|
Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht
|
|
|
|
|
herzlich willkommen zu unserem aktuellen Newsletter! In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen spannende Einblicke und aktuelle Veranstaltungen rund um das Thema Ehrenamt und gesellschaftliches Engagement bieten. Ob die erfolgreiche Selbsthilfe-MEILE, die vielfältigen Fördermöglichkeiten oder die kommenden Events – wir möchten Sie inspirieren, aktiv zu bleiben und Ihre Projekte weiter voranzutreiben. Lassen Sie sich von den vielfältigen Angeboten und Initiativen motivieren, gemeinsam mit uns die Zukunft unserer Gemeinschaft zu gestalten. Viel Freude beim Lesen!
Herzliche Grüße aus Friedberg
Anita Graf Ehrenamt & Koordinierung Wetteraukreis
|
|
Weitere spannende Veranstaltungen rund um Vereinsarbeit und Ehrenamt finden Sie unter folgenden Links: Gut zu wissen: Inhaber und Inhaberinnen der Ehrenamts-Card erhalten 15 Prozent Ermäßigung auf das Kursangebot der Volkshochschule Wetterau.
|
|
Lernen durch Engagement – auch Service-Learning genannt – stellt einen immer größeren Arbeitsbereich von Freiwilligenagenturen dar. Das Prinzip: Schülerinnen und Schüler wird im Unterricht Engagement nähergebracht und so Bildungschancen und Demokratiebewusstsein gestärkt. Die Stiftung Lernen durch Engagement sucht im Zuge einer Skalierungsoffensive nun Honorarkräfte, die Lehrerinnen und Lehrer an Schulen im Bereich Service-Learning qualifizieren.
Hierfür bietet die Stiftung eine Zertifizierung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Fortbildnerinnen- und Fortbildner an. Diese findet in einem rund 100-stündigen Kurs statt, aufgeteilt in drei Module, die von Februar bis Juni 2026 stattfinden. Hier stehen Verständnis von Lernen, Didaktik und Engagement, Schule als Organisation sowie Lernen durch Engagement auf dem Programm.
Zunächst gibt es eine Informationsveranstaltung mit der Auswahl von zwei Terminen im September (15.09. oder 18.09.). Die Anmeldefrist dafür ist der 10. September 2025. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen formalen Bewerbungsbogen.
Zur vollständigen Ausschreibung mit genauer Beschreibung des Zertifizierungskurses
|
|
5. September 2025, ab 16 Uhr in Frankfurt Die Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen und die LandesEhrenamtsagentur Hessen laden Sie gemeinsam ein, die 1. Lange Nacht des Ehrenamtes zu erleben! Hier erwartet Sie nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern auch die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Impulse für Ihre Arbeit im Verein zu gewinnen. Dabei spielt es keine Rolle aus welchem Kontext Sie kommen. Ziel ist es, ehrenamtlich engagierte Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen zusammenzubringen.
Weitere Informationen
|
|
Vom 18. September bis zum 8. Oktober 2025 rücken die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit unter dem Motto »Kann man Zukunft essen?«, das Thema Ernährung, in den Fokus. Eingeladen sind alle, die sich mit praktischen Aktionen für die Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele engagieren. Ob Team-Challenge, Netzwerk, Ideenwettbewerb oder Nachbarschaftsprojekt – vielfältige Formate bieten Möglichkeiten, aktiv zu werden, im Verein, in Kommunen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen oder als Einzelperson. Die Anmeldung erfolgt über das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit. Dort werden die Aktionen sichtbar und Teil einer wachsenden Community. Gleichzeitig nehmen Mitmachende automatisch an der Europäischen Nachhaltigkeitswoche teil und präsentieren ihre Aktivitäten europaweit. Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit sind eine Initiative des Rates für Nachhaltige Entwicklung und Teil des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen
|
|
Mit der Veröffentlichung der Publikation „Raum geben – Projekte in Prozessen fördern“ zieht die Hessische Landesregierung gemeinsam mit der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ eine Bilanz des Modellvorhabens „Alter Treffpunkt – Neuer Anstrich. Starthilfe für kreative Köpfe“. Das Ziel: Bestehende Treffpunkte im ländlichen Raum reaktivieren und neue Formen der sozialen Begegnung ermöglichen – durch Coaching, Co-Kreation und kommunale Partnerschaften. Das Besondere: Die Förderung war vor allem auf den Prozess und nicht das Ergebnis ausgerichtet.
Zur Pressemitteilung
|
|
Bürgerschaftliches Engagement gilt als wirksamer Schutzfaktor gegen Einsamkeit. Insbesondere der organisierte Sport bietet hier eine enorme Chance: Millionen Menschen engagieren sich freiwillig in Sportvereinen. Laut dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) engagieren sich rund zwei Millionen Menschen dauerhaft ehrenamtlich und übernehmen dabei bestimmte Positionen; weitere 6,7 Millionen bringen sich punktuell ein (DOSB 2024). Mit FIVE »Fit und verbunden gegen Einsamkeit« setzt der DOSB auf die Potenziale von Bewegung und eine kommunale Vernetzung von Sportvereinen, um Begegnungsräume für Menschen aller Altersgruppen mit erhöhten Einsamkeitsbelastungen, insbesondere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, zu schaffen. Das Modellprojekt wird durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert. Viola Kaets und Christoph Wenz, Referent/innen im Ressort Breiten- und Gesundheitssport beim DOSB, stellen das Projekt "Fit und verbunden gegen Einsamkeit" vor, das sie gemeinsam leiten.
Zum Beitrag von Viola Kaets und Christoph Wenz
|
|
Die Hessische Landesregierung macht es ehrenamtlich engagierten Menschen künftig noch leichter: Mit dem überarbeiteten Programm #deinehrenamt sind Anträge jetzt vollständig digital möglich, und Förderungen bis zu 1.000 Euro müssen nicht mehr mit einem Verwendungsnachweis belegt werden. Das bedeutet: Weniger Bürokratie und mehr Unterstützung für Ehrenamt und Vereine.
Das Programm #deinehrenamt unterstützt gemeinnützige Organisationen, Vereine, Verbände, Stiftungen, Freiwilligenagenturen, Unternehmen und private Initiativen in ganz Hessen. Gefördert werden Maßnahmen zur Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen, der Erfahrungsaustausch, Vereinsjubiläen, Projekte zur Zukunftsfähigkeit von Organisationen sowie Initiativen, die Menschen für das Ehrenamt begeistern, die bisher weniger vertreten sind. Pro Organisation können bis zu 30.000 Euro beantragt werden.
Weitere Informationen und Antragsmöglichkeiten
|
|
Mit der Landesauszeichnung „Soziales Bürgerengagement“, die nun zum dreiundzwanzigsten Mal verliehen wird, werden Menschen ausgezeichnet, die aufgrund ihres herausragenden ehrenamtlichen/bürgerschaftlichen sozialen Engagements eine besondere Vorbildfunktion innehaben.
Empfehlungen zur Auszeichnung von Einzelpersonen oder Gruppen mit dem Landespreis für „Soziales Bürgerengagement“ können bis zum 12. September 2025 eingereicht werden.
Zum Online-Formular
|
|
Engagement im Klima- und Umweltschutz heißt häufig auch, Veränderungen anzustoßen und anderen Mut zu machen. Für den Bürgerschafts- und Engagementpreis „DRUCK MACHEN – Für die Umwelt!“ werden Menschen gesucht, die sich für Umwelt, Klima und Gesellschaft einsetzen und hierbei wirksame Zeichen setzen. In gleich drei Kategorien sind Nominierungen möglich: Umweltjurist/in des Jahres, Umweltschützer/in im Staatdienst und Umweltheld/in des Jahres. Die Umweltheldin oder der Umweltheld wird mit einem Preisgeld von 50.000 Euro ausgezeichnet. Der Preis soll nicht nur Engagement würdigen, sondern auch sichtbar machen, um weitere Menschen zu inspirieren. Nominierungen sind bis zum 24. August 2025 möglich.
Weitere Informationen und zum Button zur Nominierung
|
|
Der Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in Hessen zeigt eindrucksvoll, wie stark das ehrenamtliche Engagement vor Ort die Zukunftsfähigkeit ländlicher Gemeinden prägt. Ziel des Wettbewerbs ist es, dieses Engagement zu würdigen und besonders gelungene Projekte sowie kreative Ideen sichtbar zu machen.
Insgesamt haben sich 82 Dörfer für die Teilnahme am hessischen Dorfwettbewerb beworben und im Sommer 2024 an den Regionalentscheiden teilgenommen. Die beiden Erstplatzierten werden Hessen im nächsten Jahr beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ vertreten.
Zur Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
|
|
Die Ehrenamts-Card (E-Card) ist ein Zeichen des Dankes und der besonderen Wertschätzung für langjähriges bürgerschaftliches Engagement im Scheckkartenformat. Sie bietet ehrenamtlich Engagierten besondere Vorteile und zeigt ihnen in vielen Situationen des täglichen Lebens, dass ihr Engagement wahrgenommen und anerkannt wird.
Informationen zur Karte, den gewährten Vergünstigungen und zum Antragsformular
|
|
Die Vermittlungsplattform des Landes Hessen führt zusammen, was zusammengehört!
Ehrenamtlich Engagierte haben die Möglichkeit, ganz gezielt nach bestimmten Tätigkeitsbereichen zu suchen, den Ort der Tätigkeit einzugrenzen und so mit wenigen Mausklicks ein für sie passendes Ehrenamt zu finden. Auf der anderen Seite bietet die Ehrenamtssuchmaschine Vereinen und Initiativen die Möglichkeit, sich zu präsentieren und um freiwillige Helfer zu werben.
Tragen Sie Ihre Organisation direkt ein!
Viele weitere Informationen zu den Themen Vereinsförderung, Versicherungsschutz, Digitalisierung, Vereinsrecht, und vieles mehr finden Sie in unserer Infothek. Ein Blick darauf lohnt sich, denn die Daten werden ständig aktualisiert und erweitert.
Für alle weiteren Fragen rund um die Vereinsarbeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch unter 06031 83-4112.
|
|
Kontakt | Impressum | Datenschutzbedingungen Herausgeber Wetteraukreis Verantwortliche Redaktion Anita Graf, Koordinierungszentrum für Bürgerengagement | Wetteraukreis, Der Kreisausschuss, Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt, Homburger Straße 17, 61169 Friedberg | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE112 591 443 | © 2024 Wetteraukreis
|
|
|
Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen
Newsletter abbestellen
|
|
|