Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht

Guten Tag liebe Selbsthilfegruppen-Mitglieder, liebe Interessierte der Selbsthilfe-Landschaft,

die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises informiert Sie wieder über Neues aus der Selbsthilfe-Landschaft des Wetteraukreises.

Wir bitten Sie, diesen Newsletter an die Mitglieder Ihrer Selbsthilfegruppe (SHG), an Ihre Kolleginnen und Kollegen in der Beratungsstelle, weiteren Interessierten, an Ihre Netzwerk-Mitglieder oder an Ihre ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzuleiten.

Viele Grüße
Anette Obleser -  Selbsthilfekontaktstelle des Wetteraukreises

09.10.2026: Fortbildung zum Thema „Trauer in Selbsthilfegruppen“

Wie gehen Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise damit um, wenn ein Mitglied schwer erkrankt und verstirbt?

Es ist in der Tat eine sehr herausfordernde Situation, wenn ein langjähriges Mitglied einer Selbsthilfegruppe schwer erkrankt und schließlich verstirbt. Die Trauer und der Verlust können für die Gruppe eine große emotionale Belastung darstellen. Jede/r geht mit der Erkrankung und dem Versterben eines Gruppenmitglieds auf unterschiedliche Weise um, und es gibt keine „richtige“ oder „falsche“ Art.

In diesem Workshop werden einige Ansätze, wie die Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise diesen Prozess gemeinsam aufarbeiten kann, erarbeitet.

Info:
Donnerstag, 09.10.2025
19:00 - 21:30 Uhr in Friedberg
Mitglieder von Selbsthilfegruppen sind herzlich eingeladen. Die Fortbildung ist kostenlos.

Referentin:
Tanja Buschbeck und Soraya Wolf der Hospizhilfe Wetterau werden gemeinsam mit den Teilnehmer/innen diese Fragen beantworten.

Anmeldung und Veranstalter:
Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises
E-Mail

Neuer Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz - Altenstadt

Wenn ein Mensch an Demenz erkrankt, müssen alle beteiligten Angehörigen lernen, mit den Besonderheiten der Erkrankung umzugehen. Dies betrifft vor allen Dingen die zukünftige Lebensplanung. Hinzukommt die Herausforderungen der Pflege und das Erleben des Verlustes der geistigen und körperlichen Fähigkeiten sowie die Zunahme der Demenzsymptomatik des Erkrankten. Pflege und Betreuung können belastend sein. Die Teilnahme an dem Gesprächskreis hilft Angehörigen auch schwierige und mit Widersprüchen besetzte Gefühle in einem geschützten Rahmen offen anzusprechen, um gemeinsam Lösungen zu finden. Der Gesprächskreis ermöglicht in gegenseitiger Wertschätzung mit Offenheit nach innen und einer Verschwiegenheit nach außen ein vertrauensvolles Gruppenklima herzustellen.

Der Gesprächskreis findet jeden 3. Mittwoch im Monat von 9.30 bis 11.30 Uhr in Altenstadt statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kontakt:
Malteser Hilfsdienst e.V. Altenstadt
Tel: 0171 9621665
E-Mail

Informationsabend: „Zu Hause leben – liebevoll gepflegt“ am 19. September im Familienzentrum Quellenpark - Bad Vilbel

Ein würdevolles Leben in den eigenen vier Wänden trotz Pflegebedürftigkeit – wie das gelingen kann, erfahren Interessierte am Freitag, den 19. September 2025 um 18:00 Uhr im Familienzentrum Quellenpark in Bad Vilbel.

Unter dem Titel „Zu Hause leben – liebevoll gepflegt“ laden eine Pflegeberatung, ein Betreuungsdienst, ein ambulanter Pflegedienst sowie ein Anbieter für 24-Stunden-Betreuung gemeinsam zu einem informativen Vortragsabend ein. Ziel ist es, pflegebedürftige Menschen, Angehörige und allgemein Interessierte über die Möglichkeiten einer häuslichen Versorgung als Alternative zum Pflegeheim zu informieren.

Thematisiert werden unter anderem:

  • Wege zur Beantragung eines Pflegegrads
  • Finanzielle Unterstützungsleistungen
  • Mögliche Versorgungsmodelle für die Pflege zu Hause

Im Anschluss an den Vortrag stehen die Expertinnen und Experten für individuelle Fragen zur Verfügung.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Anmeldung unter 06101 602-465 oder per E-Mail

Adresse: Johannes-Gutenberg-Straße 13a, Bad Vilbel

Kostenlose Fortbildungsangebote der Volkshochschule Wetterau für ehrenamtlich tätige Menschen

  • Fit für den DorfFunk – Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt
  • Datenschutz für Vereine – Haben wir an alles gedacht?
  • Vorstand als Team
  • Canva – das kostenlose Grafikprogramm für ihren Verein
  • Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt
  • Buchhaltung für Vereine
  • ChatGPT für Vereine und Ehrenamt – KI praktisch nutzen

Weitere Informationen

Kontakt

Anette Obleser
Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises

Telefon: 06031 83-2345
E-Mail

  

Kontakt Impressum Datenschutzbedingungen
Herausgeber Wetteraukreis
Verantwortliche Redaktion Anette Obleser, Selbsthilfekontaktstelle | Kinder-, Jugendgesundheit und Prävention | Wetteraukreis, Der Kreisausschuss,  Europaplatz, 61169 Friedberg | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE112 591 443

Titelfoto: RosZie auf Pixabay | © 2024 Wetteraukreis

Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen