Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht

Liebe Engagierte,

neben der bewährten Auswahl verschiedener Veranstaltungen gibt es diesen Monat einige Auszeichnungen und Förderprogramme auf die wir hinweisen möchten. Und auch auf unserer Internetseite gibt es eine Neuerung.

Verteilen Sie den Newsletter gern wie gewohnt über Ihre eigenen Netzwerke weiter.

Viele weitere Informationen zu den Themen Vereinsförderung, Versicherungsschutz, Digitalisierung, Vereinsrecht, u.v.m. finden Sie in unserer Infothek. Ein Blick darauf lohnt sich, denn die Daten werden ständig aktualisiert und erweitert.

Für alle weiteren Fragen rund um die Vereinsarbeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch unter 06031 83-4112.

Herzliche Grüße aus Friedberg,

Anita Graf
Ehrenamt & Koordinierung Wetteraukreis

Naturschutzstiftung Wetterau ruft zu Wettbewerb auf

Der Naturschutzfond Wetterau e.V. feiert 2024 sein 40-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass schreibt die Naturschutzstiftung Wetterau ein Wettbewerb aus. Es werden drei Naturschutzprojekte prämiert mit einem Gesamtgewinn von 3.500 Euro. Der Wettbewerb würdigt herausragende Naturschutzprojekte, die in den letzten fünf Jahren erfolgreich durchgeführt wurden. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2024.

Weiterführende Informationen

Bürgerpreis Oberhessen

Ehrenamtlich tätige Menschen stellen in der Wetterau viel Gutes auf die Beine. Sie engagieren sich in Vereinen und Initiativen, bereichern auf vielfältige Weise die Gemeinschaft und machen die Region fit für die Zukunft. Mit dem „Bürgerpreis Oberhessen“ würdigt die Stiftung der Sparkasse Oberhessen herausragendes Engagement von Personen, Initiativen, Vereinen und Unternehmen.

Informationen zum Bürgerpreis sowie den Link zum Bewerbungsformular finden Sie auf der Webseite der Sparkasse.

Einsendeschluss ist der 12. Juli 2024.

Veranstaltungshinweise

Weitere spannende Veranstaltungen rund um Vereinsarbeit und Ehrenamt finden Sie unter folgenden Links:

Gut zu wissen: Inhaber und Inhaberinnen der Ehrenamts-Card erhalten 15 Prozent Ermäßigung auf das Kursangebot der Volkshochschule Wetterau.

Für die Planung des Programms im Herbst/Winter 2024 möchten wir gerne erfahren, welche Themen in den Vereinen zur Bewältigung des Organisationsalltags anstehen. Schicken Sie uns gerne Ihre Ideen, Wünsche und Vorschläge an E-Mail.

Deutscher Lesepreis

Seit April können sich Einzelpersonen und Einrichtungen, die sich in Deutschland für die Leseförderung engagieren, für den Deutschen Lesepreis 2025 bewerben. Die Initiatoren Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung zeichnen innovative und bewährte Leseförderungsmaßnahmen in sechs unterschiedlichen Kategorien aus. Die Einreichungsfrist endet am 30. Juni 2024.

Weiterführende Informationen und Link zum Bewerbungsformular 

Hessischer Partizipationspreis „Jugend gestaltet Zukunft“

Mit dem Hessischen Partizipationspreis „Jugend gestaltet Zukunft“ würdigt die Landesregierung das Engagement junger Menschen, die sich bei der Mitgestaltung und für die Weiterentwicklung ihres Lebensumfelds engagieren. Preiswürdige Themen können ein neu eingeführtes Jugendforum, die Mitwirkung bei der Gestaltung von Sport- und Spielplätzen oder bestimmte Veranstaltungen und Projekte sein, die maßgeblich von Jugendlichen ausgehen oder umgesetzt werden – also aktiv geleistete Beiträge junger Menschen zur Gestaltung einer kinder-, jugend- und familienfreundlichen Umwelt. Pro Projekt werden bis zu 10.000 Euro ausgeschüttet.

Die Bewerbungsfrist endet am 6. September 2024. Nähere Informationen und den Bewerbungsbogen gibt es beim Hessischen Ministerium für Soziales.

Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“

Seit dem Start des Programms im Jahr 2020 wurden im Wetteraukreis bereits sieben Vereinemit Hilfe des Förderprogramms erfolgreich bei der Digitalisierung unterstützt. Auch 2024 können sich gemeinnützige Vereine, Verbände und Organisationen um eine Förderung im Programm des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation bewerben. Anträge können ausschließlich vom 16. bis 29. Mai auf einer eigens dafür eingerichteten Plattform gestellt werden.

Den Link zu den Online-Veranstaltungen am 23.05.2024, zur Antragsplattform sowie umfassende Informationen zur Förderrichtlinie gibt es unter digitales.hessen.de

FuturE – Das Zukunftsprogramm für angehende Führungskräfte im Ehrenamt

Mit dem Qualifizierungsprogramm „FuturE“ unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) junge Engagierte auf ihrem Weg in ehrenamtliche Leitungsfunktionen. „FuturE“ betreut drei Monaten lang die Teilnehmenden intensiv in ihrer Entwicklung im Ehrenamt und hilft durch Vernetzung, wichtige Impulse für die tägliche Arbeit im Ehrenamt zu bekommen. Bewerben können sich jungen Menschen zwischen 18 und 27 Jahren noch bis zum 6. Juni 2024.

Alle Informationen zum Qualifizierungsprogramm und den Link zum Bewerbungsformular gibt es bei der DSEE.

Förderprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe

Das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T) hat das Ziel, in ländlichen, strukturschwachen Räumen die demokratische Kultur und Praxis sichtbar zu machen und das vielfältige gesellschaftliche Miteinander vor Ort zu stärken. Dabei soll auch Diskriminierungen und Extremismus entgegengewirkt werden. Ab Mitte Juni 2024 wird eine neue Antragsrunde für den Zeitraum 2025 – 2029 durchgeführt.

Weiterführende Informationen und die Anmeldemöglichkeit zur Informationsveranstaltung am 27.05.2024 .

Informationen zu Fördermitteln

Auf der Internetseite des Wetteraukreises finden Sie seit Kurzem im Bereich Ehrenamt den Unterpunkt „Fördermittel“. Hier informieren wir ganz grundsätzlich darüber, was Fördermittel sind, was vor und während der Beantragung zu beachten ist und wo beziehungsweise wie man das für das geplante Vorhaben passende Programm findet. Abgerundet wird das Informationsangebot durch Links zu weiterführenden Datenbanken sowie einigen Fördermittelgebern.

Wir freuen uns, wenn Ihnen unsere Fördermittelübersicht weiterhilft.

Die hessische Ehrenamts-Card

Die Ehrenamts-Card (E-Card) ist ein Zeichen des Dankes und der besonderen Wertschätzung für langjähriges bürgerschaftliches Engagement im Scheckkartenformat. Sie bietet ehrenamtlich Engagierten besondere Vorteile und zeigt ihnen in vielen Situationen des täglichen Lebens, dass ihr Engagement wahrgenommen und anerkannt wird. Hier finden Sie Informationen zur Karte, den gewährten Vergünstigungen sowie das Antragsformular. 

Neue Vergünstigungen E-Card
Die hessische Ehrenamts-Card bietet Besitzerinnen und Besitzern des selbigen eine breite Auswahl verschiedener Vergünstigungen in ganz Hessen. Im Wetteraukreis sind nun einige neue Angebote hinzugekommen:

  • In Wölfersheim erhalten Inhaber und Inhaberinnen der Ehrenamts-Card 10 Prozent Rabatt auf Veranstaltungen der Gemeinde.

Ehrenamtssuchmaschine

Die Vermittlungsplattform des Landes Hessen führt zusammen was zusammengehört!
Ehrenamtlich Engagierte haben die Möglichkeit, ganz gezielt nach bestimmten Tätigkeitsbereichen zu suchen, den Ort der Tätigkeit einzugrenzen und somit wenigen Mausklicks ein für Sie passendes Ehrenamt zu finden.
Auf der anderen Seite bietet die Ehrenamtssuchmaschine Vereinen und Initiativen die Möglichkeit, sich zu präsentieren und um freiwillige Helfer zu werben. Tragen Sie Ihre Organisation direkt ein! 

Kontakt Impressum Datenschutzbedingungen
Herausgeber Wetteraukreis
Verantwortliche Redaktion Anita Graf, Koordinierungszentrum für Bürgerengagement | Wetteraukreis, Der Kreisausschuss, Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt, Homburger Straße 17,  61169 Friedberg | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE112 591 443 | © 2024 Wetteraukreis

Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen