Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht

Liebe Engagierte,

die letzten Wochen haben wieder eindrücklich gezeigt, wie wichtig Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement für den Wetteraukreis sind – ob Vergabe der Ehrenamts-Card, Tag der Ehrenamtlichen Einsatzkräfte oder Hessentag in Bad Vilbel – ohne Ihren unermüdlichen Einsatz wäre vieles nicht möglich. Dafür möchten wir uns bei Ihnen herzlich bedanken!

Herzliche Grüße aus Friedberg

Anita Graf
Ehrenamt & Koordinierung Wetteraukreis

162 Wetterauer Ehrenamtliche erhalten die Ehrenamts-Card

Bei einer außergewöhnlichen Veranstaltung im Rahmen des Hessentags in Bad Vilbel hat Landrat Jan Weckler engagierten Wetterauerinnen und Wetterauern die Ehrenamts-Card verliehen – ein Zeichen der Wertschätzung für ihr ehrenamtliches Engagement und ein Highlight im Rahmen des größten hessischen Landesfestes.

Die Veranstaltung im Treffpunkt Hessen bot Raum für Austausch und Begegnung: Während der feierlichen Übergabe stellten die Anwesenden ihr persönliches Engagement auf der Bühne im Hessenforum vor. Im Anschluss lud die Sparkasse Oberhessen zu einem gemütlichen „Get together“ ins Hessentagscafé ein.

Veranstaltungshinweise

Weitere spannende Veranstaltungen rund um Vereinsarbeit und Ehrenamt finden Sie unter folgenden Links:

Gut zu wissen: Inhaber und Inhaberinnen der Ehrenamts-Card erhalten 15 Prozent Ermäßigung auf das Kursangebot der Volkshochschule Wetterau.

Für die Planung des Programms im Herbst/Winter 2024 möchten wir gerne erfahren, welche Themen in den Vereinen zur Bewältigung des Organisationsalltags anstehen. Schicken Sie uns gerne Ihre Ideen, Wünsche und Vorschläge an folgende E-Mail.

Di@-Lotsen – Digitale Helfer in Kefenrod

Um den demografischen Wandel in Hessen aktiv zu begleiten, hat die Hessische Landesregierung erneut das Projekt „Digital im Alter - Di@-Lotsen“ ausgeschrieben. Aus einer Vielzahl von Bewerbungen heraus konnte das Konzept des Förderverein Kefenrod e.V. überzeugen: Hier entsteht nun ein weiterer Di@-Lotsen-Stützpunkten im Wetteraukreis.

Über den Stützpunkt werden geschulte Ehrenamtliche ältere Menschen unkompliziert und individuell ins Internet und in die digitale Welt begleiten, egal ob an Handy, Tablet oder Computer.

Der Förderverein freut sich, wenn sich Menschen melden, die sich als Digitale Helfer engagieren und den regionalen Di@-Lotsen-Stützpunkt mitgestalten möchten.

E-Mail

Weitere Informationen

Nachwuchsprogamm FuturE: Bewerbungsphase

Ab sofort können sich ehrenamtlich engagierte junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren für die fünfte Ausgabe von »FuturE« bewerben. Das Nachwuchsprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt junge Engagierte auf ihrem Weg in ehrenamtliche Leitungspositionen – ob in der Freiwilligen Feuerwehr, in einer Umweltorganisation oder im Musikverein. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 2. Juli 2025.

Ausführliche Informationen und Bewerbungsformular

Neue hessische Denkmalförderrichtlinie erleichtert Arbeit von Ehrenamtlichen

Die überarbeitete Version der hessischen Denkmalförderrichtlinie bringt Erleichterungen für Vereine und Ehrenamtliche, die sich um ein Kulturdenkmal kümmern. Sie mussten früher Eigentümer oder Pächter sein, um etwa Zuschüsse für die Kosten für Ingenieurleistungen oder Fachfirmen beantragen zu können. Nach den neuen Regeln genügt nun die schriftliche Zustimmung des Eigentümers zur Antragstellung und Maßnahmendurchführung. Außerdem muss die Öffentlichkeit von dem geförderten Kulturdenkmal profitieren – zum Beispiel, weil es frei zugänglich ist.

Weitere Informationen

Heimatministerium fördert Brauchtums- und Fastnachtsvereine in Hessen

Gemeinnützige und eingetragene Vereine, die sich in Hessen der Brauchtumspflege und der Fastnacht widmen, können ab sofort eine Förderung beim Hessische Heimatministerium beantragen. Unterstützt werden Projekte und Anschaffungen, die dazu beitragen, unser hessisches Brauchtum und unsere Traditionen lebendig zu halten und zu stärken. Dazu gehören unter anderem traditionelle Tänze, Kleidung und Trachten, hessische Mundart und Dialekte, Volksmusik, traditionelle Handwerkskunst sowie Volksfeste, Kerben und die Fastnacht. Der Landeszuschuss erfolgt in der Regel mit einer Förderquote von 30 Prozent und einer Höchstfördersumme von bis zu 4.000 Euro. Im Jahr 2025 stehen für die Förderung 320.000 Euro bereit. Die Antragstellung erfolgt formlos per E-Mail.

Einzureichen sind eine Projektbeschreibung, ein Kosten- und Finanzierungsplan, ein Nachweis der Gemeinnützigkeit sowie ein Nachweis, dass das Projekt noch nicht begonnen wurde.

Weitere Informationen

„Glücksprojekte“: LOTTO Hessen unterstützt wieder Vereinsprojekte

Die Aktion „LOTTO hilft Hessen - Glücksprojekte“ unterstützt ab August 2025 erneut hessische Vereine bei der Umsetzung von Projekten in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales. Dann wird wieder jede Woche ein Verein ausgelost, der 2.000€ erhält, um seine Projektidee umzusetzen. Teilnehmen können alle eingetragenen Vereine in Hessen, die eine konkrete Projektidee haben, die der Allgemeinheit in den Bereichen Soziales, Kultur oder Sport zugutekommt.

Bewerbungen sind ab dem 1. Juli 2025 möglich.

Weitere Informationen zu den konkreten Bewerbungsvoraussetzungen

Integrations- und Teilhabepreis 2025 startet: „Junges Ehrenamt, starke Zivilgesellschaft“ - Jetzt Mitmachen!

Das Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales hat den Hessischen Integrations- und Teilhabepreis 2025 ausgeschrieben. Unter dem Motto „Junges Ehrenamt, starke Zivilgesellschaft“ wird in diesem Jahr besonders der engagierte Nachwuchs in den Blick genommen: Adressaten sind Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von 27 Jahren, die sich in Hessen in sozialen oder politischen Projekten einbringen, ihre Lebensrealität sichtbar machen und gegen Diskriminierung eintreten. Mitmachen lohnt sich, da jedes Projekt die Chance auf einen Teil des Preisgelds von insgesamt 20.000 Euro hat.

Einreichungen sind bis zum 6. Juli 2025 möglich.

Weitere Informationen zum Hessischen Integrations- und Teilhabepreis 

KI verein(t) Awards: Jetzt bewerben!

Die KI verein(t) Awards ermutigen gemeinnützige Organisationen, neue Wege zu gehen und das Potenzial von Künstlicher Intelligenz für ihre Arbeit zu entdecken – mit dem Ziel, Wirkung zu entfalten und ihre Arbeit perspektivisch noch effektiver zu gestalten. Die Auszeichnung macht Projekte sichtbar, stärkt das Vertrauen in den sinnvollen KI-Einsatz im gemeinnützigen Bereich und fördert weitere Innovationen.

Die Registrierungsphase für die Einreichung der KI-Projekte läuft bis zum 24. Oktober 2025.

Informationen zu den KI verein(t) Awards sowie den Teilnahmebedingungen gibt beim Haus des Stiftens

Die hessische Ehrenamts-Card

Die Ehrenamts-Card (E-Card) ist ein Zeichen des Dankes und der besonderen Wertschätzung für langjähriges bürgerschaftliches Engagement im Scheckkartenformat. Sie bietet ehrenamtlich Engagierten besondere Vorteile und zeigt ihnen in vielen Situationen des täglichen Lebens, dass ihr Engagement wahrgenommen und anerkannt wird.

Informationen zur Karte, den gewährten Vergünstigungen und zum Antragsformular

Ehrenamtssuchmaschine

Die Vermittlungsplattform des Landes Hessen führt zusammen, was zusammengehört!

Ehrenamtlich Engagierte haben die Möglichkeit, ganz gezielt nach bestimmten Tätigkeitsbereichen zu suchen, den Ort der Tätigkeit einzugrenzen und so mit wenigen Mausklicks ein für sie passendes Ehrenamt zu finden. Auf der anderen Seite bietet die Ehrenamtssuchmaschine Vereinen und Initiativen die Möglichkeit, sich zu präsentieren und um freiwillige Helfer zu werben. Tragen Sie Ihre Organisation direkt ein!

Viele weitere Informationen zu den Themen Vereinsförderung, Versicherungsschutz, Digitalisierung, Vereinsrecht, und vieles mehr finden Sie in unserer Infothek. Ein Blick darauf lohnt sich, denn die Daten werden ständig aktualisiert und erweitert.

Für alle weiteren Fragen rund um die Vereinsarbeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mailoder telefonisch unter 06031 83-4112.

Kontakt Impressum Datenschutzbedingungen
Herausgeber Wetteraukreis
Verantwortliche Redaktion Anita Graf, Koordinierungszentrum für Bürgerengagement | Wetteraukreis, Der Kreisausschuss, Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt, Homburger Straße 17,  61169 Friedberg | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE112 591 443 | © 2024 Wetteraukreis

Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen