Die Digitale Dörfer Plattform ist eine Erfolgsgeschichte. Was 2015 als Forschungsprojekt begann, ist mittlerweile mit landesweiten Bereitstellungen in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Bayern, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und zahlreichen Beauftragungen auf Kreis-, Amts-, Verbandsgemeinde- und Kommunalebene zur festen Größe in der Kommunikationsstrategie ländlicher Räume geworden. Insgesamt nutzen inzwischen über 300.000 Nutzerinnen und Nutzer die Plattform – und nun wird ein neues Kapitel aufgeschlagen.
Als Forschungseinrichtung darf die Fraunhofer Gesellschaft digitale Lösungen nur so lange betreiben, wie diese dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn dienen. Damit auch darüber hinaus eine verlässliche Angebotsfähigkeit, die kontinuierliche Weiterentwicklung und der dauerhafte Betrieb der Plattform sichergestellt werden können, gründet das Fraunhofer IESE gemeinsam mit zwei Mitgesellschaftern nun eine Betreibergesellschaft.
Diese übernimmt fortan die Geschäftsorganisation, den Ausbau und die Skalierung der Digitale Dörfer Plattform. Das Fraunhofer IESE bleibt Entwickler und wird den technischen Betrieb auch zukünftig realisieren.
Für die im Wetteraukreis teilnehmenden und interessierten Dörfer ändert sich nichts: Wir bleiben weiterhin die verantwortliche Anlaufstelle im Wetteraukreis.