Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht

Guten Tag liebe Selbsthilfegruppen-Mitglieder, liebe Interessierte der Selbsthilfe-Landschaft,

die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises informiert Sie wieder über Neues aus der Selbsthilfe-Landschaft des Wetteraukreises.

Wir bitten Sie, diesen Newsletter an die Mitglieder Ihrer Selbsthilfegruppe (SHG), an Ihre Kolleginnen und Kollegen in der Beratungsstelle, weiteren Interessierten, an Ihre Netzwerk-Mitglieder oder an Ihre ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzuleiten.

Viele Grüße
Anette Obleser -  Selbsthilfekontaktstelle des Wetteraukreises

Selbsthilfe im Dialog 2025

Die AOK Hessen lädt alle Vertreter/innen der Selbsthilfegruppen vom 22. August bis zum 25. Oktober an sechs Standorte in Hessen, jeweils von 9:30 Uhr bis 16 Uhr, zur diesjährigen Veranstaltungsreihe „Selbsthilfe im Dialog“ ein.

Das diesjährige Thema lautet: „Gut Altern -  Wunsch oder Wirklichkeit?“.
Zur Frage steht: Wie wir gut und gesund altern und dabei selbstbestimmt leben können. Seit über 30 Jahren befasst sich die Wissenschaft mit diesem Thema. Das Ziel der Alternsforschung ist es allerdings nicht den Alterungsprozess aufzuheben, sondern den Prozess zu verstehen und die "Gesundheitsspanne", also die Zeit des gesunden Alterns der Menschen, zu verlängern. Denn auch beim Älterwerden geht es um Lebensqualität. Zudem werden drei Workshops zum Thema angeboten.

Zum Programm mit Anmeldung

Impulsvortrag: Kinder und Trauer am 04.09.2025 in Friedberg

Lacrima Rhein-Main bietet mit Lebensfluss Begleitung einen Impulsvortrag am Donnerstag, 4. September 2025 in Friedberg zum Thema:"Kinder und Trauer“ an.

Selbsthilfe Autismus Wetterau (für Eltern von Schulkindern im Autismusspektrum)

Treffpunkt: Donnerstag, einmal pro Monat in Karben, 18:30 Uhr
mit dem neuen Angebot eines monatlichen Zusammentreffen von Jugendlichen im Autismus-Spektrum (10-18 Jahre) zum Austausch, Spielen und Spaß im JuKuz Karben

Digitale Selbsthilfegruppen zu verschiedenen Themen

Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (NAKOS) befasst sich intensiv mit dem Thema Digitale Selbsthilfe und unterstützt Selbsthilfeaktive mit umfassenden Informationen und konkreten Umsetzungshilfen bei ihrem Weg in den digitalen Raum.

Rückblick Selbsthilfe-MEILE in Bad Nauheim

Bei wunderschönem Wetter können wir diese Veranstaltung wieder unter einem hundertprozentigen Erfolg verbuchen. Wir danken allen Teilnehmern, die ihre Arbeit an den Ständen oder im Rahmen von Walk Acts vorgestellt haben. Alle freuten sich über die zahlreichen Interessierten, die die MEILE besuchten und miteinander ins Gespräch kamen. Danke für die vielen Besonderheiten, die sich die Stände einfallen ließen. Kurzzeitig befanden sich die drei Tandems der Mut-Tour auf dem Gelände, die mit ihrem Aktionsprogramm, ein Zeichen für mehr Mut und Wissen im Umgang mit psychischen Erkrankungen setzen. Begleitet wurden sie mit ca. 20 Radlern und einer Fußgruppe der Salus-Klinik Bad Nauheim.

Kurzzeitig konnte man eine Musikgruppe genießen, die an verschiedenen Plätzen auf der Kiespromenade unterhaltsam musizierte. Ein Zauberer verzauberte und Clowns waren auf dem gesamten Gelände präsent und belustigten Groß und Klein. Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren vollends zufriedenstellend. Sie möchten nächstes Jahr wieder dabei sein. Sobald der Termin für 2026 feststeht, werden wir diesen unverzüglich mitteilen. Ein herzliches Dankeschön für das Engagement von allen.

Kontakt

Anette Obleser
Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises

Telefon: 06031 83-2345
E-Mail

  

Kontakt Impressum Datenschutzbedingungen
Herausgeber Wetteraukreis
Verantwortliche Redaktion Anette Obleser, Selbsthilfekontaktstelle | Kinder-, Jugendgesundheit und Prävention | Wetteraukreis, Der Kreisausschuss,  Europaplatz, 61169 Friedberg | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE112 591 443

Titelfoto: RosZie auf Pixabay | © 2024 Wetteraukreis

Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen