Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht

Guten Tag sehr geehrte Damen und Herren,

das neue Schuljahr bringt vielfältige Fortbildungsangebote für Sie! Wir freuen uns, Ihnen wieder spannende Fortbildungen im Bereich KI, Makerspace und Datenschutz präsentieren zu können.

Auch im Bereich Software gibt es einige Neuerungen: In der WK-SchulCloud ist ab jetzt NextCloud Office integriert und ab dem 1. September 2025 erhalten alle Schulen des Wetteraukreises eine Lizenz der Lernplattform fobizz. Des Weiteren steht bis Jahresende die Umstellung von Windows 10 auf Windows 11 an.

Wie Sie sehen, es tut sich viel im Hintergrund. Wir prüfen stets aktuelle Trends und Entwicklungen, um diese ggf. zu integrieren sowie Sicherheits- und Datenschutzkonzepte auf dem aktuellen Stand zu halten.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr.
Sollten Sie ein Anliegen oder Fragen haben, melde Sie sich gerne bei uns!

Fobizz kennenlernen

Wie bereits angekündigt erhalten alle Schulen des Wetteraukreises zum 1. September 2025 eine Schulträgerlizenz (für ein Jahr) der digitalen Lernplattform fobizz.

Für einen ersten Einblick und Einstieg in die Plattform bieten wir allen Lehrkräften zwei Infoveranstaltungen an. Die Veranstaltung ist ein freiwilliges Angebot und findet online statt. Sie können zwischen zwei Terminen wählen.

1. Termin: 02. September 2025, 15-16 Uhr
2. Termin: 10. September 2025, 15-16 Uhr

Anmeldung und Zugangsdaten finden Sie in unserer Edoobox.

NextCloud Office ab jetzt in der WK-SchulCloud!

Seit dem Schuljahr 2025/26 können Dokumente direkt in der WK-SchulCloud geöffnet, bearbeitet und erstellt werden. Zudem können die Dateien sogar zeitgleich (kollaborativ) mit anderen Nutzern zusammen im Internet-Browser oder in der iPad-App bearbeitet werden.

Fortbildungen zur IT- und Mediennutzung in Schulen

Das neue Fortbildungsprogramm des Medienzentrums Wetteraukreis ist online! Wir laden Sie hierzu herzlich ein und würden uns freuen, Sie in einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Das Medienzentrum bietet Lehrkräften, insbesondere IT-Beauftragten, kostenfreie Fortbildungen zur IT- und Mediennutzung in den Schulen des Wetteraukreises an. Alle unsere Fortbildungen sind bei der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert und gehören zu den von der Landesregierung festgelegten Schwerpunktthemen Medienbildung und Digitalisierung sowie zum Portfolio Medienbildungskompetenz.

September

Oktober

November

  • 04.11.2025: LITTERAre Sprechstunde*
  • 05.11.2025: Tutory: Arbeitsblätter und Dokumente online gestalten*
  • 06.11.2025: iWork - Schreiben, rechnen, präsentieren auf dem iPad*
  • 10.11.2025: fobizz - Unterrichtsmaterialien und KI-Tools für Lehrkräfte*
  • 12.11.2025: iWork - Schreiben, rechnen, präsentieren auf dem iPad*
  • 23.11.2025: Goodnotes - Die Notizen-App für den Unterricht*
  • 19.11.2025: WK-SchulCloud: Der Cloudspeicher im Schulbildungsnetz*
  • 27.11.2025: KI: Bilder generieren*

Dezember 

  • 01.12.2025: Festliches Basteln mit Lasercutter*
  • 03.12.2025: Edupool Hessen: Die Mediathek für den Unterricht*
  • 08.12.2025: Programmieren lernen mit mBot2*
  • 10.12.2025: WK-SchulCloud: Der Cloudspeicher im Schulbildungsnetz* 

(* Anmeldungen ab Oktober möglich.)

Weitere Informationen zu unseren Fortbildungen sowie die Anmeldung finden Sie in unserer Edoobox.

Das Medienzentrum Wetteraukreis bietet Ihnen gerne auch auf Anfrage Schulungen vor Ort an Ihrer Schule an. Senden Sie Ihre Anfragen gerne (frühzeitig) über das Supportformular an uns.

Wichtige Anmerkung in eigener Sache:

Abmeldungen von unseren Fortbildungen sind über unser Buchungssystem bis zum Ende der Anmeldefrist möglich, danach kontaktieren Sie uns bitte direkt. Bitte seien Sie fair und melden sich von Ihren gebuchten Fortbildungen ab, wenn Sie anderweitig verhindert sind. Präsenz-Fortbildungen finden nur noch statt, wenn die Mindestteilnehmendenzahl von 5 (fünf) erreicht ist. Aus gegeben Anlass müssen wir dies so deutlich mitteilen. Denn leider kam es schon vor, dass gebuchte Fortbilder/-innen zu uns ins Medienzentrum kamen und keine der angemeldeten Personen erschienen ist.

Praxisnachmittage Medienbildung & Digitalisierung 2025

Die Hessische Lehrkräfteakademie lädt Lehrkräfte herzlich zu den Praxisnachmittagen Medienbildung & Digitalisierung an die Goethe-Universität Frankfurt ein. Die Praxisnachmittage finden in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt sowie mit Unterstützung der hessischen Medienzentren, der Medienanstalt Hessen und des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums statt.

In 2,5-stündigen Intensivworkshops haben Lehrkräfte die Möglichkeit, vertieft und praxisnah in ein Thema ihrer Wahl einzutauchen – praxisorientiert, interaktiv und kollegial. Lehrkräfte entdecken neue Impulse, erproben digitale Tools und innovative Unterrichtsideen und tauschen sich mit Kolleginnen und Kollegen aus.

Beim gemeinsamen Abschluss jedes Nachmittags kommen Teilnehmende und Expertinnen sowie Experten ins Gespräch – für noch mehr Inspiration, Reflexion und Vernetzung.

An den Nachmittagen werden jeweils unterschiedliche Themen in den Fokus gestellt:

  • 17.09.2025 Zeitgemäß lernen und arbeiten in der Schule (z. B. Lernen gestalten mit KI, kollaboratives und agiles Arbeiten)
  • 180.9.2025 Medienbildung an Grund- und Förderschulen

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie auf den Seiten des Wochenplans Fortbildung.

Informationen aus dem Medienzentrum Wetteraukreis und dem gesamten Fachdienst Schul-IT und Einrichtungen finden Sie auch auf unserer Homepage. Hier erhalten Sie u.a. Informationen zum Betrieb der Schul-IT im Wetteraukreis, zu unserem Medienangebot und Fortbildungsprogramm.

Kontakt Impressum Datenschutzbedingungen
Herausgeber Wetteraukreis
Verantwortliche Redaktion Katja Müller-Lind, Fachdienstleitung Schul-IT und Einrichtungen | Leitung Medienzentrum
Wetteraukreis, Der Kreisausschuss, Fachstelle Schul-IT und Medienzentrum, Europaplatz, 61169 Friedberg | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE112 591 443

Titelfoto: creativeart auf Freepik | © 2025 Wetteraukreis

Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen