Themenwochenende Archäologie & Frühlingsfest am Glauberg

Am Wochenende des 3. und 4. Mai 2025 lädt die Keltenwelt am Glauberg zu einem besonderen Doppel-Event ein (Foto: Keltenwelt am Glauberg)
Die Keltenwelt am Glauberg lädt am Wochenende, 3. und 4. Mai 2025, zu einem besonderen Doppel-Event ein: Das Themenwochenende Archäologie widmet sich diesmal der Ernährung in der Eisenzeit, während parallel am Sonntag, dem 4. Mai, das beliebte Frühlingsfest der TourismusRegion Wetterau (TRW) und der Wetterauer Archäologischen Gesellschaft Glauberg (WAGG) stattfindet.
Keltenküche – Essen in der Eisenzeit am 3. und 4. Mai - jeweils von 10 bis 18 Uhr im Museumsgarten
Beim Themenwochenende „Keltenküche – Essen in der Eisenzeit“ dreht sich alles um das leibliche Wohl vergangener Zeiten. Archäologische Funde und Befunde geben faszinierende Einblicke in die Ernährungsweise der Menschen in der Eisenzeit – von der Nahrungsmittelproduktion über die Zubereitung bis zum Verzehr.
Ein Stand der Universität Köln informiert über archäozoologische Erkenntnisse zu Tierhaltung und Fleischkonsum. In einer kleinen Ausstellung im Garten der Keltenwelt werden Aspekte von Landwirtschaft, Ernährung und Viehzucht präsentiert, etwa durch Modelle von Getreide und Nutztieren sowie Rekonstruktionen von landwirtschaftlichen Geräten. Besucherinnen und Besucher erfahren hier mehr über Ackerbau, Pflüge, Sicheln und andere Werkzeuge der Eisenzeit.
Zu den Höhepunkten zählen Vorführungen, bei denen auf offenem Feuer gekocht wird – etwa ein einfaches eisenzeitliches Gericht namens „Ritschert“ oder Fleisch am Bratspieß. Außerdem wird ein Lehmbackofen betrieben: Hier können Interessierte erleben, wie aus selbstgemahlenem Mehl und geknetetem Teig Fladenbrote entstehen. Auch verschiedene Methoden des feuermachens werden gezeigt, denn ohne Feuer bleibt die Küche kalt! Auch das Töpferhandwerk gehört zum Kochen dazu, denn Ton und Keramik bildeten die Grundlage für viele Koch-, Brat- und Vorratsgefäße der damaligen Zeit. Ein Feldbrand zeigt, wie aus Ton eisenzeitliche Gefäße hergestellt wurden.
An Mitmachstationen können sich Kinder wie Erwachsene selbst einbringen, z.B. Mehl mahlen oder selbst im Kochtopf rühren – denn Probieren geht über Studieren!
Eintrittspreise für das Themenwochenende:
Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt, Kinder und Jugendliche zahlen 1 Euro, Erwachsene 4 Euro und Familien 8 Euro.
Für Besucherinnen und Besucher, die zusätzlich die Ausstellung im Museum besuchen möchten, gibt es ein Kombi-Ticket: Erwachsene zahlen 11 Euro, Ermäßigte 9 Euro und Familien 22 Euro. Am Sonntag wird aufgrund des Frühlingsfests eine Parkgebühr von 2 Euro erhoben.
Frühlingsfest „Die Region erblüht“ am 4. Mai - 10 bis 17 Uhr auf dem Außengelände der Keltenwelt
Parallel zum archäologischen Themenprogramm findet am Sonntag das große Frühlingsfest statt. Unter dem Motto „Die Region erblüht“ präsentieren sich zahlreiche Aussteller aus der Wetterau mit ihren Produkten. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf regionale Spezialitäten, Obstbrände, Seccos, handgefertigte Keramik, Seifen, Kunsthandwerk und vieles mehr freuen.
Auch das Museumsbistro trägt mit einem besonderen kulinarischen Angebot zum Genuss des Tages bei und lädt mit verschiedenen regionalen Gerichten und Kaffee und Kuchen an mehreren Verkaufsstellen zum Verweilen ein. Das Außengelände steht allen Gästen kostenfrei offen, lediglich für das Parken wird am Sonntag eine Gebühr von 2 Euro erhoben.
Bequeme Anreise mit kostenlosem Shuttle-Service
An beiden Veranstaltungstagen bietet die Keltenwelt einen regelmäßigen, kostenlosen Shuttle-Service vom Bahnhof Glauburg bis zum Museum und zurück an. So ist auch die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ganz einfach und komfortabel möglich.
Ein Wochenende für alle Sinne
Ob Sie sich für alte Kochtechniken begeistern, archäologische Einblicke suchen oder einfach das Frühlingserwachen der Region erleben möchten – am ersten Maiwochenende erwartet Sie auf dem Glauberg ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.