Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht

Guten Tag liebe DorfFunknutzer und -interessierte,

unsere DorfFunk-Community wächst stetig und umfasst mittlerweile 3400 angemeldete Nutzerinnen und Nutzer - Ein riesiges Plus seit dem Start der kreisweiten Freischaltung. Zu verdanken ist das vor allem Ihrem herausragenden Engagement vor Ort, für das wir uns herzlich bedanken möchten.

Damit noch mehr Menschen in den Genuss der digitalen Dienste DorfFunk und DorfNews kommen, reden Sie bitte weiter darüber und teilen Sie gern die von uns bereitgestellten Informationen.

Ihr DorfFunk-Team

Kreisweite Freischaltung von DorfFunk und DorfNews gestartet

Nachdem der Wetteraukreis zum Jahresbeginn 2025 die kreisweite Freischaltung der digitalen Plattformen DorfFunk und DorfNews eingeleitet hat, ist viel passiert.

Bereits im Februar 2025 hatte der Wetteraukreis zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, um interessierte Dörfer bei ihrer Entscheidung für die Dorffunk-App zu unterstützen. Mit 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 27 Ortsteilen in elf Kommunen war die Resonanz groß. Im Fokus standen neben einem Überblick über das Projekt vor allem die organisatorischen Rahmenbedingungen, der zeitliche Ablauf der Freischaltung sowie die Unterstützungsangebote durch den Wetteraukreis.

Mehrere Kommunen signalisierten zudem Interesse an einer Gesamtlösung für ihre Stadt- und Ortsteile. Für sie wurde daher eine ergänzende Veranstaltung angeboten – mit fachlicher Begleitung durch das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering, das über die technischen Anbindungsmöglichkeiten an kommunale Webseiten informierte.

Zum 1. April 2025 wurden dann 19 weitere Dörfer und Ortsteile freigeschaltet. Damit ist die App nun in 30 Wetterauer Orten nutzbar. Neu hinzugekommen sind: Diebach am Haag, Dudenrod,  Eckartshausen, Michelau, Rinderbügen, Vonhausen, Wolferborn, Ostheim, Bingenheim, Bisses, Echzell, Gettenau, Bruchenbrücken, Ockstadt, Ossenheim, Bad Salzhausen, Ober-Lais / Unter-Lais, Ober-Widdersheim und Ulfa.

Veranstaltungshinweise

In Planung befinden sich zudem ein Vernetzungstreffen für alle bereits freigeschalteten Orte sowie ein Seminar zur redaktionellen Arbeit in WordPress. Beide Veranstaltungen werden wir rechtzeitig auf unserer Internetseite sowie im DorfFunk ankündigen.

Jetzt mitmachen!

Dörfer, die künftig Teil des digitalen Netzwerks werden möchten, können ihren Freischaltwunsch ab sofort online einreichen. Die nächste Runde der Aktivierung erfolgt zum 1. Juli 2025.

Sie haben noch offene Fragen? Sprechen Sie uns gern direkt per E-Mail an.

Informationsveranstaltungen für interessierte Orte sowie Schulungen finden jeweils quartalsweise statt.

Zusätzlich finden Sie unter Wetteraukreis: Dorffunk viele hilfreiche Informationen und Materialien, um die Einführung der beiden digitalen Dienste DorfFunk und DorfNews in Ihrem Ort zu ermöglichen.  

Aktuelle Nutzerzahlen

In den bisher freigeschalteten Ortsteilen und Dörfern nutzen den DorfFunk insgesamt 3400 Personen, was 9,57 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner und einem Plus von 1100 Personen seit Januar entspricht. Hochgerechnet auf die Gesamteinwohnerzahl des Wetteraukreises nutzen aktuell 1,05 Prozent der hier lebenden Menschen die App. Durch die Freischaltung weiterer Ortsteile wird dieser Anteil kontinuierlich steigen.

Prozentual betrachtet hat weiterhin Bauernheim mit 45,09 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner den höchsten Nutzungsanteil. Absolut gesehen liegt weiterhin Geiß-Nidda mit 356 registrierten Personen vorne.

Bei den zum 01. April 2025 frei geschalteten Orten führen Ober-Lais mit 18,4 Prozent sowie Michelau mit 17,32 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner.

Auf unserer interaktiven Karte aktualisieren wir regelmäßig die freigeschalteten Orte mit den jeweiligen Nutzerzahlen und, sofern freigegeben, Kontaktdaten für die Vernetzung untereinander.

Gut zu wissen: In Echzell haben alle Ortsteile einen Zugang zu DorfFunk und DorfNews.

Neue Wege für den DorfFunk

Die Digitale Dörfer Plattform ist eine Erfolgsgeschichte. Was 2015 als Forschungsprojekt begann, ist mittlerweile mit landesweiten Bereitstellungen in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Bayern, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und zahlreichen Beauftragungen auf Kreis-, Amts-, Verbandsgemeinde- und Kommunalebene zur festen Größe in der Kommunikationsstrategie ländlicher Räume geworden. Insgesamt nutzen inzwischen über 300.000 Nutzerinnen und Nutzer die Plattform – und nun wird ein neues Kapitel aufgeschlagen.

Als Forschungseinrichtung darf die Fraunhofer Gesellschaft digitale Lösungen nur so lange betreiben, wie diese dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn dienen. Damit auch darüber hinaus eine verlässliche Angebotsfähigkeit, die kontinuierliche Weiterentwicklung und der dauerhafte Betrieb der Plattform sichergestellt werden können, gründet das Fraunhofer IESE gemeinsam mit zwei Mitgesellschaftern nun eine Betreibergesellschaft.

Diese übernimmt fortan die Geschäftsorganisation, den Ausbau und die Skalierung der Digitale Dörfer Plattform. Das Fraunhofer IESE bleibt Entwickler und wird den technischen Betrieb auch zukünftig realisieren.

Für die im Wetteraukreis teilnehmenden und interessierten Dörfer ändert sich nichts: Wir bleiben weiterhin die verantwortliche Anlaufstelle im Wetteraukreis.

Sie haben noch Fragen zu DorfFunk oder DorfNews? Wir stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch unter 06031 83-8515.

Herzliche Grüße aus Friedberg

Antonia Klein und Anita Graf

Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt
Europaplatz
61169 Friedberg

Besucheranschrift:
Homburger Straße 17
61169 Friedberg
Telefon: 06031 83-8515
E-Mail
Homepage

Kontakt  Impressum Datenschutzbedingungen
Herausgeber Wetteraukreis
Verantwortliche Redaktion Christian Sperling, Fachbereichsleitung Regionalentwicklung und Umwelt
Wetteraukreis, Der Kreisausschuss, Europaplatz, 61169 Friedberg | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE112 591 443

Titelfoto: Fraunhofer  | © 2025 Wetteraukreis

Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen