Internationaler Museumstag - Aktionstag am 18. Mai
In der Wetterau, die zu den ältesten Kulturlandschaften Europas zählt, lässt sich das reiche kulturelle Erbe besonders gut in den zahlreichen Museen oder museumsähnlichen Ausstellungen erleben. Die museale Vielfalt lädt dazu ein, sich auf Spurensuche zu begeben.
Der diesjährige Internationalen Museumstag findet deutschlandweit am Sonntag, 18. Mai 2025 als gemeinsamer Aktionstag statt. Unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ möchten die Museen auf ihre gesellschaftliche Rolle aufmerksam machen und bieten für Besucherinnen und Besucher gesonderte Programmpunkte.
Der Aktionstag zielt darauf ab, auf die thematische Vielfalt der Museen im Wetteraukreis hinzuweisen und die musealen Stätten in den Fokus der Betrachtungen zu stellen. Mit ihren Ausstellungen und Sammlungen präsentieren die Museen die kulturelle Vielfalt und Diversität und machen diese für Besucher erfahrbar.
Die im Wetteraukreis teilnehmenden Museen zeigen in (Sonder-) Ausstellungen, interessanten Führungen, spielerischen Entdeckungstouren, (Mitmach-) Aktionen und Vorträgen – es ist für jeden etwas dabei.
Wetterau-Museum Friedberg, 10-17 Uhr
11:30 Uhr Führung zum „Exponat des Monats“
Jürgen Wagner präsentiert ein Stück aus der Dauerausstellung des Museums, das ihm persönlich sehr gefällt: ein eisenzeitlicher Wendelring. Außerhalb des Museum kennt man solch einen Halsring aus dem Asterix-Comic „Die Tochter des Vercingetorix“. Dort trägt ihn die Hauptfigur Adrenaline, Tochter des Gallier-Häuptlings Vercingetorix. Der Halsring löst die Handlung aus, die Römer wollen das Statussymbol, den schraubenförmig gedrehten Halsring aus Bronze, stehlen. Die Führung verrät Details zu dem spannenden Exponat aus Schöneck-Büdesheim.
14:00 Uhr Aktiv-Führung durch die Mitmach-Ausstellung „Auf nach Rom!“
Die Führung geht mitten in das antike Rom, an Mitmachstationen können verschiedene Themen erkundet und mit allen Sinnen geforscht und ausprobiert werden – nicht nur von Kindern, sondern auch von Erwachsenen!
Körperpflege, Handwerk, Militär, Mathematik, Graffiti, Architektur: das Römerleben muss man ausprobiert haben. Am Ende der Führung wartet der gemeinsame Bau einer freitragenden Brücke. Wer traut sich, darüber zu gehen? Außerdem werden gezeigt die aktuellen Sonderausstellungen: „Auf nach Rom! - eine Mitmach-Ausstellung für Kinder und Jugendliche“ und „Jüdisches Leben in der Wetterau heute“.
Puppenmuseum Dorheim, 10-17 Uhr
In der privaten Sammlung gibt es spannende Einblicke in die Welt der Puppen. Sie zeigt die Geschichte der Puppen von 1880 bis in die 1950er und 60er Jahre.
Feuerwehrmuseum Nidda, 13-15 Uhr
Das Museum im historischen Spritzenhaus am Niddaer Marktplatz zeigt das Feuerlöschwesen in der geschichtlichen Entwicklung von 1850 bis 1950 und die Feuerwehrtechnik dieser Zeit.
Keltenwelt am Glauberg, 10-18 Uhr
Um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr finden offene Führungen durch die Dauerausstellung „Die Welt der Kelten“ statt. Es werden Einblicke gegeben in die Ausgrabungen am Glauberg, die Entdeckungsgeschichte der beiden Grabanlagen mit den Gräbern der keltischen Herrscher vom Glauberg und viel Wissenswertes zur Sandsteinstatue.
Modellbahnhof Stockheim, 11-17 Uhr
Neben dem Entdecken der verschiedenen Modellbahn-Welten im Innen- und Außenbereich des Modellbahnhofes und dem Erkunden der verschiedenen Ausstellungsbereiche sind folgende Aktionen geplant:
- Besucher dürfen im Außenbereich Züge mit Fernbedienung unter Anleitung selbst steuern
- Kindersuchspiel im gesamten Modellbahnhof mit kleinem Preis
- Hüpfburg für die kleinsten Besucher (Spielplatz ist auch geöffnet)
- Bratwürste vom Grill, gekühlte Getränke auf der Sonnenterasse.
50er-Jahre-Museum Büdingen, 13-17 Uhr
Nierentisch, Milchbar, Musikbox, Petticoat… laden zu einem Bummel durch den Alltag und zu einer Zeitreise in die 1950er Jahre ein. Das Museum in der Büdinger Altstadt ist in seiner Art einzigartig und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet.
Erlebniswelt Mühlen, Ranstadt-Dauernheim, 14-17 Uhr
Eine Attraktion und ein touristischer Anziehungspunkt ist die ständige Ausstellung der „Erlebniswelt Mühlen“ im Dorfmittelpunkt von Dauernheim, in der man über die Mühlen im Einzugsbereich der Nidda und ihren Nebenflüssen viel erfahren kann. Fast originalgetreu wird die Technik der Energiegewinnung aus Wasser und Wind sowie deren Nutzung durch die Mühlen gezeigt. Einige von ihnen sind voll funktionstüchtig.
Museum der Stadt Butzbach, 10-12 und 14-17 Uhr
Von den Römern bis zur Industriestadt ist die Geschichte der Stadt in interessanten Abschnitten der jeweiligen Abteilungen dargestellt. Um 15 Uhr beginnt eine kostenfreie Führung mit Ulrike von Vormann. Es wird erzählt vom Alltagsleben der Menschen in allen Epochen und durch die Jahrhunderte geführt. Die Themen bei diesem Museumsrundgang sind: Die Toilettenbräuche der Römer, Grausamkeiten des Mittelalters, Landgraf Philipp und natürlich auch die Bedeutung der Trachten aus dem Umland sowie Butzbach als Handwerkerstadt auf dem Wege zum Industrieschwerpunkt.
Diese und viele weitere Museen im Wetteraukreis finden Sie hier.
Museumslandschaft Wetterau und ihre Partner
Im Wetteraukreis gibt es über 30 Museen oder museumsähnliche Ausstellungen, in denen sich die archäologischen Besonderheiten, das reiche kulturelle Erbe erleben lassen. Die museale Spannbreite reicht von kleinen, oft ehrenamtlich geführten Museen und Privatsammlungen, über städtische Museen bis hin zum (inter-) national bekannten Landesmuseum, der „Keltenwelt am Glauberg“.
Sie werden im Projekt „Museumslandschaft Wetterau“ zusammengeführt und vermarktet. Unterstützt werden sie dabei vom Wetteraukreis in Kooperation mit der Sparkasse Oberhessen als langjährigen Förderer und der gemeinnützigen Wetterauer Archäologische Gesellschaft Glauburg. So ist aktuell in Vorbereitung ein neues Faltblatt zum diesjährigen Hessentag in Bad Vilbel. Es präsentiert alle Museen und museumsähnliche Ausstellungen in übersichtlichem und ansprechendem Format für Besucherinnen und Besucher.
Internationaler Museumstag
Der Internationale Museumstag wurde 1977 vom Internationalen Museumsrat ins Leben gerufen und wird seit 1978 gefeiert. Seit 1992 wird der Tag von einem jährlich wechselnden Motto begleitet. Ziel des Aktionstages ist es, auf die thematische Vielfalt der mehr als 6.500 Museen in Deutschland aufmerksam zu machen. Mit ihrem breiten Spektrum, dem vielfältigen Angebot und innovativen Ideen leisten die Museen einen wertvollen Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben.
Weitere Informationen unter www.museumstag.de