|
Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht
|
|
|
|
|
Der Oktober neigt sich dem Ende zu und der November bringt wieder eine Fülle an Möglichkeiten für Ihre persönliche Weiterbildung und die Stärkung Ihres ehrenamtlichen Engagements.
In dieser Ausgabe des Newsletters haben wir zahlreiche Veranstaltungshinweise für Sie zusammengestellt – von Datenschutz und Vereinsorganisation bis hin zu Fundraising und Wissensmanagement. Egal, ob Sie neu im Vorstand sind oder Ihre Teamarbeit optimieren möchten, hier ist für jeden etwas dabei. Wir informieren Sie außerdem über den neuen Fond für junge Ideen des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales und gratulieren wir den diesjährigen Preisträgern des Wetterauer Sozialpreises 2025. Wie immer finden Sie auch aktuelle Informationen zur Ehrenamts-Card, der Ehrenamtssuchmaschine und weiteren digitalen Angeboten zur Unterstützung Ihrer Vereinsarbeit.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und eine inspirierende Zeit!
Herzliche Grüße aus Friedberg
Anita Graf Ehrenamt & Koordinierung Wetteraukreis
|
|
Vereine spielen eine zentrale Rolle für das gesellschaftliche Miteinander im Wetteraukreis. Gleichzeitig stehen viele ehrenamtlich getragene Strukturen vor Herausforderungen: Engagierte treten zurück, Vorstandspositionen bleiben unbesetzt, und die Anforderungen an Verantwortliche wachsen. Mit einem neuen Qualifizierungsprogramm reagieren die Volkshochschule Wetterau (vhs) und das Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe) des Wetteraukreises nun gezielt auf diesen Bedarf.
Unter dem Titel „Fit für das Ehrenamt“ startet im November eine modulare Fortbildungsreihe für alle, die sich bereits im Verein engagieren oder künftig Verantwortung übernehmen möchten. In fünf Modulen vermittelt das Programm praxisnahes Wissen, gibt Impulse zur Vereinsentwicklung und schafft Raum für Austausch und Vernetzung.
Ziel ist es, junge und neue Engagierte auf Aufgaben im Vereinsleben und insbesondere auf Leitungs- und Vorstandspositionen vorzubereiten. Das Projekt soll sowohl fachliches Wissen als auch persönliche Kompetenzen stärken, um das Ehrenamt im Wetteraukreis nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln.
Zu weiteren Informationen, Übersicht der Themen, Termine sowie zur Anmeldung
|
|
Weitere spannende Veranstaltungen rund um Vereinsarbeit und Ehrenamt finden Sie unter folgenden Links: Gut zu wissen: Inhaber und Inhaberinnen der Ehrenamts-Card erhalten 15 Prozent Ermäßigung auf das Kursangebot der Volkshochschule Wetterau.
Für die Planung des Programms im Frühjahr 2026 möchten wir gerne erfahren, welche Themen in den Vereinen zur Bewältigung des Organisationsalltags anstehen. Schicken Sie uns gerne Ihre Ideen, Wünsche und Vorschläge per E-Mail.
|
|
Der Termin liegt zwar noch weit in der Zukunft, jedoch möchten wir bereits jetzt auf den vom 31.08. – 04.09.2026 stattfindenden Bildungsurlaub hinweisen, der sich an Frauen richtet, die Verantwortung im Vereinsvorstand tragen oder übernehmen möchten. Mit praxisnahen Workshops, Impulsen und fachlicher Begleitung durch Referentinnen der Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen geht es um mehr Selbstvertrauen, Sichtbarkeit und Vernetzung.
Möglich wird das Angebot durch eine Kooperation von der Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V. (lsb h) mit dem Landesausschuss Gleichstellung im Sport des lsb h.
|
|
Das Thema Digitalisierung hat in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen längst Einzug gehalten. Spätestens seit Beginn der Pandemie ist die digitale Zusammenarbeit nicht mehr die Ausnahme, sondern ist vielerorts zum Regelfall geworden.
In der vierteiligen DSEEerklärt-Reihe zum Thema Digitalisierung im Verein greift die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung auf. Dabei wird sowohl auf die grundlegenden Systeme der digitalen Vereinsverwaltung eingegangen, als auch auf die Art und Weise, wie Sie sich diese in der Selbstorganisation im Verein oder Vorstand zunutze machen können.
Zur kompletten Reihe
|
|
Die Plattform »Landmaschine« des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung e.V. bietet praxisnahe Lösungen für die Beteiligung Jugendlicher, die Steigerung der Attraktivität des ehrenamtlichen Engagements, die Vereinfachung der Kommunikation im Verein und die Zusammenführung unterschiedlicher Akteursgruppen. Anhand erprobter Beispiele aus anderen Regionen lassen sich die Konzepte direkt auf die eigene Arbeit übertragen. Die Inhalte sind alltagstauglich, leicht zugänglich und für die Umsetzung vor Ort geeignet. Über den Link können Interessierte direkt auf die Inhalte zugreifen und gezielt nach Schlagworten suchen.
|
|
Das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales schreibt erstmals einen Fonds für junge Ideen aus.
Der Fonds richtet sich an junge Menschen, die kreative und Beteiligung ermöglichende Ideen verwirklichen wollen. Gefördert werden insbesondere Projekte, die von Kindern und Jugendlichen initiiert sind und konkrete positive Veränderungen bewirken – sei es durch Stadtteilaktionen, Verschönerungsmaßnahmen an Treffpunkten oder Veranstaltungen und Workshops zu Themen wie Kinderrechten. Im Förderjahr 2025 stehen insgesamt 14.000 Euro zur Verfügung, die als pauschale Zuschüsse von bis zu 1.000 Euro pro Projekt vergeben werden. Die Unterstützung beantragen können Gruppen von mindestens zwei bis drei Kindern und Jugendlichen, die ihre Vorhaben zusammen mit geeigneten Trägern wie Fördervereinen, Vereinen, Jugendverbänden, Stiftungen, Kirchengemeinden oder Kommunen umsetzen.
Projektideen können per E-Mail eingereicht werden.
Weitere Informationen
|
|
Sie bringen Freude, Trost und Nähe in Senioreneinrichtungen, stärken Kinder beim Lesen und schenken schwerkranken Kindern Momente des Glücks: Die ehrenamtlichen „Therapiehunde-Teams“ des Deutschen Roten Kreuzes sind die diesjährigen Preisträger des Wetterauer Sozialpreises. Mit der Auszeichnung, die mit 2.000 Euro dotiert ist, würdigt der Kreis herausragenden Einsatz auf dem Gebiet der ehrenamtlichen sozialen Arbeit. Die mit 500 Euro dotierte Belobigung im Rahmen des Sozialpreises erhält der Verein Interkulturelle Kompetenz und Integration e.V. in Bad Nauheim. Mehr
|
|
Bei der Preisverleihung des 21. startsocial-Wettbewerbs im Bundeskanzleramt ehrte Kanzler Friedrich Merz 25 soziale Initiativen für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement. Sieben Projekte erhielten Geldpreise in Höhe von insgesamt 35.000 Euro. Der Sonderpreis des Kanzlers ging an die Leipziger Initiative »TechTeens«, die Jugendliche an Schulen für IT- und MINT-Berufe begeistert und praxisnahe Projekte mit Unterstützung ehrenamtlicher Fachkräfte anbietet. In seiner Rede betonte Merz die Bedeutung des Ehrenamts für Deutschland: Rund 30 Millionen Menschen engagierten sich täglich freiwillig und machten das Land lebens- und liebenswert. Mit der neuen Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, Dr. Christiane Schenderlein, und dem Zukunftspakt Ehrenamt wolle die Bundesregierung das Engagement weiter stärken.
Rede von Kanzler Merz bei der Preisverleihung des startsocial-Wettbewerbs
Weitere Informationen
|
|
Die Ehrenamts-Card (E-Card) ist ein Zeichen des Dankes und der besonderen Wertschätzung für langjähriges bürgerschaftliches Engagement im Scheckkartenformat. Sie bietet ehrenamtlich Engagierten besondere Vorteile und zeigt ihnen in vielen Situationen des täglichen Lebens, dass ihr Engagement wahrgenommen und anerkannt wird. Informationen zur Karte, den gewährten Vergünstigungen sowie das Antragsformular finden Sie im Bereich Ehrenamt.
Anträge für die nächste Vergabe nehmen wir noch bis zum 31. Oktober 2025 entgegen.
|
|
Die Vermittlungsplattform des Landes Hessen führt zusammen, was zusammengehört!
Ehrenamtlich Engagierte haben die Möglichkeit, ganz gezielt nach bestimmten Tätigkeitsbereichen zu suchen, den Ort der Tätigkeit einzugrenzen und so mit wenigen Mausklicks ein für sie passendes Ehrenamt zu finden. Auf der anderen Seite bietet die Ehrenamtssuchmaschine Vereinen und Initiativen die Möglichkeit, sich zu präsentieren und um freiwillige Helfer zu werben. Tragen Sie Ihre Organisation direkt ein!
Viele weitere Informationen zu den Themen Vereinsförderung, Versicherungsschutz, Digitalisierung, Vereinsrecht, und vieles mehr finden Sie in unserer Infothek. Ein Blick darauf lohnt sich, denn die Daten werden ständig aktualisiert und erweitert. Für alle weiteren Fragen rund um die Vereinsarbeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch unter 06031 83-4112.
|
|
Kontakt | Impressum | Datenschutzbedingungen Herausgeber Wetteraukreis Verantwortliche Redaktion Anita Graf, Koordinierungszentrum für Bürgerengagement | Wetteraukreis, Der Kreisausschuss, Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt, Homburger Straße 17, 61169 Friedberg | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE112 591 443 | © 2024 Wetteraukreis
|
|
|
Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen
Newsletter abbestellen
|
|
|