Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht

Liebe Engagierte,

ehrenamtliches Engagement ist nicht nur eine Möglichkeit, anderen zu helfen, sondern auch eine Chance, selbst zu wachsen und neue Erfahrungen zu sammeln. Im Frühling, wenn die Menschen wieder mehr Zeit im Freien verbringen, bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, sich zu engagieren. Ob bei der Pflege von Gemeinschaftsgärten, der Organisation von Frühlingsfesten oder der Unterstützung von sozialen Projekten – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Unser monatlicher Newsletter soll Sie bei der Planung sowie Umsetzung Ihrer Ideen unterstützen und bietet dafür wie gewohnt neben Hinweisen auf interessante Weiterbildungsmöglichkeiten auch Aufrufe zur Nominierung besonders herausragenden Engagements sowie einen Blick auf aktuelle Fördermöglichkeiten.

Herzliche Grüße aus Friedberg

Anita Graf
Ehrenamt & Koordinierung Wetteraukreis

Kreisweite Freischaltung von DorfFunk und DorfNews gestartet

Bereits im Februar 2025 hatte der Wetteraukreis zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, um interessierten Dörfern bei ihrer Entscheidung für die Dorffunk-App zu unterstützen. Mit 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 27 Ortsteilen in elf Kommunen war die Resonanz groß. Im Fokus standen neben einem Überblick über das Projekt vor allem die organisatorischen Rahmenbedingungen, der zeitliche Ablauf der Freischaltung sowie die Unterstützungsangebote durch den Wetteraukreis.

Zum 1. April 2025 wurden 19 weitere Dörfer und Ortsteile freigeschaltet. Damit ist die App nun in 30 Wetterauer Orten nutzbar. Neu hinzugekommen sind:

Diebach am Haag, Dudenrod, Eckartshausen, Michelau, Rinderbügen, Vonhausen, Wolferborn, Ostheim, Bingenheim, Bisses, Echzell, Gettenau, Bruchenbrücken, Ockstadt, Ossenheim, Bad Salzhausen, Ober-Lais / Unter-Lais, Ober-Widdersheim und Ulfa.

Dörfer, die künftig Teil des digitalen Netzwerks werden möchten, können ihren Freischaltwunsch ab sofort online einreichen. Die nächste Runde der Aktivierung erfolgt zum 1. Juli 2025. Zudem plant der Wetteraukreis quartalsweise weitere Schulungen und Informationsangebote, um eine kontinuierliche Ausweitung der digitalen Dorfvernetzung zu ermöglichen. Die nächste Informationsveranstaltung für interessierte Orte wird am 14. Mai 2025 stattfinden. Dazu können Sie sich online anmelden.

Alles rund um den DorfFunk finden Sie gebündelt unter Wetteraukreis: Dorffunk

Veranstaltungshinweise

Weitere spannende Veranstaltungen rund um Vereinsarbeit und Ehrenamt finden Sie unter folgenden Links:

Gut zu wissen: Inhaber und Inhaberinnen der Ehrenamts-Card erhalten 15 Prozent Ermäßigung auf das Kursangebot der Volkshochschule Wetterau.

Für die Planung des Programms im Herbst/Winter 2024 möchten wir gerne erfahren, welche Themen in den Vereinen zur Bewältigung des Organisationsalltags anstehen. Schicken Sie uns gerne Ihre Ideen, Wünsche und Vorschläge an folgende E-Mail.

Naturschutzfonds Wetterau e.V. lädt zu Exkursion ein

Die Natur erwacht und mit ihr lädt der Landschaftspflegeverband Naturschutzfonds Wetterau e.V. am 26. April (Samstag) von 14 bis 16 Uhr zu einem besonderen Rundgang durch die vielfältige Landschaft in Glauburg ein. Inmitten einer wunderschönen Gegend erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt der Streuobstwiesen, die nicht nur als wertvoller Lebensraum, sondern auch als traditionell bewirtschaftete Kulturlandschaft von großer Bedeutung sind.

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich für den kostenfreien Rundgang am 26. April um 14 Uhr anzumelden. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule Wetterau, Stichwort: Naturschutzfonds. Der Treffpunkt wird nach Voranmeldung per E-Mail bekannt gegeben. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, ausgenommen sind Starkregen oder bei Sturmwarnungen. Mitgebracht werden sollte wetterangepasste Kleidung, gutes Schuhwerk und etwas zu trinken. Infos auch online.

Gemeinsames STADTRADELN startet am 24. Mai

Vom 24. Mai bis 13. Juni 2025 gehen Altenstadt, Bad Nauheim, Büdingen, Butzbach, Echzell, Friedberg, Glauburg, Münzenberg, Niddatal, Ortenberg, Rockenberg und der Wetteraukreis mit einem gemeinsamen STADTRADELN an den Start. Sie können sich bereits jetzt auf der Seite Ihrer Stadt, Gemeinde oder des Kreises anmelden und ab dem 24. Mai mitradeln.

Die Mitmachaktion STADTRADELN motiviert dazu, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Strecken und Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und das Auto dabei bewusst häufiger stehen zu lassen. Das spart nicht nur Geld und schont die Umwelt, sondern eröffnet auch neue Perspektiven auf die eigene Umgebung und das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel. Gleichzeitig spielen auch Teamgeist und eine Prise Wettbewerb eine Rolle beim STADTRADELN: Die Radelnden schließen sich in Teams zusammen und messen sich in mehreren Gewinnkategorien mit anderen Teams und Radelnden. Nach dem Aktionszeitraum werden die besten Team- und Einzelleistungen prämiert.

Die Gründung eines gemeinsamen STADTRADELN-Teams kann zum Beispiel in Vereinen, Unternehmen oder Glaubensgemeinden auch über den Aktionszeitraum hinaus einen echten Beitrag zum Gemeinschaftsgefühl leisten. Den Ideen - vom anspornenden Wettbewerb untereinander und einer eigenen Preisverleihung bis hin zu gemeinsamen Aktionen oder Ausflügen - sind dabei keine Grenzen gesetzt! Vereine können darüber hinaus Aktionen und Veranstaltungen organisieren, um so Werbung in eigener Sache zu machen und neue Mitglieder zu gewinnen. 

Übrigens: Gefahrene Kilometer lassen sich am leichtesten direkt während der Fahrt in der STADTRADELN-App mittels GPS erfassen. Alternativ können absolvierte Strecken aber auch über den Browser im eigenen Benutzerkonto nachgetragen werden.

Bei Fragen zur Anmeldung und zum Wettbewerb steht Ihnen die STADTRADELN-Koordination STADTRADELN - Wetteraukreis) Ihrer Kommune und des Wetteraukreises gern zur Verfügung.

Generation Nachbarschaft - Soziale Räume gemeinsam gestalten

Bewerbungen für das Förderprogramm des Wetteraukreises für das Förderjahr 2026 sind vom 1. April bis 30. September 2025 möglich.

Gefördert werden Projekte, die Menschen zusammenbringen und Nachbarschaften stärken. Im Vordergrund steht die Ausrichtung auf Mehrgenerationsarbeit, Inklusion, Integration, Partizipation, die Unterstützung von Familien, Senioren und ein generationenverbindendes Angebot. Im Fokus stehen Projekte, die auf Nachhaltigkeit und Verstetigung angelegt sind, die einen Vorbildcharakter sowie Weiterentwicklungspotenzial besitzen.

Beispiele: Feste und Veranstaltungen, Aktionen bei Festen, Vortrags- und Workshopangebote, Lehrpfad, Ruhebänke und Picknickmöglichkeiten, Instandsetzungsarbeiten (ehrenamtlich), Gemeinschaftsgärten, Pflanzaktionen, Ferienfreizeitangebote, Repair- oder Erzählcafés, Genossenschaftsprojekte (z.B. Dorfladen), Bedarfsermittlungsunterstützung.

Die Förderhöhe kann bis zu 50.000 Euro betragen.

Wer kann sich bewerben?

Förderfähig sind Institutionen, eingetragene Vereine, Bildungseinrichtungen, gemeinnützigen Unternehmen (gGmbH) und Kommunen, sowie freie und öffentliche Träger der Jugend- und Sozialhilfe, die im Wetteraukreis ansässig sind.

Weiterführende Informationen sowie das Bewerbungsformular

Digital im Alter – Di@-Lotsen: Neue Stützpunkte gesucht!

Die Landesregierung stärkt mit dem Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ die digitale Medienkompetenz älterer Menschen in Hessen. Dabei werden Di@-Lotsinnen und -Lotsen ausgebildet, die Ältere in die digitale Welt begleiten. Stützpunkte bringen das Angebot der Di@-Lotsinnen und -Lotsen mit der Nachfrage vor Ort zusammen und erhalten über das Projekt Unterstützung, Beratung und Technik. Das Projekt startete im Juli 2021 mit sieben Di@-Lotsen-Stützpunkten. Aktuell sind es bereits 60 Stützpunkte. Für alle, die mitmachen und Stützpunkt werden möchten, ist jetzt die Gelegenheit: bis zum 11. Mai 2025 sind Bewerbungen möglich.

Wer sich für eine Teilnahme am Projekt interessiert, findet alle relevanten Informationen und das Bewerbungsformular unter Mitmachen – Miteinander in Hessen.

Förderprogramm "Bürgerbus Hessen"

Ein Bürgerbus ist ein von ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern betriebener lokaler Fahrdienst, der bestehende Lücken im Nahverkehrsnetz in dünn besiedelten, ländlichen oder kleinstädtischen Gebieten schließen soll. Das Angebot richtet sich besonders an ältere und mobilitäteingeschränkte Mitmenschen, denen der Zugang zu zentralen Angeboten, wie etwa dem Supermarkt, der Arztpraxis oder dem Sportverein, erleichtert wird. Dabei ergänzen Bürgerbusse die bestehenden öffentlichen Verkehrsmittel – können und sollen diese aber nicht ersetzen.

Das Förderprogramm soll freiwillig Engagierten die Einführung und den Betrieb eines Bürgerbusses erleichtern. Dazu unterstützt das Land Hessen mit Beratung und Sachleistungen (in Form von Elektro-Kleinbussen), um die Mobilität im ländlichen Raum zu verbessern und das freiwillige Engagement und den lokalen Zusammenhalt zu stärken.

Ausführliche Informationen, das Formular zur Interessensbekundung sowie hilfreiche Tipps zur Umsetzung stellt die Stiftung Miteinander Hessen zur Verfügung.

STARKES DORF+

Land fördert Projekte für Zusammenhalt und das Miteinander

Dörfer machen Hessen stark! Die Landesregierung unterstützt engagierte Initiativen aus Hessens ländlichen Räumen mit dem Förderprogramm „STARKES DORF+“. Antragstellerinnen und Antragsteller können 1.000 Euro bis 7.500 Euro für Projekte und damit verbundene Prozesse beantragen, um lebendige Orte des Miteinanders zu erhalten oder neu zu schaffen.

Das Förderprogramm umfasst drei Förderansätze, die in verschiedenen Stadien des Prozesses einer Projektplanung und Projektumsetzung wirken:

  1. Projektbegleitung und Projektberatung (vormals Modellvorhaben "Alter Treffpunkt - Neuer Anstrich"): Gefördert werden u. a. Coaching und Beratungsleistungen, z.B. Orientierungsberatung in der Ideenphase, Prozessbegleitung im Rahmen der Umsetzung des Projektes, Fachberatung und -gutachten, Beratung zur Erstellung von Nutzungsvereinbarungen.
  2. Umsetzung von Kleinprojekten (vormals "STARKES DORF - Wir machen mit!"): Gefördert werden Kleinprojekte zur gemeinsamen Gestaltung öffentlicher Orte, etwa zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität eines Platzes oder Maßnahmen zur Aufwertung von z. B. Dorfgemeinschaftshäusern.
  3. Gründung von Bürgergenossenschaften: Gefördert wird die Gründung von Bürgergenossenschaften, als innovative Organisationsform für Engagierte in unterschiedlichen Bereichen der Daseinsvorsorge.

Weiterführende Informationen zum Förderprogramm, Richtlinien und Antragsformular stellt das Land Hessen online zur Verfügung.

Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“

Das Förderprogramm hat zum Ziel, die Maßnahmen, die im Schwerpunkt auf eine Digitalisierung im Bereich der internen Verwaltung / der inneren Struktur der Organisation abzielen, zu unterstützen. Hierzu zählen insbesondere die Mitgliederverwaltung und die interne Organisation (zum Beispiel digitale Vorstandssitzungen), die Optimierung von internen Prozessen oder die Kommunikation mit Ehrenamtlichen oder Mitgliedern.

Die Antragsstellung ist bis zum 8. Mai 2025 möglich. Hinweise zur Antragsstellung werden am 30. April 2025 um 17:00 Uhr in einer Präsentation gegeben. Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung online möglich.

Unter Ehrenamt digitalisiert! | digitales.hessen.de sind umfangreiche Infos zum Förderprogramm, die Richtlinie sowie der Onlineantrag zu finden.

Sportehrenpreis 2025

Auch 2025 wird wieder der Wetterauer Sportehrenpreis verliehen. Landrat Jan Weckler ruft nun dazu auf, Vorschläge einzureichen. „Der Wetteraukreis ist ein Landkreis der Vereine: Rund 2.100 Vereine sind hier aktiv, über 600 davon sind Sportvereine. Jedes Jahr zeichnen wir deshalb engagierte Menschen aus, die sich schon seit vielen Jahren und Jahrzehnten ehrenamtlich für ihren Sport engagieren. Sie leisten für ihre Vereine, aber vor allem für die Gesellschaft unersetzliche Arbeit“, so der Landrat.

Alle Personen, Städte und Gemeinden sowie Organisationen und Verbände, die im Wetteraukreis ansässig sind, können Vorschläge beim Kreisausschuss des Wetteraukreises, Fachstelle Strukturförderung, Europaplatz oder Homburger Straße 17, 61169 Friedberg (Hessen) oder per E-Mail bis spätestens 1. Juni 2025 einreichen. Die jeweiligen Vorschläge sind ausführlich zu begründen. 

Förderpreis Helfende Hand - Deutschlands wichtigste Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz

Einsatz, Mut und Hilfsbereitschaft – jeden Tag geben ehrenamtliche Helferinnen und Helfer alles, um unser Gemein wohl zu stärken. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag für die Gemeinschaft und stärken somit das Miteinander. Manchmal mit lauten Sirenen, manchmal im Stillen. Um dieses großartige Engagement zu würdigen, vergibt das Bundesministerium des Innern und für Heimat jährlich den Förderpreis Helfende Hand. Als höchste Auszeichnung im ehrenamtlichen Bevölkerungsschutz soll sie nicht nur herausragende Ideen und Konzepte anerkennen, sondern auch das Ehrenamt als wichtige Säule unseres Gemeinwesens hervorheben. Jetzt noch bis zum 30. Juni 2025 bewerben!

Informationen rund um den Förderpreis stehen online  unter Förderpreis Helfende Hand zur Verfügung.

#Deutscher Engagementpreis 2025 – Die Nominierungsphase hat begonnen!

Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für über 650 Engagementpreise – der Preis der Preise. Bis zum 15. Juni 2025 können Preisbüros ihre Preisträger:innen nominieren, die zwischen dem 01. Juni 2024 und dem 31. Mai 2025 für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet wurden oder noch werden. Nutzt die Chance, Engagement sichtbar zu machen und Ehrenamt zu stärken.

Auf der Seite Nominiert eure Preisträger:innen des Deutschen Engagementpreises finden sich alle wichtigen Informationen.

Die hessische Ehrenamts-Card

Die Ehrenamts-Card (E-Card) ist ein Zeichen des Dankes und der besonderen Wertschätzung für langjähriges bürgerschaftliches Engagement im Scheckkartenformat. Sie bietet ehrenamtlich Engagierten besondere Vorteile und zeigt ihnen in vielen Situationen des täglichen Lebens, dass ihr Engagement wahrgenommen und anerkannt wird.

Informationen zur Karte, den gewährten Vergünstigungen und zum Antragsformular

Die aktuelle Antragsfrist endet am 15. Mai 2025.

Ehrenamtssuchmaschine

Die Vermittlungsplattform des Landes Hessen führt zusammen, was zusammengehört!

Ehrenamtlich Engagierte haben die Möglichkeit, ganz gezielt nach bestimmten Tätigkeitsbereichen zu suchen, den Ort der Tätigkeit einzugrenzen und so mit wenigen Mausklicks ein für sie passendes Ehrenamt zu finden. Auf der anderen Seite bietet die Ehrenamtssuchmaschine Vereinen und Initiativen die Möglichkeit, sich zu präsentieren und um freiwillige Helfer zu werben. Tragen Sie Ihre Organisation direkt ein!

Viele weitere Informationen zu den Themen Vereinsförderung, Versicherungsschutz, Digitalisierung, Vereinsrecht, und vieles mehr finden Sie in unserer Infothek. Ein Blick darauf lohnt sich, denn die Daten werden ständig aktualisiert und erweitert.

Für alle weiteren Fragen rund um die Vereinsarbeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch unter 06031 83-4112.

Kontakt Impressum Datenschutzbedingungen
Herausgeber Wetteraukreis
Verantwortliche Redaktion Anita Graf, Koordinierungszentrum für Bürgerengagement | Wetteraukreis, Der Kreisausschuss, Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt, Homburger Straße 17,  61169 Friedberg | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE112 591 443 | © 2024 Wetteraukreis

Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen