Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht

Guten Tag sehr geehrte Damen und Herren,

sehen wir uns auf dem Hessentag 2025 in Bad Vilbel?

Vom 13. bis 22. Juni 2025 findet der Hessentag in Bad Vilbel statt. Auch der Wetteraukreis wird sich mit einem vielfältigen Angebot präsentieren. Die Fachbereiche und Einrichtungen der Kreisverwaltung laden zum Kennenlernen ein und präsentieren sich mit wechselnden Beiträgen zu Themen wie Wirtschaft und Arbeit, Bildung, Jugend & Soziales, Senioren, Demokratie & Vielfalt, Landwirtschaft und Natur.

Kommen Sie vorbei, der Fachdienst Schul-IT und Einrichtungen freut sich auf Sie und interessante Gespräche am 16. Juni in der Halle "Platz der Regionen".

Girls' Day 2025 in der FS Schul-IT und Medienzentrum

Auch in diesem Jahr durften wir wieder 8 Mädchen in unserer Fachstelle Schul-IT und Medienzentrum begrüßen und Ihnen einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Fachstelle geben. Zunächst begrüßte Landrat Jan Weckler die Mädchen und Jungen im Plenarsaal des Kreishauses, bevor es dann in den entsprechenden Fachdienst ging. Nach einer kurzen Präsentation durch Katja Müller-Lind (Fachstellenleitung Schul-IT und Einrichtungen) und einer kleinen Führung durch die Räumlichkeiten durften die Mädchen selbst Hand anlegen. Im Medienzentrum konnten die Mädchen die interaktiven Schultafeln testen, eigene Projekte mit LEGO® Education SPIKE umsetzen und ihre ersten Erfahrungen mit 3D-Druck sammeln.

Uns hat es wieder sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns jetzt schon auf die Mädchen im nächsten Jahr!

Schon gesehen...? Planet Pop ist nun im Edupool verfügbar

Ab sofort steht Ihnen im Edupool die Englischlernplattform Planet Pop - Watch. Sing. Learn zur Verfügung.

Planet Pop umfasst mehr als 300 Lehr- und Musikvideos, gegliedert in 58 thematische Einheiten, für den Einsatz im Englischunterricht der Grundschule sowie der Klassen 5 und 6 (Sprachniveau A1/A2). Die Kombination aus Musik, Sprache, Bewegung und visuellen Elementen sorgt für Lernerfolge, Lernspaß und langanhaltende Motivation. Themen wie food, body parts, my house oder numbers werden mithilfe der Total Physical Response-Methode vermittelt, bei der Bewegungen das Sprachverständnis unterstützen. Zu jeder Einheit gibt es Kommentierungen im Teacher’s Book sowie ergänzende Materialien wie Arbeitsblätter und Flashcards zur Förderung und Festigung von Wortschatz und grammatischen Strukturen. 

„Planet Pop“ wurde von ELT in Oxford auf Grundlage des Cambridge English Young Learners Curriculum entwickelt und von phase-6 auf die deutschen Lehrpläne abgestimmt.

Geben Sie im Edupool in der Suche „Planet Pop“ ein und stöbern Sie durch die vielfältigen Videos.

Aus dem Makerspace...

Heute möchten wir Ihnen den Calliope mini 2.0 vorstellen, den Sie in unserem Medienzentrum ausleihen können.

Der Calliope mini wurde explizit für die Nutzung von und mit Schulkindern entwickelt, insbesondere mit Hinblick auf Vielfältigkeit, ohne dabei Kurzschlüsse produzieren zu können. Der Einplatinencomputer ermöglicht es, Kindern bereits im Grundschulalter spielerisch in die Welt der Elektrotechnik und des Programmierens einzusteigen. Gleichzeitig bietet er aufgrund seiner Vielzahl an Sensoren und der modularen Erweiterbarkeit auch weiterführenden sowie beruflichen Schulen die Möglichkeit, komplexe Projekte umzusetzen.

Das Medienzentrum verfügt über 7 Klassensets (1 Set beinhaltet 10 Calliope). Es richtet sich an alle Schulformen und eignet sich für die Fächer: Informatik, Mathematik, Digitale Welt, Sachunterricht und Naturwissenschaften.

Ergänzend dazu können Sie sich den fischertechnik Calliope-Baukasten ausleihen, der perfekt auf den Calliope abgestimmt ist. Im Baukasten befinden sich mehrere Bauteile und Sensoren, welche nach typischem Klemmbaustein-Prinzip zusammengesteckt werden und Mechanik mit Elektrotechnik vereinen. Ob per Lichtschranke aktivierbarer Elektromotor oder zeitgesteuerte Ampelschaltung, der Kreativität sind keinerlei Grenzen gesetzt. Auf Wunsch lässt sich das Set nahezu unendlich erweitern, womit selbst die ausgefallensten Projekte realisiert werden können.

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne bei Miriam Gröninger, FS Schul-IT und Medienzentrum

Fortbildungen zur IT- und Mediennutzung in Schulen

Das neue Fortbildungsprogramm des Medienzentrums Wetteraukreis ist online!

Auch in diesem Jahr möchten wir Sie mit unserem Fortbildungsprogramm unterstützen, Ihre Arbeit noch erfolgreicher und abwechslungsreicher zu gestalten. Dieses Jahr liegt der Fokus neben den Standardfortbildungen ganz auf dem Makerspace und Maker Education. Wir freuen uns auf viele neue Angebote wie z.B. LEGO® Education, 3D Druck, Calliope und  weitere spannende Workshops. 

Wir laden Sie hierzu herzlich ein und würden uns freuen, Sie in einer unserer Fortbildungen begrüßen zu dürfen!

Alle unsere Fortbildungen sind bei der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert  und gehören zu den von der Landesregierung festgelegten Schwerpunktthemen Medienbildung und Digitalisierung sowie zum Portfolio Medienbildungskompetenz.

Weitere Informationen zu unseren Fortbildungen sowie die Anmeldung finden Sie in unserem Edoobox-Fortbildungskatalog.

Das Medienzentrum Wetteraukreis bietet Ihnen auch auf Anfrage Schulungen vor Ort an Ihrer Schule an. Senden Sie Ihre Anfragen gerne (frühzeitig) per E-Mail an uns.

Das Programm wird stetig aktualisiert und erweitert. Regelmäßig reinschauen lohnt sich.

Mai 2025

Informationen aus dem Medienzentrum Wetteraukreis und dem gesamten Fachdienst Schul-IT und Einrichtungen finden Sie auch auf unserer Homepage. Hier erhalten Sie u.a. Informationen zum Betrieb der Schul-IT im Wetteraukreis, zu unserem Medienangebot und Fortbildungsprogramm.

Kontakt Impressum Datenschutzbedingungen
Herausgeber Wetteraukreis
Verantwortliche Redaktion Katja Müller-Lind, Fachdienstleitung Schul-IT und Einrichtungen | Leitung Medienzentrum
Wetteraukreis, Der Kreisausschuss, Fachstelle Schul-IT und Medienzentrum, Europaplatz, 61169 Friedberg | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE112 591 443

Titelfoto: creativeart auf Freepik | © 2024 Wetteraukreis

Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen