Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht

Guten Tag liebe DorfFunknutzer und -interessierte,

wir freuen uns sehr, dass der DorfFunk im Wetteraukreis wächst und mittlerweile von 54 Ortsteilen aktiv genutzt wird. Das sind schon mehr als 1/3 aller Wetterauer Dörfer und Ortsteile! Für so viel Engagement möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken.

Damit noch mehr Menschen in den Genuss der digitalen Dienste DorfFunk und DorfNews kommen, reden Sie bitte weiter darüber und teilen Sie gern die von uns bereitgestellten Informationen.

Ihr DorfFunk-Team

Kreisweite Freischaltung von DorfFunk und DorfNews schreitet voran

In der ersten Jahreshälfte haben sich nach den Pilotdörfern weitere 43 Wetterauer Dörfer und Ortsteile für die Nutzung der beiden digitalen Dienste freischalten lassen. Um dem wachsenden Kreis der jeweils vor Ort hauptverantwortlichen Personen einen Rahmen zum Austausch zu bieten, bot der Wetteraukreis am 4. Juni 2025 ein erstes Online-Vernetzungstreffen an. Sowohl die Pilotdörfer als auch die bereits freigeschalteten und noch in der Freischaltung befindlichen Orte nutzten das Treffen, um sich rege auszutauschen.

In der zweiten Freischaltungswelle haben sich zudem neben Echzell einige weitere Kommunen dafür entschieden, die DorfFunk App und Dorfnews für all ihre Stadt- und Ortsteile zu nutzen: In Echzell, Glauburg, Ortenberg, Rosbach sowie Wöllstadt stehen App und Web-Anwendung allen Einwohnerinnen und Einwohner kostenfrei zur Verfügung.

Seit diesem Monat stehen die beiden Dienste nun in weiteren 24 Dörfern und Ortsteilen zur Verfügung. Neu hinzugekommen sind: Gronau, Wolf, Lorbach, Ebersgöns, Glauberg, Stockheim, Bindsachsen, Schwickartshausen, Unter-Schmitten, Unter-Widdersheim, Wallernhausen, Bergheim, Bleichenbach, Effolderbach, Gelnhaar, Ortenberg, Selters, Usenborn, Wippenbach, Nieder-Rosbach, Ober-Rosbach, Rodheim, Nieder-Wöllstadt, Ober-Wöllstadt.

Veranstaltungshinweise

Save the date!

Am 6. November 2025 findet das nächste Vernetzungstreffen statt, zum dem wir alle bis dahin für DorfFunk und DorfNews freigeschalteten Orte in den Plenarsaal in Friedberg einladen möchten. Halten Sie sich den Termin gern jetzt schon frei.

Technische Neuerung

Ab App-Version 6.7.0 können nicht nur die Push-Benachrichtigungen deaktiviert, sondern auch bestimmte Kanäle abgewählt werden. Die Anpassung kann direkt in den Einstellungen der DorfFunk-App vorgenommen werden.

Jetzt mitmachen!

Dörfer, die künftig Teil des digitalen Netzwerks werden möchten, können ihren Freischaltwunsch ab sofort online einreichen. Die nächste Runde der Aktivierung erfolgt zum 1. Oktober 2025.
Sie haben noch offene Fragen? Sprechen Sie uns gern direkt per E-Mail an.

Informationsveranstaltungen für interessierte Orte sowie Schulungen finden jeweils quartalsweise statt.
Zusätzlich finden Sie unter Wetteraukreis: Dorffunk viele hilfreiche Informationen und Materialien, um die Einführung der beiden digitalen Dienste DorfFunk und DorfNews in Ihrem Ort zu ermöglichen.

Aktuelle Nutzerzahlen

In den bisher freigeschalteten Ortsteilen und Dörfern nutzen den DorfFunk inzwischen 3.787 Personen, was 5,06 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner und einem Plus von 787 Personen seit April entspricht. Hochgerechnet auf die Gesamteinwohnerzahl des Wetteraukreises nutzen aktuell 1,17 Prozent der hier lebenden Menschen die App.

Prozentual betrachtet hat weiterhin Bauernheim mit 44,67 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner den höchsten Nutzungsanteil. Absolut gesehen liegt weiterhin Geiß-Nidda mit 359 registrierten Personen vorne.

Auf unserer interaktiven Karte aktualisieren wir regelmäßig die freigeschalteten Orte mit den jeweiligen Nutzerzahlen und - sofern freigegeben - Kontaktdaten für die Vernetzung untereinander.

DorfFunk wird Stadt.Land.Funk

Wie bereits angekündigt, kommt es zu Änderungen beim Betreiber unserer beliebten App „DorfFunk“. Um die App weiterhin zuverlässig betreiben und verbessern zu können, war die Gründung der Smartes Land GmbH ein notwendiger Schritt.  Die neue Betreibergesellschaft stellt sicher, dass unsere Plattform nicht nur fortbesteht, sondern auch kontinuierlich verbessert wird. Bald wird die App Ihnen unter dem neuen Namen „StadtLand.Funk“ zur Verfügung stehen, unterstützt von starken Partnern.

Dabei stehen folgende Aspekte im Fokus:

  • Technologische Weiterentwicklung der »Digitale Dörfer«-Plattform inklusive Re-Branding und Optimierung der User-Experience
  • Stärkung der kommunalen Resilienz durch digitale Bürgernähe, Ehrenamtsförderung und Echtzeitkommunikation
  • Langfristige Betriebssicherheit der Plattform durch ein tragfähiges Geschäftsmodell und starke Partnerstrukturen

Für die Nutzung der App bleibt zunächst alles beim Alten – sie läuft wie gewohnt weiter.
Wir sind gespannt auf die neuen Möglichkeiten und informieren Sie umgehend, sobald es Neuigkeiten gibt.

Viele weitere Informationen rund um DorfFunk und DorfNews finden Sie auf unserer Internetseite. Ein Blick darauf lohnt sich, denn die Daten werden ständig aktualisiert und erweitert.

Für alle weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch unter 06031 83-8515.

Herzliche Grüße aus Friedberg

im Auftrag

Anita Graf

Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt
Europaplatz
61169 Friedberg

Besucheranschrift:
Homburger Straße 17
61169 Friedberg
Telefon: 06031 83-8515
E-Mail
Homepage

Kontakt  Impressum Datenschutzbedingungen
Herausgeber Wetteraukreis
Verantwortliche Redaktion Christian Sperling, Fachbereichsleitung Regionalentwicklung und Umwelt
Wetteraukreis, Der Kreisausschuss, Europaplatz, 61169 Friedberg | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE112 591 443

Titelfoto: Fraunhofer  | © 2025 Wetteraukreis

Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen