playlets herausfinden, wofür du brennst. Berufliche Orientierung? Klar, eine Challenge, aber mit dem richtigen Support machbar! Zum BiBB Portal zynd

Eltern als Berufswahlbegleiter: Klimaschutz als Berufsziel. Berufswahlinfos auf planet-beruf 
Eltern spielen eine zentrale Rolle bei der Berufswahl ihrer Kinder. Auf planet-beruf.de gibt es für Eltern hilfreiche Berufswahlinfos, jetzt neu auch zu „Berufen mit Zukunft für ein Klima der Zukunft“. Denn viele Jugendliche suchen nach sinnstiftenden Jobs – mit denen sie aktiv Gesellschaft und Umwelt mitgestalten können. Welche Berufe kommen dafür infrage? Zum Beitrag weitere Infos für Eltern 

BiBB: BOFplus-Fachveranstaltung 2025 „Neue Impulse für die Begleitung von Zugewanderten in Ausbildung und Qualifizierung“ 
In Workshops und Vorträgen ging es unter anderem um Teilqualifizierung, Teilzeit, Trauma aber auch um betriebliche Integration, Netzwerke und Ausbildungsduldung. Über 30 Projektträger des Programms Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung (BOFplus) erhielten vielfältige Impulse zur Begleitung von Zugewanderten in Ausbildung und Qualifizierung. Weiter lesen  

Mediendienst Integration: Neue Studie zu Ukrainischen Geflüchteten am Arbeitsmarkt
Immer mehr ukrainische Geflüchtete finden einen Job – jedoch deutlich langsamer als in einigen anderen EU-Staaten. Woran das liegt und welche Hürden es gibt, haben wir im Factsheet zusammengefasst. (…) 

Rückblick: BiBB-Fachtagung „Studienzweifel individuell begleiten: Herausforderungen, Bedarfe und Ressourcen“ 
Studienzweifel sind für viele Studierende eine große Belastung – doch es gibt vielfältige Beratungsangebote, die Orientierung und neue Perspektiven eröffnen können. Welche Unterstützungsmaßnahmen besonders hilfreich sind und welchen Herausforderungen Beratende im Umgang mit Studienzweifelnden begegnen, darüber tauschten sich Fachleute einer bundesweiten Fachtagung aus. Weiter lesen 

Mindestanforderungen an den Schulabschluss neuer Auszubildender: Betriebe reagieren bei Besetzungsproblemen flexibel 
Studie des „International Journal of Manpower“ beleuchtet diese Frage. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Betriebe ihre Anforderungen an den Schulabschluss von Ausbildungsplatzsuchenden insbesondere dann lockern, wenn sie Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Auszubildenden haben. So ist der Anteil der neu eingestellten Auszubildenden mit maximal Erstem Schulabschluss (Hauptschulabschluss) in Betrieben signifikant höher, wenn diese Ausbildungsplätze nicht besetzen können. Weiter lesen 

Berufsausbildungsvorbereitung (BAV)- wozu dient sie? 
Berufsausbildungsvorbereitung bezeichnet qualifizierende Angebote für junge Menschen, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt, aber auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt keinen Platz gefunden haben. Sie wird von verschiedenen Seiten übernommen: (berufsbildende) Schule, Jugendhilfe und Bundesagentur für Arbeit. Weiter lesen

 

Ausbildung

IHK informiert zur Frage: Ausbildungsnachweise und Künstliche Intelligenz 
Sie wissen nicht, wie Sie damit umgehen sollen, wenn Ihre Auszubildenden ihren Ausbildungsnachweis mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) verfassen? Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) beim Verfassen von Ausbildungsnachweisen – ehemals Berichtshefte - gewinnt derzeit rasant an Bedeutung. Die digitale Transformation in Wirtschaft und Verwaltung hat durch leistungsfähige Tools wie ChatGPT, Bard und Co. einen Innovationsschub erfahren. Insbesondere Auszubildende und Ausbildungsbetriebe stehen vor der Herausforderung, klassische Nachweisformen mit modernen Hilfsmitteln zu verknüpfen, ohne dabei die Anforderungen der Ausbildungsverordnung und die pädagogischen Ziele aus den Augen zu verlieren. Weiter lesen

Bundes-Kabinett beschließt Einführung eines neuen Berufsbildes Pflegefachassistenz, Start 2027 
Die Bundesregierung hat am 06.08.2025 den Gesetzentwurf zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung beschlossen(…). Die einheitliche Pflegefachassistenzausbildung ist ein wichtiger Baustein zur Modernisierung der Pflege und zur Sicherung des Personalbedarfs für die Pflege in Deutschland. Mit dem Pflegefachassistenzeinführungsgesetz wird ein eigenständiges, bundesweit einheitliches Berufsprofil für die Pflegefachassistenz geschaffen. Die Eckpunkte: Die Ausbildung ist generalistisch ausgerichtet, Start 01.01.2027, Dauer In der Regel 18 Monate in Vollzeit. Teilzeit und Verkürzungen sind möglich, (…) weiter lesen

Wichtige Neuerungen im Mutterschutzgesetz ab 01.06.2025 
Die Mutterschutzfristen betragen 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Geburt eines Kindes, bei einer Frühgeburt bzw. einer Zwillings- oder Mehrfachgeburt verlängert sich die Frist auf 12 Wochen nach der Geburt. Ab dem 1. Juni 2025 treten im Mutterschutzgesetz einige wichtige Änderungen in Kraft, die insbesondere den Schutz und die Rechte von schwangeren Frauen verbessern sollen. NEU ist der gestaffelte Mutterschutz bei Fehlgeburten ab der 13. Schwangerschaftswoche. (…) Für die Dauer der jeweiligen Schutzfrist hat die Frau Anspruch auf Mutterschaftsgeld gegenüber der Krankenkasse. Darüber hinaus besteht in der Regel Anspruch auf Zuschuss zum Mutterschaftsgeld gegenüber dem Arbeitgeber. Weiter lesen

„The Greatest Show“ zum Ausbildungsabschluss im bbw Südhessen 
115 junge Menschen mit Lernbeeinträchtigung, psychischer Erkrankung und aus dem Autismus-Spektrum haben in diesem Jahr ihre Ausbildung im bbw Südhessen erfolgreich abgeschlossen – und das wurde am 4. Juli gebührend gefeiert. Bei der Abschlussfeier im Stil des Musicalfilms „The Greatest Showman“ ging es mit Liedern, Tanz und viel Herz um Mut und den Glauben an sich selbst. Und das kam an: Gänsehaut-Momente inklusive. Jetzt steht das nächste wichtige Kapitel an: der Weg in den Arbeitsmarkt. Und die Chancen sehen gut aus: Bereits 38 % haben eine feste Stelle gefunden, viele weitere stehen kurz davor. Mehr Infos und Bilder der Verabschiedungsfeier.

Ausbildung in der Kreisverwaltung oder dem Jobcenter. Jetzt für 2026 bewerben! 
Duales Studium – BASS – Bachelor of Arts Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft (m/w/d) 

Das Jobcenter Wetterau bietet an den Standorten in Friedberg und Büdingen für das Wintersemester 2026/2027 diesen Studienplatz an. Weitere Informationen zu dem Studiengang sowie die genauen Zulassungsvoraussetzungen findest du auf der Internetseite der Hochschule Fulda  Und hier gehts Zur Anzeige.

Wetterauer Kreisverwaltung bietet Ausbildungen: jetzt für 2026 bewerben!
Für diese Berufe sucht der Wetteraukreis Auszubildende (auch in Teilzeit möglich): 

IHK bietet Lehrgang zur Fachkraft für Import- und Exportabwicklung 
Die internationalen Märkte sind chancenreich - gerade für kleine und mittelständische Unternehmen. Hierfür werden qualifizierte Fachkräfte benötigt. Spezialisierte Personen der Außenwirtschaft pflegen Kontakte zu Geschäftspartnern im Ausland und wickeln Im- und Exportaktivitäten ab. Sie kennen den Rechtsrahmen und bearbeiten Zolldokumente sicher und schnell. Mit unserem Zertifikatslehrgang eignen Sie sich diese Fähigkeiten praxisorientiert und berufsbegleitend an. Sie erlangen in 72 Unterrichtsstunden (Selbstlerneinheiten, 2 Vor-Ort-Präsenztage und 3 Webcamps und 1 Online-Präsenz-Tag) fundierte Kenntnisse (…) weiter lesen

BiBB Report: Eigene Ausbildung oder externe Fachkräftegewinnung – mit welchen Kosten müssen Betriebe rechnen? 
Der Fachkräftemangel ist unverändert eines der dominierenden Arbeitsmarktthemen. Eine Möglichkeit, diesem Mangel auf betrieblicher Ebene zu begegnen, ist eine Investition in die eigene Ausbildung in einem der über 320 dualen Ausbildungsberufe. Wie hoch diese Investitionen sind, welcher Nutzen damit für die Betriebe einhergeht und was die alternative Gewinnung von externen Fachkräften kostet, wird in diesem Report mit der BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung 2022/2023 gezeigt. Zum Report

Frauen in der Informatik? Na klar! Informatica Feminale – das internationale Sommerstudium der Uni Bremen 
Vom 20. August – 4. September 2025 veranstaltet die Universität Bremen das 28. internationale Sommerstudium der Informatica Feminale – Sommeruniversität für Frauen in der Informatik. Es werden über 60 Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fachthemen sowie zu interdisziplinären Themen angeboten. (…)Die Informatica Feminale versteht sich als ein Netzwerk für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten. Zur Homepage

 

Blick über den Tellerrand

vhs wetterau - Generationen begegnen sich – das neue vhs Magazin 2/2025 ist da
Ob gemeinsames Kochen, digitales Ausprobieren oder kreatives Gestalten – im neuen Herbstmagazin 2/2025 dreht sich alles um den Schwerpunkt „Generationsübergreifender Begegnungsort #lernort_vhs“. Wir zeigen, wie Jung und Alt voneinander lernen, Wissen teilen und neue Perspektiven entdecken können. Daneben finden Sie wie gewohnt einen Überblick über unser vielseitiges Herbstprogramm – von Sprachen und Beruf bis hin zu Gesundheit, Kultur und Bewegung. Das Magazin liegt kostenlos an vielen Stellen im Wetteraukreis aus – und ist auch online  auf der vhs-Homepage abrufbar.

10 Jahre Flüchtlingssommer - Chronologie des "Flüchtlingsjahrs" 2015 
Im Jahr 2015 stieg die Zahl der Asylsuchenden in Deutschland und in Europa innerhalb weniger Monate deutlich. Welche Ereignisse haben das "Flüchtlingsjahr" 2015 geprägt? Eine Übersicht mit Zahlen, Daten Fakten vom Mediendienst Integration.

ARD-Serie zu Klimagefühlen 
Was fühlst du, wenn du an den Klimawandel denkst? Angst, Schuld, Wut, Trauer – oder Hoffnung? Der Klimawandel bewegt uns – auch emotional. "Klimagefühle" zeigt dir, wie du mit diesen Emotionen umgehen kannst. Und wieso alle Gefühle wichtig sind. Zur ARD Mediathek 

Klimagefühle in der Schule- Comics und Anregungen der teachers for future 
Die Klima- und Biodiversitätskrise löst bei vielen Menschen eine Vielzahl negativer Gefühle aus. Gerade junge Menschen sind durch die düsteren Zukunftsaussichten auch nach den Erkenntnissen der neuen Jugendstudie von Hurrelmann et al. extrem belastet. Inzwischen spricht man gar von einer Mental Health Crisis in Young Adults. Dies können wir in der Schule nicht ignorieren, es ist wichtig, dass wir junge Menschen mit diesen Sorgen nicht allein lassen. Weitere Infos 

Netzwerk Schule-Beruf Wetterau

Der Newsletter des Netzwerkes Schule-Beruf Wetterau wird herausgegeben vom Wetteraukreis, der Fachstelle Jugendarbeit & Jugendgerichtshilfe in Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren im Übergang Schule-Beruf. Der Newsletter dient dem Austausch und der Information der regionalen Akteure im Übergang Schule-Beruf.
Ausgabe Nr. 115, Juni 2025.

Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter ist noch in Planung. Sie erhalten dann eine Erinnerungsmail. Wir freuen uns über Ihre aktive Mitwirkung. Bitte senden Sie uns Informationen, die Sie gerne über den Newsletter veröffentlichen wollen (als Word-Textdatei - .doc) oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. 

  

Unsere Förderer

Diese Publikation wird gefördert durch die hessenweite Strategie OloV. Die hessenweite Strategie OloV wird gefördert von der Europäischen Union sowie aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen.

  

Kontakt | Impressum | Datenschutzbedingungen
Herausgeber Wetteraukreis
Verantwortliche Redaktion Charlotte Grell, E-Mail, Telefon: +(49) 6031 83-3315;
Wetteraukreis, Der Kreisausschuss, Fachbereich Jugend und Soziales, Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe, Arbeitsbereich Jugendberufshilfe, Europaplatz, 61169 Friedberg

© 2025 Wetteraukreis

Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen