Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht

Aktuelles

Wetteraukreis Fachstelle Jugendarbeit bietet kurzfristig 2 freie Plätze bei der Erste-Hilfe-Ausbildung OUTDOOR am 6.7.24.
Was? Erste Hilfe Outdoor; Wann? Samstag, 06.07.2024 9 Uhr bis 17.30 Uhr; Wo? Bildungsstätte Sportjugend Wetzlar; Kosten? 10 Euro (Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Ausbildung, Essen und Getränke.) Bei Interesse mit Anmeldeformular anmelden über Mail. Mehr Infos zur Fortbildung

NEU: PFIN – Pflege in Hessen integriert an der beruflichen Schule Oberhessen (Nidda, Büdingen) 
Du möchtest gerne in der Pflege arbeiten? Du willst die Altenpflegehelferausbildung machen? Du hast keinen Schulabschluss und möchtest den Hauptschulabschluss machen? Dann ist PFIN eine sehr gute Möglichkeit, deine Ziele zu erreichen! Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und -Schüler aus InteA („Integration durch Anschluss und Abschluss“/ Intensivklassen an beruflichen Schulen) und junge Erwachsene mit Flucht- oder Migrationshintergrund (ohne Altersbeschränkung). Weiter lesen wie die Ausbildung mit Vergütung organisiert ist und schnell anmelden.

Praktikumswoche Hessen startet nächste Woche am 24.06.24– auch in der Wetterau. Anmeldung für Unternehmen und Schüler/innen ist noch möglich! 
Bei den Praktikumswochen Hessen vom 24.06. bis 23.08.2024 lernen sich Unternehmen, Schülerinnen und Schüler in eintägigen Schnupperpraktika kennen. Die Schülerinnen und Schüler erleben dadurch mehrere Unternehmen und sammeln Erfahrungen in verschiedenen Berufen und Betrieben. In der Wetterau beteiligen sind inzwischen 48 Unternehmen und 239 Schüler/innen haben sich registriert. In einigen Branchen ist das Angebot von Unternehmen noch recht gering und wir freuen uns, wenn sich  noch Betriebe für eine Teilnahme entscheiden: Maschinen& KFZ, Medizin & Gesundheit, Lebensmittelherstellung & Verkauf, HoGa, EDV & IT, Landwirtschaft & GaLa, Logistik, Beuatiy & Textilien. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Zuordnung der Berufs zu den Branchen finden Sie hier.

Berufe Special

Job Dive 360°: Berufsfeldpanorama Ausbauberufe der Bauwirtschaft
Eintauchen, erkunden und interagieren

Ausbildungen im Bereich Ausbau sind so vielseitig wie zukunftsorientiert. Ob Holz- oder Stuckarbeiten, Fliesen-, Platten- und Mosaikverlegung, Trockenbau, Estrichverlegung oder Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten: Im "Job Dive 360°"-Panorama können Interessierte jetzt direkt in die abwechslungsreiche Welt der Baustoffe und des Handwerks eintauchen: Videos, Slide Shows, Quizfragen, Interviews und vor allem authentische Erfahrungsberichte von echten Auszubildenden vermitteln spannende erste Einblicke. 

Termine

Im Juni weitere Infotage des bbw Südhessen
Die Infotage vor Ort sind schon beeindruckend – das wird beim Rundgang über unser 12 Hektar großes Gelände immer wieder klar. Für alle, die nicht persönlich erscheinen können, haben wir hier schon einmal einen virtuellen Einblick vorbereitet. Welche geförderten Ausbildungen werden angeboten? Wie wird unterstützt und gefördert? Mit unserem „Infotage-Film“ bekommt man einen guten Überblick! Zu weiteren Informationen und Terminen. Und hier gibt es Infomaterial über das bbw Südhessen zum Download.

ab 24.06.2024 in Berufe „schnuppern“ - Start der hessischen Praktikumswochen am 24.6.24 – Schüler/innen können sich jetzt noch für einzelne Praktikumstage anmelden
Mit der Praktikumswoche Wetteraukreis kannst du in den Sommerferien und in den drei Schulwochen vorab jeden Tag ein neues Unternehmen in deiner Region kennenlernen. Dabei kannst du dir aussuchen, in welchen Berufsfeldern und an wie vielen Tagen du mitmachen möchtest. So sammelst du spannende Praxiserfahrungen – ganz individuell und ohne großen Aufwand. Jetzt hier registrieren. 

24.06.2024 „Biden vs Trump reloaded - Perspektiven zur Wahl in den USA“ Podiumsdiskussion in Frankfurt am Main 
Am 5. November findet in den USA die Präsidentschaftswahl statt, bei der es zu einem erneuten Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump kommt. Tiefe Gräben zeigen sich derzeit in der US-Gesellschaft: Protestcamps an den Hochschulen, eine extrem ungleiche Vermögensverteilung und ein Richtungsstreit darüber, welche Rolle die USA zukünftig in der Welt spielen werden. Aus diesem Grund hat Amtsinhaber Joe Biden die Wahl zum „Kampf um die Seele der Nation“ erklärt. Was für ein Land wollen die USA in Zukunft sein? Welche Bedeutung hat die Wahl für Freunde und Verbündete der USA? Welche Auswirkungen hat sie auf die Arbeit und Wirtschaft diesseits und jenseits des Atlantiks? Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Frankfurt. Zur Einladung

26.06.2024 Arbeitsagentur Gießen: Weiterbildungsmesse für Beschäftigte, Arbeitgeber und Interessierte im BiZ Gießen 
Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem ständigen Wandel und stellt Unternehmen sowie Arbeitnehmer/innen vor neue Herausforderungen. Dadurch rückt das Thema Weiterbildung stärker in den Fokus. Dies zum Anlass, bietet die Arbeitsagentur gemeinsam mit dem Jobcenter Gießen am 26. Juni von 9 bis 12 Uhr allen Interessierten, Arbeitgebern, Arbeitssuchenden und Beschäftigten eine „Weiterbildungsmesse“ im Berufsinformationszentrum (BiZ) an. An verschiedenen Informationsständen können sich Interessierte über das Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebot sowie Fördermöglichkeiten beraten lassen(…) Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann ohne Anmeldung besucht werden.

27.06.2024 BiZ-Gießen -Veranstaltung: „Tag der Pflege und des Rettungsdienstes“ 
Unter dem Motto „Tag der Pflege und des Rettungsdienstes“ bietet die Arbeitsagentur Gießen gemeinsam mit Arbeitgebern aus dem Bereich aus dem Gesundheits- und Pflegebereich sowie des Rettungsdienstes am 27. Juni von 11 bis 16 Uhr eine Informationsveranstaltung im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Arbeitsagentur Gießen an. Die Veranstaltung ist kostenfrei und das Berufsinformationszentrum kann ohne Anmeldung besucht werden. Weitere Informationen

28.06.2024 Konferenz: Fachkräftesicherung stellt sich in den hessischen Regionen gezielt und passgenau auf! Unicampus Frankfurt 
Erfahrungen, Erkenntnisse und neue Perspektiven aus der Hessischen Fachkräfteinitiative: Zukunftsgerecht und regional. Über die Hessische Fachkräfteinitiative „Zukunftsgerecht und regional“ werden in den 26 Kreisen und kreisfreien Städten Hessens gezielt vor Ort Impulse gesetzt. Auf diese Weise wird die Fachkräftesicherung auf die regionalen Bedarfe passgenau abgestimmt und damit zukunftsgerecht aufgestellt. (…) Die Veranstaltung wird von 10 bis 16 Uhr auf dem Campus Westend der Goethe-Universität in Frankfurt stattfinden. Hier finden Sie die Einladung, Programm und Anmeldung dazu.

30.06.2024 Einladung zum Sommerbrunch für allein- und getrennt erziehende Mütter und Väter im Planet Zukunft in Büdingen 
Liebe Mütter, liebe Väter, liebe Kinder! Ihr seid herzlich zum Sommerbrunch ins Familienzentrum Planet Zukunft eingeladen. Bringt gerne jemanden mit, bastelt eine Runde, frühstückt gemütlich, hört in eine Kurz-Lesung rein, informiert euch über Angebote und lernt andere Eltern kennen. Vor allem aber, habt einen schönen Sommer-Sonnen-Sonntag-Vormittag! Das Programm findet Ihr HIER

5.7.24 IWAK-Einladung zum virtuellen Lunch-Talk - ein Thema zur Mittagszeit „Sprachlernen im Betrieb –Neue Wege zur Arbeitsmarktintegration 
Unternehmen mit mehrsprachigem Personal stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Mitarbeitenden gut zu integrieren und mit Sprachbarrieren kompetent umzugehen. Kann der Arbeitsplatz auch ein Sprachlernort sein? Kann Sprachlernen „on the job“ überhaupt erfolgreich sein? Wie und auf welche Weise kann der Betrieb das Deutschlernen wirksam fördern? Die Frankfurter Fachstelle für berufsintegriertes Sprachlernen (FaberiS) hat einen Ansatz entwickelt, der sich in den Arbeitsalltag einbinden lässt, und mit dem Sprachlernende neue Mitarbeitende gezielt und empirisch hilfreich unterstützt werden können. Weitere Infos

24.07.2024 Fortbildung: TikTok & Co - Social Media im Unterricht richtig nutzen, LAG Arbeit 
In unserem ganztägigen Seminar "Social Media im Unterricht" werden Lehrkräfte erfahren, wie sie Social-Media-Plattformen effektiv als pädagogische Werkzeuge einsetzen können. Der Tag beginnt mit einer Einführung in die verschiedenen Social-Media-Plattformen und deren Nutzung durch verschiedene Altersgruppen.

Juli bis September 2024: vhs wetterau bietet Kurse für Schüler und Schülerinnen 
Im Juli bis September bietet die vhs wetterau zahlreiche neue und alt-bewährte Kurse für Schüler/innen. Dank dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ für Kinder und Jugendliche, das durch Mittel der Landes Hessen finanziert wird, sind die Angebote kostenlos bzw. es fallen nur geringe Materialgebühren an. Sichern Sie Ihrem Kind jetzt beispielsweise einen Platz für „Programmieren lernen mit Python für Jugendliche ab 14 Jahren“ ab 22.7., „Entfalte deine Kreativität mit Canva Ein interaktiver Anwender/innenkurs für Schüler/innen (Sek. 1 & 2)“ ab 20.08. oder „Meditatives Bogenschießen für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren“ am 27. und 28.07. Alle Kursangebote finden Sie auf der vhs-Homepage

ab 8.7.24 Deutsch lernen: Neue allgemeine Integrationskurse der vhs wetterau 
Am 08.07.2024 starten wir einen neuen allgemeinen Integrationskurs ab Modul 1 (A 1.1) am Nachmittag in Bad Vilbel-Dortelweil. Es gibt noch freie Plätze. Kursbeginn: 08.07.2024 Unterricht: Montag-Freitag, Uhrzeit: 14:00-17:15 Uhr Kursort: Lärchenstraße 12, 61118 Bad Vilbel. Anmeldung: Kontaktdaten: vhs wetterau, Friedensstr. 18, 61169 Friedberg, Tel.: 06031- 83 6630 oder Mail

4. - 25.09.2024 Save-the-date/ Internationale Konferenz "Migration progressiv ausbuchstabieren" der Friedrich Ebert Stiftung 
Wie geht progressive Migrations- und Integrationspolitik in Zeiten globaler Krisen? Migration bewegt – in Deutschland, Europa und weltweit. Und schon jetzt ist klar: Angesichts globaler Krisen werden die Herausforderungen weiter wachsen. Mit dem Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung und der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts hat die Bundesregierung zentrale Vorhaben auf dem Weg zu einer modernen Einwanderungsgesellschaft umgesetzt. In den meisten Betrieben, Schulen und Kommunen gehört der Umgang mit Vielfalt zum Alltag. Weitere Infos

 

Berufsorientierung

Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung - BO Hessen IHK-Initiative für berufliche Orientierung 
Hier finden Sie Angebote für Lehrkräfte, Schüler:innen, Eltern und Unternehmen. Zum Beispiel am 26.6.24 Online-Talk zur Beruflichen Orientierung: BO für Schüler:innen mit Flucht- und Migrationserfahrung Online-Seminar zur Beruflichen Orientierung in der Schule. Reinschauen lohnt sich.

Wetterauer Schulen, die Unterstützung aus dem Starchancenprogramm ab dem nächsten Schuljahr erhalten, sind jetzt ausgewählt. 
Im Wetteraukreis sind es diese vier Schulen: Alteburgschule, Nidda (Mittelstufenschule); Gem. Musterschule, Friedberg (Grundschule); Grundschule Fauerbach, Friedberg (Grundschule); und Solgrabenschule, Bad Nauheim (Mittelstufenschule). Das Startchancen-Programm unterstützt gezielt Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Hier finden Sie die Grundinfos zum Startchancenprogramm – aufgelegt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Inklumat - Inklusive Angebote zur Sensibilisierung für Behinderungsformen in der Kinder-/ Jugendarbeit 
Der Inklumat unterstützt haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit bei der Umsetzung inklusiver Angebote, die sich auf Menschen mit Behinderungen in all ihrer Vielfalt beziehen.  Auf der Seite finden sich: Methoden, Anregungen für Aktionen/Aktionstage, an denen Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen teilnehmen können, Schulungen und Fortbildungsangebote, Glossar, Umsetzungshilfen (verschiedene Materialien, die dabei helfen, Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit umzusetzen, z.B. Selbsttest, Handreichung, Grundlagen zum Inklusionsprozess sowie Infomaterialien und Vorlagen).

WO AUS ZWEIFEL ZUVERSICHT ENTSTEHT: Netzwerk für Studienzweifelnde für Mittelhessen bietet Veranstaltungen und Anlaufstellen in Gießen und Friedberg 
Zum Netzwerk gehören neben der THM, der JLU und dem Studierendenwerk auch die IHK, die Handwerkskammer und die Gießener Kreishandwerkerschaft an. Beratung bietet zum Beispiel das Hochschulteam der Arbeitsagentur ist erreichbar unter Mail  Neben der individuellen Beratung bietet das Netzwerk auch Veranstaltungen an. Weitere Infos auf der Homepage der THM oder hier "Mittelhessen"

Familienkasse in Gießen ändert Öffnungszeiten 
Die Familienkasse Gießen hat ab sofort neue Öffnungszeiten. Vorsprachen und Besuche sind montags von 8 -12 Uhr, dienstags von 8 – 12 Uhr und von 13 – 16 Uhr sowie donnerstags von 14 -18 Uhr möglich. Für Fragen und persönliche Anliegen zum Kindergeld und Kinderzuschlag ist die Familienkasse unter der Service-Rufnummer 0800 4 5555 30 und unter 0800 45555 33 für Fragen zu Zahlungen von Montag bis Donnerstag, jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr, und Freitag von 8 – 14 Uhr erreichbar. Die Anrufe sind kostenfrei. Die Postadresse der Familienkassen Hessen lautet: Familienkasse Hessen, 34196 Kassel

Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung - Die distanzierte Mitte 
die „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht alle zwei Jahre demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland. In der aktuellsten Studie ist festzustellen, dass rechtsextreme Einstellungen stark angestiegen und weiter in die Mitte der Gesellschaft gerückt sind: Ein Teil der Mitte distanziert sich von der Demokratie, ein Teil radikalisiert sich. Einsamkeit und soziale Ungleichheit schwächen die gesellschaftliche Teilhabe und Demokratie. Zur Studie

„Zukunft auf der Kippe – Jugendsozialarbeit mit jungen Menschen in prekären Lebenslagen“ - DREIZEHN – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Ausgabe 31 
in dieser Ausgabe der Dreizehn werfen wir einen Blick auf die komplexen Herausforderungen, denen sich junge Menschen in prekären Lebenslagen stellen. Diese Lebenslagen sind oft geprägt von „Diskontinuität, multiplen Problemlagen, prekären Wohnverhältnissen, geringer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, psychischen Belastungen und Krankheiten, Diskriminierung, unsicherem Asyl- und Aufenthaltsstatus und wenig Zugang zu unterstützenden Ressourcen im eigenen sozialen Umfeld“ (…) weiter lesen

Deutscher Bundesjugendring hat Handreichung für freie Träger zum Mythos „Neutralitätsgebot“ veröffentlicht 
Der Bundesjugendring hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) eine Handreichung zum „Mythos Neutralitätsgebot“ für freie Träger veröffentlicht. Die Begriffe „Neutralitätsgebot“ oder „Neutralitätspflicht“ geistern durch die Landschaft der Kinder- und Jugendarbeit und die Felder der Kinder- und Jugendbildung. Sie werden insbesondere von rechten Akteuren politisch instrumentalisiert, von Verwaltungen unsachgemäß angewendet und sie verunsichern und bedrohen freie Träger. Das schränkt ihre Arbeit ein und behindert ihre wichtige Aufgabe als Akteure mit Haltung und Werten in einer demokratischen Zivilgesellschaft. Zur Handreichung

Ausbildung

Letztmalig kostenlose Produkte für junge Ehrenamtliche im Juleica-Shop erhältlich 
Letzte Chance! Im Shop der „Kampagne zur Stärkung jungen Ehrenamts“ können alle Juleica-Inhaber*innen hochwertige Produkte bestellen. Darunter sind Opinel-Messer, Erste-Hilfe-Sets und Sweatshirts. Die Produkte sind kostenlos. Es fällt lediglich eine Versand- und Bearbeitungspauschale an. Schon bestellt? Alle, die bereits eine Bestellung getätigt haben sind im System wieder freigeschaltet. Die Kampagne zur Stärkung jungen Ehrenamts im Namen der Juleica wird vom Bundesjugendring durchgeführt und ist gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ihr Ziel ist es Sichtbarkeit und Begeisterung von jungem Ehrenamt zu erzeugen. Zum Shop 

In guter Verfassung bleiben - Demokratiebildung gehört zur Ausbildung im BIBB 
Mit Blick auf den 75. Geburtstag des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland betont Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). (…) Demokratiebildung in der beruflichen Bildung stärke das Bewusstsein für Teilhabe, Mitbestimmung und Verantwortung und trage somit nicht nur zur Förderung einer offenen und gerechten Gesellschaft bei, sondern bilde auch die Grundlage für aktives Handeln in der sozialen Marktwirtschaft, so Esser weiter. „Es ist unsere Aufgabe, junge Menschen auf ihrem Weg zu verantwortungsvollen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern, zu Arbeitnehmenden und Unternehmenden zu fördern und zu begleiten“. Zur Pressemitteilung

Berufssprachkurse für Auszubildende (Azubi-BSK) - Ein ausbildungsbegleitendes Angebot zur Sprachförderung 
Die Berufssprachkurse für Auszubildende bieten ein passgenaues Angebot zur individuellen und kontinuierlichen Sprachförderung während der gesamten Ausbildungsdauer. Auch ausbildungsvorbereitende Kurse werden angeboten. Sie helfen den teilnehmenden Auszubildenden dabei, sprachliche Lücken zu schließen und Schlüsselkompetenzen für die Teilnahme am Berufsschulunterricht zu erlangen, um die Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Damit tragen Azubi-BSK dazu bei, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden und die Abschlussquoten zu erhöhen.

IWAK/ Hessischer Regionaldatenreport Mai 2024 - Indikatoren zur Einschätzung regionaler Arbeitsmarktlagen in Hessen 
Im neuen Hessischen Regionaldatenreport werden die Auswirkungen der aktuellen Polykrise in Verbindung mit Fach- und Arbeitskräftemangel anhand verschiedener Indikatoren aus öffentlichen Statistiken sichtbar. Die durchschnittlichen Vakanzzeiten offener Stellen für Fachkräfte zeigen nun ebenfalls eine hohe Dynamik wechselnder Entwicklungsrichtungen. Dies ist bei den offenen Stellen für Helfer schon seit längerer Zeit der Fall. Allerdings sind die Vakanzzeiten nach wie vor hoch, verweisen auf Mangel und ihre Ausprägungen variieren regional. (…) Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt gestaltet sich regional unterschiedlich: In einigen Regionen gab es zuletzt mehr unbesetzte Ausbildungsstellen und mehr unversorgte Bewerberinnen und Bewerber als im Vorjahr, in anderen Regionen stellt sich die Lage gegenteilig dar. (…) weiter lesen

Gesetzliche Neuregelungen bei der Ausbildungsgarantie ab 1.4.2024 
Zum 1. April 2024 traten neue gesetzliche Regelungen in Kraft, die auch die Ausbildungsgarantie als Teil des Gesetzes betreffen. So steht neben einem geförderten Berufsorientierungspraktikum für Schulabgängerinnen und -abgänger künftig auch ein neuer Mobilitätszuschuss für Auszubildende zur Verfügung. Wer eine Ausbildung in einer anderen Region beginnt, kann einen Zuschuss für zwei monatliche Familienheimfahrten im ersten Ausbildungsjahr erhalten.. Zur Pressemeldung des BMAS

Ausbildungsperspektiven 2024 - repräsentativen Befragung der Bertelsmann Stiftung 
Junge Menschen blicken weiterhin positiv auf die Perspektiven am Ausbildungsmarkt. Auffällig ist, dass sich besonders junge Menschen mit hoher Schulbildung mit der Berufsorientierung schwertun und sich mehr Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz wünschen. Junge Menschen mit niedriger Schulbildung fühlen sich im Vergleich zwar besser informiert, schätzen aber ihre Chancen am Ausbildungsmarkt noch immer deutlich ungünstiger ein. Generell erwarten die jungen Menschen mehr Maßnahmen seitens der Politik, um die Ausbildungsplatzsuche zu erleichtern. Dies sind zentrale Ergebnisse der neuen (…) Für die Befragung wurden über 1.700 junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren im Zeitraum vom 23. Februar bis zum 24. März 2024 (…) befragt. Zur Publikation

Berufsbildungsbericht 2024 veröffentlicht - BIBB-Hauptausschuss verabschiedet Stellungnahme 
Der Berufsbildungsbericht 2024 ist am heutigen Mittwoch im Anschluss an die Befassung des Bundeskabinetts vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlicht worden. Parallel mit dem Erscheinen des Berufsbildungsberichts veröffentlicht der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auch seine Stellungnahme. Diese hatte der BIBB-Hauptausschuss zuvor in seiner Sitzung am 22. März 2024 auf der Grundlage des vom BMBF vorgelegten Entwurfs des Berufsbildungsberichts verabschiedet. Zur Pressemitteilung

Erster Bericht zur Teilzeitausbildung in Hessen 
Entwicklungen in Hessen betrachten, Potentiale für Teilzeitausbildung entdecken und maßgeschneidert fördern. Wir freuen uns, Ihnen den ersten Bericht zur Teilzeitausbildung in Hessen präsentieren zu können, den die Servicestelle Teilzeit-Ausbildung, im Auftrag des Landes Hessen, gefördert aus Hessen und Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) u.a. auf Basis der Berufsbildungsstatistik, erstellt hat. Hessen blickt auf 26 Jahre Förderung von Teilzeitausbildung zurück und stellt im Rahmen des „Ausbildungs- und Qualifizierungsbudgets (AQB)“ den Kreisen und kreisfreien Städten jedes Jahr zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung, um Teilzeitausbildung mit Projekten und Maßnahmen zu stärken, die auf die regionalen Bedarfe ausgerichtet sind. Zum Bericht

Neue Ergebnisse aus der iABE - Veröffentlichung zu den Anfängerinnen, Anfänger und Bestände 2014/15 bis 2023/24 
Jetzt wurden die finalen Ergebnisse aus der iABE zu den Anfängerinnen, Anfänger und Bestände 2014/15 bis 2023/24 nach Verwaltungsbezirken veröffentlicht. Der Statistische Bericht ist außerdem wie gewohnt auf der Homepage des HSL abrufbar, wo auch alle anderen Ergebnisse der iABE veröffentlicht werden. Hier gelangen Sie direkt zum PDF.

Arbeitshilfe zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0: Die neuen Regelungen für die Aufenthalte zum Zwecke der Arbeit, des Studiums oder der Ausbildung 
Der Paritätische hat eine Arbeitshilfe zu den neuen Regelungen für Aufenthalte zum Zweck der Arbeit, des Studiums oder der Ausbildung veröffentlicht. Sie bietet einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen und soll Beratungskräften praxisnahe Unterstützung im Alltag bieten.

Ohne sie geht nichts mehr! Welchen Beitrag leisten Migrant_innen und Geflüchtete zur Sicherung der Arbeitskräftebedarfe in Fachkraftberufen in Deutschland? Aktualisierte Fact Sheets 
Die 2021 veröffentliche FES-Studie „Ohne sie geht nichts mehr“ untersuchte, welchen Beitrag Migrant_innen und Geflüchtete zur Sicherung der Arbeitskräftebedarfe in Fachkraftberufen leisten. Durch die Aufbereitung der Daten in Fact-Sheets für jedes Bundesland, liefert die Studie wertvolle regionale Einblicke. Die Ergebnisse zeigten, dass Migrant_innen und Geflüchtete einen wesentlichen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland leisten. Zur Publikation FES Diskurs

Arbeitsagentur Gießen: Arbeitsmarkt kommt nicht vom Fleck  
Die Arbeitslosigkeit hat im Mai im Agenturbezirk erneut geringfügig abgenommen. So sank die Zahl der Arbeitslosen um 90 auf aktuell 18640. Die Arbeitslosenquote ging gegenüber April um 0,1 Prozentpunkte auf 4,8 Prozent zurück. Im Vorjahresmonat waren zum gleichen Zeitraum noch 751 Menschen weniger gemeldet. Die Quote lag im Mai 2023 bei 4,7 Prozent. „Der Arbeitsmarkt kommt derzeit nicht so recht vom Fleck. Während die Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB III -also in der Arbeitslosenversicherung- immerhin um über 150 Personen abgenommen hat, melden die Jobcenter für den Rechtsgreis SGB II hingegen einen leichten Anstieg um 65 Betroffene“, berichtete Michael Beck, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Gießen bei Vorlage der Arbeitsmarktbilanz für den Mai. (..).Die Anzahl Jugendlicher unter 25 Jahren, die erwerbslos auf der Suche nach einer Arbeitsstelle waren, ist im Mai um 15 auf 1680 Personen gestiegen. Die Arbeitslosenquote lag unverändert bei 4,1 Prozent. Im Vorjahresmonat waren 41 Jugendliche weniger gemeldet. (…) Im Wetteraukreis ist die Zahl der Arbeitslosen im Mai um 70 Personen auf 7419 gesunken. Die Quote sank im Vergleich zu April um 0,1 Prozentpunkte auf 4,3 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren jetzt 209 Erwerbslose mehr gemeldet. Quelle: Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Gießen Nr. 056/2024 – 4. Juni 2024

INUS-Jugendstudie 2024 – „Wie ticken Jugendliche?“ 
Teenager in Deutschland sind problembewusst und besorgt / Zukunftsoptimismus geht nicht verloren / Studie jetzt im Printangebot der Bundeszentrale für politische Bildung Die qualitative Jugendstudie „Wie ticken Jugendliche?“ untersucht alle vier Jahre auf Basis von mehrstündigen Einzelexplorationen die Lebenswelten der 14- bis 17-Jährigen und berichtet über die aktuelle Verfassung der jungen Generation in den unterschiedlichen Lebenswelten. Die Studie ist ab sofort im Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung als Buch oder zum kostenfreien Download als ePub verfügbar. Zur Pressemitteilung

Blick über den Tellerrand

Wetterauer Netzwerk für Alleinerziehende 
willkommen auf unserem Online-Wegweiser für Alleinerziehende. Hier finden Sie viele Infos, Beratungsstellen und Kontakte im Wetteraukreis. Sie suchen etwas Bestimmtes oder brauchen eine Beratung? - Melden Sie sich gerne!

Wie die Stadt Kassel Jugendliche mit einer App erreichen will 
Boah, Alter - noch ne App?! Nach dem Vorreiter aus dem Werra-Meißner-Kreis hat auch die Stadt Kassel eine App für Jugendliche an den Start gebracht. Aber kann so etwas gegen TikTok, Snapchat, Insta & Co. überhaupt anstinken? Ganz oben in der App ein Waschbär - immerhin das inoffizielle Wappentier Kassels - dazu orange und lindgrüne Buttons. Die Jugendapp ist auf den ersten Blick richtig modern, auf den zweiten bietet sie Infos zu unterschiedlichen Kategorien, zum Beispiel "Hilfe und Beratung", "Events" und "Neue Projekte", bei denen man sogar mitbestimmen kann. Zum Bericht in der Hessenschau Zur APP

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen 
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat im Rahmen der Verbändeanhörung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen eine Stellungnahme abgegeben. Darin nimmt er zum vorliegenden Referent*innen-Entwurf sowohl aus Sicht junger Menschen als auch aus Sicht der Kinder- und Jugendarbeit – insbesondere der Jugendverbandsarbeit – nur zu ausgewählten Punkten Stellung (…) Zur vollständigen Stellungnahme 

Soziales Entschädigungsrecht (SER) SGB XIV 
Was regelt das SER? Entschädigungsrecht für Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland Opfer einer Gewalttat geworden sind und dadurch eine gesundheitliche Schädigung erlitten haben. Geflüchtete, die eine gesundheitliche Schädigung durch eine Gewalttat vor der Einreise nach Deutschland erlitten haben, fallen nicht unter das SGB XIV. Anspruchsvoraussetzung: schädigendes Ereignis das zu einem gesundheitlichen Schaden führt der gesundheitliche und/oder wirtschaftliche Folgen verursacht (…)  Weiter lesen: kritische Einordnung zum neuen Sozialen Entschädigungsrecht liefert der Weiße Ring in seinem #OEGReport Seite des BMAS

Netzwerk Schule-Beruf Wetterau

Der Newsletter des Netzwerkes Schule-Beruf Wetterau wird herausgegeben vom Wetteraukreis, der Fachstelle Jugendarbeit & Jugendgerichtshilfe in Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren im Übergang Schule-Beruf. Der Newsletter dient dem Austausch und der Information der regionalen Akteure im Übergang Schule-Beruf.
Ausgabe Nr. 107, Juni 2024.

Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter ist voraussichtlich Mitte August 2024. Sie erhalten dann eine Erinnerungsmail. Wir freuen uns über Ihre aktive Mitwirkung. Bitte senden Sie uns Informationen, die Sie gerne über den Newsletter veröffentlichen wollen (als Word-Textdatei - .doc) oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

  

Unsere Förderer

Diese Publikation wird gefördert durch die hessenweite Strategie OloV. Die hessenweite Strategie OloV wird gefördert von der Europäischen Union sowie aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen.

  

Kontakt | Impressum | Datenschutzbedingungen
Herausgeber Wetteraukreis
Verantwortliche Redaktion Charlotte Grell, E-Mail, Telefon: +(49) 6031 83-3315;
Wetteraukreis, Der Kreisausschuss, Fachbereich Jugend und Soziales, Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe, Arbeitsbereich Jugendberufshilfe, Europaplatz, 61169 Friedberg

© 2024 Wetteraukreis

Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen