|
Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht
|
|
|
|
|
herzlich willkommen zu unserem aktuellen Newsletter!
Nach den etwas ruhigeren Sommermonaten bündeln wir wieder inspirierende Veranstaltungshinweise rund ums Ehrenamt. Im Mittelpunkt steht die Woche des bürgerschaftlichen Engagements als Teil der Kampagne „Engagement macht stark!“. Tausende Aktionen bundesweit zeigen, wie vielfältig und bedeutsam ehrenamtliches Engagement ist. Zudem finden Sie eine kompakte Übersicht zu aktuellen Veranstaltungshinweisen und wichtigen Fördermöglichkeiten rund um Vereinsarbeit, Digitalisierung und regionale Initiativen im Wetteraukreis.
Herzliche Grüße aus Friedberg
Anita Graf Ehrenamt & Koordinierung Wetteraukreis
|
|
Die Kampagne „Engagement macht stark!” – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement – verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist das Herzstück der Kampagne mit zuletzt rund 20.000 Aktionen und Veranstaltungen. Der dazugehörige Engagement-Kalender für die Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 12. bis 21. September 2025 ist mittlerweile geöffnet. Ihr könnt eure Aktionen und Veranstaltungen eintragen und sie somit für die Engagement-Woche anmelden. Seid Teil der Tausenden Veranstaltungen, die gemeinsam das freiwillige Engagement in Deutschland sichtbar und stark machen!
|
|
Weitere spannende Veranstaltungen rund um Vereinsarbeit und Ehrenamt finden Sie unter folgenden Links: Gut zu wissen: Inhaber und Inhaberinnen der Ehrenamts-Card erhalten 15 Prozent Ermäßigung auf das Kursangebot der Volkshochschule Wetterau.
|
|
Ob gemeinsames Kochen, digitales Ausprobieren oder kreatives Gestalten – im neuen Herbstmagazin 2/2025 dreht sich alles um den Schwerpunkt „Generationsübergreifender Begegnungsort“. Die vhs wetterau zeigt, wie Jung und Alt voneinander lernen, Wissen teilen und neue Perspektiven entdecken können. Daneben finden Sie wie gewohnt einen Überblick über das vielseitige Herbstprogramm – von Sprachen und Beruf bis hin zu Gesundheit, Kultur und Bewegung.
Das Magazin liegt kostenlos in Rathäusern, Sparkassen, Einkaufsmärkten, Buchhandlungen, Bäckereien und vielen weiteren Auslagestellen im Wetteraukreis aus – und ist auch online auf der vhs-Homepage abrufbar.
Besonders hervorheben möchten wir die Programmreihe im Bereich Vereine & Ehrenamt.
|
|
Die beliebte Trainingsreihe für Engagierte geht in die nächste Runde! Nach zahlreichen Rückmeldungen und Wünschen aus der Community setzt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gemeinsam mit YouTube Deutschland die kostenfreien Trainings fort.
Die Schulungen konzentrieren sich auf die Erstellung und Pflege eines YouTube-Kanals, Storytelling für soziale Wirkung, technische Fähigkeiten in Bezug auf Kameraführung und Schnitt, Aufbau und Pflege einer Community und mehr.
Angeboten werden zwei identische Trainingsreihen, bestehend aus jeweils 11 Terminen. Eine Reihe findet vormittags und die andere Reihe nachmittags statt. Somit kann man sich sein YouTube-Training individuell und ganz nach eigenem Bedarf zusammenstellen. Die ersten sieben Trainings bewegen sich auf Einsteiger-Niveau, die folgenden vier Trainings auf Fortgeschrittenen-Niveau. Informationen zur Trainingsreihe, allen Terminen sowie die Anmeldung
|
|
Am Donnerstag, dem 25.09.2025, um 18 Uhr ist es wieder soweit! Das Regionalforum der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen bringt engagierte Menschen aus unserer Region zusammen, um sich auszutauschen, Impulse zu setzen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.
Jetzt schon im Kalender vormerken – weitere Infos werden zeitnah online zu finden sein.
|
|
In vielen Städten und Gemeinden wird im Jubiläumsjahr der Interkulturellen Woche unter dem Motto "dafür!" mit Veranstaltungen und Aktionen die Vielfalt im Land gefeiert. Zahlreiche Partner, Vereine und Ehrenamtliche haben auch im Wetteraukreis ein abwechslungsreiches und vielfältiges Veranstaltungsprogramm erstellt.
Die Interkulturelle Woche 2025 findet bundesweit vom 21. bis zum 28. September statt. Im Wetteraukreis starten die ersten Veranstaltungen bereits Anfang September. Übersicht aller Angebote
|
|
Gemeinschaftsgärten, Erzählcafés oder inklusive Begegnungsformate – das sind nur einige Vorschläge, wie sich der soziale Raum vor Ort in Dorfgemeinschaften oder Stadtteil-Initiativen lebendig gestalten lässt. Der Wetteraukreis sucht weitere kreative Ideen und Menschen, die tatkräftig bei deren Umsetzung anpacken. Zur Unterstützung für dieses Mehr an Miteinander fördert er entsprechende Initiativen mit seinem eigens dafür aufgelegten Programm „Generation Nachbarschaft – Soziale Räume gemeinsam gestalten“. Im Fokus stehen dabei Projekte, die aktiv den Dialog zwischen den Generationen fördern und insbesondere auch die Teilhabe für alle Menschen ermöglichen sowie einen respektvollen, solidarischen und kreativen Umgang mit Vielfalt fördern. Für eingereichte Projekte stehen Fördersummen von 250 bis zu 50.000 Euro zur Verfügung. Bewerbungen für den Förderzeitraum 2026 sind noch bis 30. September möglich.Weitere Informationen zum Förderprogramm „Generation Nachbarschaft – Soziale Räume gemeinsam gestalten“ sowie zum Online-Bewerbungsbogen
|
|
Dörfer machen Hessen stark! Die Landesregierung unterstützt engagierte Initiativen aus Hessens ländlichen Räumen mit dem Förderprogramm „STARKES DORF+“. Antragstellerinnen und Antragsteller können 1.000 Euro bis 7.500 Euro für Projekte und damit verbundene Prozesse beantragen, um lebendige Orte des Miteinanders zu erhalten oder neu zu schaffen. Anträge können noch bis einschließlich 31. Oktober 2025 eingereicht werden.Weitere Informationen zum Förderprogramm und zur Online-Antragstellung finden Sie bei der Staatskanzlei Hessen
|
|
|
In Hessen wird gebabbelt, geschnuddelt und geschwätzt – das freut nicht nur Heimatminister Ingmar Jung, sondern auch die vielen Hessinnen und Hessen, die sich in Initiativen und Vereinen für die Dialektvielfalt im ganzen Land engagieren. Sie sind daher dazu aufgerufen, sich bei der zweiten Auflage des Hessischen Mundart-Preises zu bewerben.
Die Bewerbungsfrist für den mit 8.000 Euro dotierten Mundart-Preis der Hessischen Landesregierung läuft bis zum 30. September 2025. Es werden sowohl Vorschläge für Projekte als auch Selbstbewerbungen von Vereinen und Initiativen entgegengenommen, die mindestens eines der vorgegebenen Kriterien erfüllen müssen: - Es wird ein sichtbarer und nachhaltiger Beitrag zur Pflege und Sicherung der hessischen Mundart geleistet.
- Die Maßnahme oder das Projekt hat Vorbildcharakter und kann andere zu eigenem Engagement inspirieren und motivieren.
- Die Maßnahme oder das Projekt erreicht unterschiedliche Zielgruppen (Schülerinnen oder Schüler, Rentnerinnen oder Rentner, Zugezogene etc.).
- Bei der Maßnahme oder dem Projekt handelt es sich um einen neuen Ansatz zur Dialektförderung oder -sicherung.
- Mit der Maßnahme oder dem Projekt werden unterschiedliche Aktive (ob von Schulen, Fachverbänden, Vereinen etc.) vernetzt.
Informationen zum Mundart-Preis und Anmeldebogen
|
|
Der Sportehrenpreis des Wetteraukreises 2025 geht an Hans-Jürgen und Gaby Zeeb aus Bad Nauheim. Damit würdigt der Kreis ihr herausragendes, ehrenamtliches Engagement im Frauen- und Mädchenfußball sowie ihren langjährigen Einsatz im Vereinsleben der Spielvereinigung 08 Bad Nauheim. Die Verleihung des mit 2.500 Euro dotierten Sportehrenpreises findet Ende Oktober im Plenarsaal des Friedberger Kreishauses statt.
|
|
Die Ehrenamts-Card (E-Card) ist ein Zeichen des Dankes und der besonderen Wertschätzung für langjähriges bürgerschaftliches Engagement im Scheckkartenformat. Sie bietet ehrenamtlich Engagierten besondere Vorteile und zeigt ihnen in vielen Situationen des täglichen Lebens, dass ihr Engagement wahrgenommen und anerkannt wird. Informationen zur Karte, den gewährten Vergünstigungen und zum Antragsformular
|
|
Die Vermittlungsplattform des Landes Hessen führt zusammen, was zusammengehört!
Ehrenamtlich Engagierte haben die Möglichkeit, ganz gezielt nach bestimmten Tätigkeitsbereichen zu suchen, den Ort der Tätigkeit einzugrenzen und so mit wenigen Mausklicks ein für sie passendes Ehrenamt zu finden. Auf der anderen Seite bietet die Ehrenamtssuchmaschine Vereinen und Initiativen die Möglichkeit, sich zu präsentieren und um freiwillige Helfer zu werben. Tragen Sie Ihre Organisation direkt ein!
Viele weitere Informationen zu den Themen Vereinsförderung, Versicherungsschutz, Digitalisierung, Vereinsrecht, und vieles mehr finden Sie in unserer Infothek. Ein Blick darauf lohnt sich, denn die Daten werden ständig aktualisiert und erweitert. Für alle weiteren Fragen rund um die Vereinsarbeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch unter 06031 83-4112.
|
|
Kontakt | Impressum | Datenschutzbedingungen Herausgeber Wetteraukreis Verantwortliche Redaktion Anita Graf, Koordinierungszentrum für Bürgerengagement | Wetteraukreis, Der Kreisausschuss, Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt, Homburger Straße 17, 61169 Friedberg | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE112 591 443 | © 2024 Wetteraukreis
|
|
|
Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen
Newsletter abbestellen
|
|