Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht

Guten Tag sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Sie wieder mit den aktuellsten Neuigkeiten und interessanten Informationen aus dem Bereich Jugendhilfe zu informieren.

JULEICA-AUSBILDUNG –Noch Plätze frei!

Für diejenigen, die sich neu in der Jugendarbeit engagieren möchten, bietet die Fachstelle in der ersten Osterferienwoche (5.-11. April 2025) wieder eine 40-stündige Juleica-Grundausbildung an. Das Seminar ist vom Hessischen Sozialministerium als Bildungsurlaub anerkannt und berechtigt zur Beantragung der Juleica.

Weitere Informationen

Fachtag der Frühen Hilfen am 2. Juni 2025

Der diesjährige Fachtag der Frühen Hilfen findet am 2. Juni 2025 in der Trinkkuranlage in Bad Nauheim unter dem Titel: Frühe Hilfen – Brückenbauer der Vielfalt statt. Interkulturelle Sensibilität sowie Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz werden betrachtet und wie ChatGBT für die Förderung der  interkulturellen Sensibilität genutzt werden kann. Zudem wird es einen Markt der Möglichkeiten geben.

Anmeldung ab April möglich.

Kostenlose Online-Elternabend-Reihe zum Thema Medienkompetenz

Ein sicherer Umgang mit digitalen Medien ist heute unerlässlich, aber nicht immer einfach. Social-Media-Plattformen und Online-Games üben eine starke Anziehungskraft auf Kinder und Jugendliche aus und bringen zahlreiche Gefahren mit sich, die vielen nicht bewusst sind. Daher bietet die AG Jugend des Kreispräventionsrates Wetterau in diesem Jahr eine kostenlose Online-Elternabend-Reihe zum Thema Medienkompetenz an. Die fünf Module können einzeln oder als Reihe besucht werden.

Weitere Informationen und die Anmeldung

Pimp your Landkreis oder Pimp Your Town!

Das temporäre Pop-up-Jugendparlament ermöglicht es Jugendlichen aller Schulformen, sich mit Politikerinnen und Politikern zu vernetzen und eigene Ideen für die Veränderung des Wetteraukreises zu entwickeln. In Ausschuss- und Fraktionssitzungen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Vorschläge und diskutieren mögliche Veränderungen. Das Projekt umfasst auch ein Film- und Magazinprojekt, das von den Schülern erstellt wird.

Weitere Informationen

Frauenfrühling: Workshop - für junge Frauen von 16 - 25 Jahren

Im Rahmen des Wetterauer Frauenfrühlings, der vom 8. März bis Mitte Mai stattfindet, bieten wir einen Workshop für junge Frauen an. Der Workshop setzt sich für Demokratie, Gleichberechtigung und eine offene Gesellschaft ein und möchte junge Frauen unterstützen, selbstbewusst aufzutreten und sich für Themen, die ihnen am Herzen liegen, stark zu machen.

Weitere Informationen

Neue Selbsthilfegruppe: Alleinerziehende mit schulmüden Jugendlichen

Die Zahl der schulmüden Jugendlichen, die keinen Abschluss erwerben und um ihre berufliche Zukunft bangen müssen, steigt. Die Gründe sind vielfältig und oft mit psychischen Belastungen verbunden. Um alleinerziehenden Eltern in dieser schwierigen Situation zu helfen, wird eine neue Selbsthilfegruppe gegründet. Das erste Treffen fand am 10. März 2025 statt.

Weitere Informationen

Kinder-und Jugendrechtemonitoring für Hessen

Seit Juli 2021 entwickelt das Land Hessen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte das Kinder- und Jugendrechtemonitoring.

Weitere Informationen

Erneute Förderung der PivA Ausbildung in 2025

Das Antragsverfahren der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher startet am Mittwoch, den 26. März 2025. Bis zum 15. Mai 2025 besteht die Möglichkeit, Anträge online über das Online- Formular einzureichen. Den Link zum Online-Antrag finden Sie ab der Eröffnung des Antragsverfahrens auf der Homepage unter dem Reiter Ausbildung und Förderprogramm. Die Internetseite ist aktuell noch nicht online, soll aber spätestens zum 20. März 2025 erreichbar sein. Neu seit diesem Jahr, dass neben den Studierenden in der Erzieherin-und Erzieher-Ausbildung die Mittel auf für Studierende der Heilerziehungspflege bereitgestellt werden.

Broschüre „How to start Queere Jugendarbeit”

Die Landesfachstelle Hessen „Queere Jugendarbeit” hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die sich an Personen richtet, die queerspezifische Jugendangebote aufbauen möchten. Sie gibt Einblicke in die Lebenswelten von jungen LSBTIQ und bietet praxisnahe Anregungen für die Planung und Durchführung von Freizeitangeboten. Die Broschüre kann kostenlos bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.

Live Webinare für Eltern: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen früh erkennen

Eltern, Großeltern und Sorgeberechtigte tragen eine besondere Verantwortung, ihre Kinder vor Herausforderungen zu schützen. Die gemeinnützige Organisation Tomoni mental health bietet interaktive Webinare an, die Eltern dabei unterstützen, psychische Erkrankungen bei ihren Kindern frühzeitig zu erkennen und zu handeln.

Weitere Informationen

18. Deutscher Jugendhilfetag (DJHT) vom 13.-15. Mai 2025 in Leipzig

Unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen“ wird der DJHT 2025 aktuelle Herausforderungen wie soziale Ungleichheit und Digitalisierung diskutieren. Die Veranstaltung umfasst eine Fachmesse und einen Fachkongress.

Weitere Informationen und Anmeldung

Ständig online! - Perspektiven zur exzessiven Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen

Die erste Ausgabe 2025 der Fachzeitschrift BZKJ AKTUELL widmet sich dem Thema „Exzessive Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen“. Die Ausgabe dokumentiert die ZUKUNFTSWERKSTATT-Veranstaltung von Dezember 2024 und enthält auch die Jahresstatistik 2024 der Prüfstelle für jugendgefährdende Medien.

Weitere Informationen

Tipps für Kids und Teens: Das TEENSTARK und KINDERSTARK Magazin

Gerade in der Pubertät ist es wichtig, dass Jugendliche Zugang zu klischeefreien Informationen über Demokratie und Gesellschaft erhalten. Das TEENSTARK MAGAZIN bietet genau das – ohne Sexismus, Rassismus und Stereotype.

Weitere Informationen

„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ Neuer Spot sensibilisiert für gefährliche Challenges

Der neue Spot der Initiative „SCHAU HIN!“ soll Eltern und Erziehende für die Gefahren von Online-Challenges sensibilisieren. Während viele Challenges harmlos sind, bergen andere gesundheitliche Risiken.

Weitere Informationen

JUUUPORT: Neues Aufklärungsvideo zu Deepfakes und Sextortion

Zum Safer Internet Day 2025 veröffentlichte JUUUPORT ein neues Video, das Jugendliche über Deepfakes und Sextortion aufklärt. Das Video zeigt, wie man sich vor Fälschungen und Erpressung schützen kann.

Zum Video

Neue Eltern-Broschüre zu rechtsextremen Online-Strategien

Die neue Broschüre der Initiative gibt Eltern wichtige Informationen zu rechtsextremer Propaganda, die Jugendliche auf Plattformen wie TikTok und Instagram begegnen können. Sie erhalten zudem Tipps, wie sie ihre Kinder gegen solche Inhalte stärken können.

Broschüre zum Download und zur Bestellung

Digital Spiele – Pädagogisch beurteilt

Die aktuelle Ausgabe von Digitale Spiele – Pädagogisch beurteilt gibt Eltern wertvolle Informationen zu Videospielen für Kinder und Jugendliche, die von jungen Gamer*innen getestet wurden. Die Ausgabe ist auf der Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verfügbar.

Roblox erhält neue Altersfreigabe ab 16 Jahren

Nach einer erneuten Überprüfung hat die USK Roblox eine Altersfreigabe ab 16 Jahren erteilt. Klicksafe erklärt die Gründe für die neue Einstufung und was Eltern dazu wissen sollten.

Zum Artikel

Selbstlernkurs: Notfallmanagement in der Kinder- und Jugendarbeit

Dieser Kurs bietet praxisnahe Tipps zum Notfallmanagement bei Freizeiten und Veranstaltungen in der Jugendarbeit. Es wird erklärt, wie man Risiken minimiert und sich auf Notfälle vorbereitet.

Weitere Informationen

Parlament beschließt Antimissbrauchsgesetz (UBSKM-Gesetz)

Der Deutsche Bundestag hat das UBSKM-Gesetz verabschiedet, das einen Unabhängigen Bundesbeauftragten gegen sexuellen Missbrauch schafft und den Kinderschutz in Deutschland stärkt.

Weitere Informationen

Hertie-Stiftung sucht innovative Kommunen zur Beteiligung von Jugendlichen

Die Hertie-Stiftung sucht Kommunen, die Jugendliche aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbinden möchten. Bewerbungsschluss ist der 14. April 2025.

Weitere Informationen

Kontakt  | Impressum | Datenschutzbedingungen
Herausgeber: Wetteraukreis
Verantwortliche Redaktion: Fabienne Hock, E-Mail, Telefon: 06031 83-3202

Wetteraukreis, Der Kreisausschuss, Fachdienstleitung Jugendhilfe, Europaplatz, 61169 Friedberg | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE112 591 443 Bild: bunte, winkende Hände © Robert Kneschke – stock.adobe.com

© 2024 Wetteraukreis

Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen