|
Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht
|
|
|
|
|
Freie Plätze in den Projekten „GO-gut orientiert!“ und „ViTZ- Vermittlung in Teilzeit“ für Frauen Beide Projekte unterstützen Frauen bei der beruflichen Orientierung und motivieren für den (Wieder-) Einstieg ins Erwerbsleben oder berufliche Qualifizierung. Das Projekt GO bietet hier ein niedrigschwelliges und auch aufsuchendes Einzelcoaching an. Das Projekt ViTZ wendet sich an Frauen, die sich im Umfang von 20 Wstd. vorbereiten wollen. Weitere Infos zu Vitz , zu GO
12. bis 22.05.2025 Wochen der beruflichen Orientierung und Weiterentwicklung - Online Angebote der Agentur für Arbeit u.a. diese Themen werden angeboten: Digitale Kompetenzen und Future-Skills; Smarter Bewerben - Mit KI und ChatGPT zum Traumjob; Für einen Berufsabschluss ist es nie zu spät; Green Jobs - Berufliche Karriere, aber nachhaltig bitte! Eine Anmeldung ist erforderlich! Diese und viele weitere kostenfreie Veranstaltungen finden über Skype for Business oder MS Teams statt. Informationen finden Sie unter diesem Link.
letzte freie Plätze in Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte: 17.05.2025 Spieleseminar – Spielwiese e.V. und 19.-20.052025, Jugendsexualität – ProFamilia Die Fachstelle Jugendarbeit organisiert jedes Jahr zielgruppengerecht Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte. > 17.05.2025 Die Fortbildung mit den Spielexpert/innen des Vereins Spielwiese Fulda e.V. verspricht Spiel, Spaß und Spannung. Alle Spieleinheiten sind exemplarisch und gut für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geeignet und können der jeweiligen Zielgruppe entsprechend variiert werden. Infos > 19./ 20.5.2025 Jugendsexualität – Ein heißes Eisen? Das Entdecken der eigenen Sexualität ist eines der zentralen Themen im Jugendalter. Was passiert da eigentlich mit dem eigenen Körper? Wie sieht es mit dem Thema Verhütung aus und wie kann ich als Jugendliche/r mit sexuell grenzverletzendem Verhalten im Freundeskreis oder in der Schule umgehen? Die Jugendarbeit und Schulsozialarbeit bekommen in diesem Kontext eine ganz zentrale Rolle, (…). Infos zur Online-Anmeldung
|
|
Ab nach Europa! Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa. Erasmus+ boomt. Das zeigt sich vor allem in der Berufsbildung. 2024 erhielten rund 37.000 Auszubildende die Chance, mit Hilfe eines Erasmus+-Stipendiums während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren. Im Vergleich zu 2023 entspricht dies einem Anstieg um 45 Prozent, und es stellt die höchste seit 1995 erreichte Zahl an Teilnehmenden dar. Dies zeigen neueste Daten der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB). Insgesamt standen 2024 in Deutschland rund 99 Mio. Euro für Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung zur Verfügung. Dabei rücken junge Menschen mit geringeren Startchancen stärker in den Blickpunkt. Ihnen soll der Zugang zu Erasmus+ erleichtert werden. Mit Erfolg: 2024 zählten bereits 18 Prozent der geförderten Stipendiaten zu dieser Zielgruppe. (…) Zur Pressemeldung
Dein Weg ins Ausland ist einfacher als du denkst! Infos für Azubis und Berufsschüler/innen Für Auszubildende sowie Berufsschülerinnen und -schüler steht darüber die Website meinauslandspraktikum mit Erfahrungsberichten und allen wichtigen Informationen rund um Auslandspraktika während der Ausbildung zur Verfügung. Auch bei Instagram
> Überblick aller Stipendienprogramme in der beruflichen Bildung Homepage ausbildung-weltweit
Info für Betriebe: Interessierte Ausbildungsbetriebe, Kammern oder berufliche Schulen können sich an die Nationale Agentur beim BIBB oder andere Beratungsstellen wenden. Infos für Betriebe
Infoseite auslandsberatung-ausbildung: Infoseite auslandsberatung-ausbildung
Infos für Lehrkräfte und Ausbilder/innen auch Lehrkräfte und das Ausbildungspersonal qualifizieren sich zunehmend über Erasmus+ im Ausland indem sie beispielsweise fachspezifische Fortbildungskurse. Weiter lesen Erasmus+ für Bildungspersonal
|
|
14.05.2025 Wetterauer Frauenfrühling: Raum für Frauen zum Tanzen am in Bad Nauheim Was macht diesen Abend so besonders? Unser Tanzabend beginnt und endet früh – ideal für alle Frauen, die endlich mal wieder tanzen wollen und dennoch entspannt in den nächsten Tag starten möchten. Die tolle Kulisse: Ein gemütliches Zelt, eingebettet in die Natur. Kosten: 5€. Weitere Infos zum Frauenfrühling.
15.05.2025 Aktionstag Jung – Sicher – Startklar der Verkehrswacht an der JPRS Am 15.5.25 veranstaltet die Deutsche Verkehrswacht wieder ihren Verkehrssicherheitstag Jung – Sicher – Startklar an der Johann-Philipp-Reis-Schule (JPRS) in Friedberg. Ziel des Aktionstages ist es, die Sensibilität der Schülerinnen und Schüler für unsichtiges Verhalten im Straßenverkehr zu fördern und ihnen Anregungen und Hilfestellungen für das sichere Fahren mitzugeben. Während des Aktionstages von 8 bis 15 Uhr besuchen Schulklassen der JPRS mehrere Lernstationen, die von der Verkehrswacht und ihren Kooperationspartnern betreut werden. Themen sind u.a.: Wirkung von Alkohol und Drogen, Aktion BOB der Polizei Mittelhessen, Fahrphysik, Verantwortung, Ablenkung, PKW-Fahrsimulator, Aufprallsimulator und Überschlagsimulator. Weitere Infos auf der Schulhomepage.
17.05.2025 City Bound Tag in Mainz für Jugendliche Für alle Jugendliche, die Lust auf einen actionreichen Tag in einer Großstadt haben, ist dieser Tag genau das richtige. Gemeinsam fahren wir nach Mainz und erkunden die Stadt. Dabei gibt es einige Herausforderungen zu meistern, bei denen man auch mal über seinen eigenen Schatten springen muss. (…) Wetterauer Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe in Kooperation mit der Jugendpflege Limeshain. Weitere Informationen und Anmeldung
22.05.2025 Wetterauer Frauenfrühling: Mein Raum - im politischen Geschehen in Friedberg Frauen sind in ihrer politischen Betätigung nach wie vor mit anderen Herausforderungen konfrontiert als Männer. Die Frauen des Friedberger Ortsverbandes von Bündnis 90/Die Grünen laden daher an diesem Abend in das KreativHaus Friedberg ein. Auf der Grundlage des Dokumentarfilms „Die Unbeugsamen“ über die Frauen in der Bonner Republik entsteht ein Raum, um mit Interessierten ins Gespräch zu kommen, … weiter lesen
22.05.2025 fünfte Jahresvorlesung Berufsbildungsforschung nimmt Bildungsungleichheit nach dem Abitur in den Blick Einmal jährlich veranstalten das BIBB und die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gemeinsam einen Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Am 22. Mai wird Prof. Dr. Marita Jacob von der Universität zu Köln einen Vortrag zum Thema „Reduktion von Bildungsungleichheit nach dem Abitur – anders gedacht. Individuelle Beratung, berufliche Ausbildung und Studium“ halten. Anschließend gibt es Gelegenheit für weiteren Austausch und Diskussion. Zu weiteren Infos
23.05.2025 IWAK Lunchtalk - Wenn Arbeitgeber Wohnraum für Beschäftigte schaffen wollen Arbeitgeber sehen sich bei der Gewinnung und Bindung von Fachkräften immer häufiger mit der Frage des fehlenden Wohnraums konfrontiert. Entsprechend engagieren sich Betriebe und öffentliche Arbeitgeber in der Schaffung von Wohnraum für Beschäftigte, um darüber im Wettbewerb um knappe Fachkräfte erfolgreich sein zu können. Beim IWAK-Lunchtalk am 23. Mai 2025 von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr befassen wir uns mit den verschiedenen Formen des Mitarbeitendenwohnens. Infos
24.05.2025 JuEFA-Tag in Altenstadt - Jungenerlebnistag „JuEFA“ – das steht für Jungen, Erlebnisse, Freundschaft und Aktivitäten. Die Freude an genau diesen Themen soll bei dem lebendigen Ausprobiertag geweckt werden. In verschiedenen Stationen ist Kreativität, Geschick und Kooperation in der Gruppe gefragt. Beim vielfältigen Programm des JuEFA-Tags, auch Jungenerlebnistag genannt, lernen Jungen Gleichaltrige kennen und verbringen einen Tag voller Spaß. Veranstalter: Fach-AK Jungenarbeit und wetterauer Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe. Weitere Informationen Anmeldung
27.05.2025 Parents' Dinner - Hessenweite Online-Elternabende zur beruflichen Orientierung Die neue Veranstaltungsreihe „Parents' Dinner“ richtet sich an alle, die noch nicht wissen, wie es nach der Schule weitergeht und zeigt, welche Karrierechancen Ihre Kinder durch eine duale Ausbildung erhalten - unabhängig von der Klassenstufe oder Schulform. Jeden 4. Dienstag im Monat (18:00 - 19:00 Uhr) lädt eine hessische IHK gemeinsam mit einem regionalen Unternehmen zum digitalen Elternabend ein. In entspannter Atmosphäre können Sie, gerne gemeinsam mit Ihrem Nachwuchs, Informationen über die Karrieremöglichkeit Ausbildung erhalten. Zu weiteren Infos und Anmeldung Kontakt IHK Gießen-Friedberg
05.06.2025 Einladung zum Wirtschaftsforum Wetterau 2025- nachhaltiges Wirtschaften Gemeinsam mit der Stadt Friedberg und den Wirtschaftsjunioren Wetterau e.V. lädt die Wirtschaftsförderung Wetterau herzlich zum Wirtschaftsforum Wetterau 2025 ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema Nachhaltiges Wirtschaften in kleinen und mittleren Unternehmen. Zur Einladung
Plätze frei: Veranstaltungen und Workshops der LAG Arbeit Hessen - 03.06.2025 und digitale Folgetermine: Motivierende Gesprächsführung für Führungspersonen in der Sozialen Arbeit –klar, konsequent und empathisch Infos - 17.06.2025 online: : KI in der Verwaltung von Bildungsträgern und bei der Antragsstellung für öffentliche Fördermittel Infos Weitere Veranstaltungen finden Sie hier.
06.06.2025 Einladung - Betriebserkundung ABB Robotics von SchuleWirtschaft Zukunft gestalten mit ABB Robotics – Ausbildung und Studium mit Perspektive. ABB Robotics & Discrete Automation ist ein Pionier in den Bereichen Robotik, Maschinen-automatisierung und digitale Services. Unsere Lösungen kommen in unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz – von der Automobilindustrie über die Elektronik bis hin zur Logistik. Weiter lesen
Evangelische Akademie: Programm 2025 zu Politischer Jugendbildung - Workshops, Materialien, Kurse Sie machen politische Bildung an Schulen oder arbeiten mit Jugendlichen? Wir unterstützen Sie mit Programmangeboten und Arbeitsmaterialien! Mit unserem Ausbildungskurs Team.Bilden und der Jungen Akademie Frankfurt richten wir uns außerdem an junge Erwachsene, die sich engagieren möchten. - 8.-11.07.2025 Mut tut gut. Zusammen wirksam bleiben in schweren Zeiten. Weitere Infos hier.
|
|
Projekt „My Way Wetterau“ – eine Chance auf Bildung und den Schulabschluss! Das Projekt My Way Wetterau bietet Jugendlichen ab dem 8. Schulbesuchsjahr einen geschützten Rahmen an den zwei Standorten in Friedberg und Büdingen, um neue Lernmotivation zu entwickeln, praktische Erfahrungen zu sammeln und individuelle Unterstützung zu erhalten. Auch der Hauptschulabschluss kann erworben werden. Melden Sie sich gerne, wenn Sie mehr über das Projekt erfahren oder Sie eine/n Interessentin/ Interessenten für eine begleiten. Das Projekt wird durch die Kooperation des Wetteraukreises und dem staatlichen Schulamt ermöglicht. Einen Einblick bietet auch der Bericht „Berufsorientierung mit My Way Ost – Drei Wochen voller Einblicke und Erfahrungen“ Weitere Infos finden Sie auf der Homepage des Trägers und der Homepage des Wetteraukreises
Freiwilliges Soziales Jahr: persönliche Entwicklung und Berufsorientierung Im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) mit DRK Volunta engagieren sich junge Menschen im sozialen und kulturellen Bereich oder im Naturschutz – in Hessen und weltweit. Damit tun sie nicht nur Gutes für die Gesellschaft: Im Freiwilligendienst erleben sie ihre persönlichen Stärken, erweitern ihre Kompetenzen, erhalten Einblicke in die Arbeitswelt und sammeln Pluspunkte im Lebenslauf. Mehr Infos hier .
Förderaufruf Fachkräftecamps Hessen 2025 und 2026 - Antragsfrist 02.06.2025 Jetzt Antrag auf Förderung stellen: Workshops zur Berufsorientierung in Gesundheit und Pflege sowie in der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe. Mit den Berufsorientierungsworkshops sollen möglichst vielen jungen Menschen deshalb die Bereiche Gesundheit, Pflege, Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe nähergebracht werden, damit sie diese in ihre Berufswahlentscheidung miteinbeziehen können. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber soll die Chance zum Kennenlernen potenzieller künftiger Fachkräfte (…) eröffnet werden. Zum Förderaufruf
Das bringt die AlphaDekade! Artikel-Serie zu Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Lese- und Schreibschwierigkeiten von Erwachsenen wirkt! Die AlphaDekade baut Vorurteile gegenüber Erwachsenen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten ab und bricht Tabus in vielen gesellschaftlichen Bereichen auf. Die Berichterstattung zu geringer Literalität in den Medien hat zugenommen und ist differenzierter geworden. Lern- und Unterstützungsangebote sind sichtbarer und einfacher aufzufinden. (…) Zum Artikel
Keinen Plan, was nach der Schule kommt? Neuer BIBB-Podcast: zyndfunken Keinen Plan, was nach der Schule kommt? Im neuen Podcast des BIBB-Portals „zynd“ erzählen junge Menschen in insgesamt zehn Folgen von ihren Erfahrungen, die sie auf dem Weg in Ausbildung und Beruf gesammelt haben – im Freiwilligendienst, beim Wechsel des Ausbildungsplatzes, in einem Studium mit Kind oder während eines Auslandsaufenthaltes. Den Anfang macht der 25-jährige Fabio, der über durchaus kurvenreiche berufliche Pfade in einen Hamburger Fuhrpark gelangt und damit auch bei sich selbst angekommen ist: „Wie ich den Beruf gefunden habe, der mir Spaß macht“. Freie Fahrt für zyndfunken! Infos
|
|
Hätten Sie´s gewusst? Wie viele anerkannte Ausbildungsberufe gibt es 2025? Das Verzeichnis bietet eine Übersicht über alle 327 anerkannten Ausbildungsberufe gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG)/ Handwerksordnung (HwO) sowie den Beruf Schiffsmechaniker/-in. Es enthält außerdem Informationen zu Fortbildungsregelungen und speziellen Ausbildungsregelungen für Menschen mit Behinderungen. Ab dem Ausbildungsbeginn 2024 wurden acht Ausbildungsberufe überarbeitet und neu eingeführt. (…) zum Verzeichnis
Arbeitsmarkt Report im April der Arbeitsagentur Gießen. Apell:„Trotz schwachem Arbeitsmarkt Fachkräfte einstellen und ausbilden!“ Die Zahl der Arbeitslosen ist im April im Bezirk der Gießener Arbeitsagentur leicht gesunken. Insgesamt waren 19804 Menschen arbeitslos gemeldet, 138 weniger als noch im März. Dies entspricht einer aktuellen Quote von 5,2 Prozent. (…) Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen hat sich im abgelaufenen Monat leicht reduziert, liegt jedoch nach wie vor deutlich über dem Vorjahresniveau.(…) Die Zahl der Jugendlichen unter 25 Jahren, die auf der Suche nach einer Arbeitsstelle waren, ist im April um 35 auf 1925 Personen gesunken. Die Arbeitslosenquote verharrt bei 4,8 Prozent. (…)Im Jobcenter Wetterau waren im abgelaufenen Monat 4500 Arbeitslose gemeldet, 42 Personen weniger als im Vormonat März. Weiter lesen hier.
BIBBaktuell 04/2025: Künstliche Intelligenz in der Berufsbildung – Chancen und Herausforderungen Die digitale Transformation verändert die Berufsbildung grundlegend. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue didaktische Möglichkeiten, stellt aber auch hohe Anforderungen an ethische und datenschutzrechtliche Standards. Auch das BIBB betrachtet KI als Schlüsseltechnologie, die Fachkräfte auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten muss. Zum Bericht
Interview „Ohne Arbeitsmigration sind wir keine zukunftsfähige Gesellschaft!“ Ein Interview mit Dr. Sabine Fandrych, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Friedrich-Ebert-Stiftung, anlässlich unseres 100. Geburtstages. Zum Interview
Deutschlandweit einzigartig: Der „Zuständige-Stellen-Finder“ für Fragen rund um Ausbildung und Prüfung Mit dem Zuständige-Stellen-Finder finden Interessierte schnell und unkompliziert heraus, welche Stellen für Fragen rund um Ausbildung und Prüfung in allen anerkannten Ausbildungsberufen nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)/ Handwerksordnung (HwO) für jeden Ort in Deutschland zuständig sind. Der Zuständige-Stellen-Finder ist einfach zu bedienen: Nutzerinnen und Nutzer geben einfach den entsprechenden Beruf sowie Standort oder Postleitzahl ihres Unternehmens oder ihrer Behörde in die Suchfelder ein. (…) weitere Infos
BIBB zu Wandel in der Textilindustrie Die Textilindustrie in Deutschland befindet sich in einem anhaltenden Strukturwandel. Über Jahrhunderte hinweg war die Bekleidungsfertigung der zentrale Bestandteil der Branche. Mittlerweile hat sich dieser Fokus verlagert. Im Gespräch mit Christiane Reuter vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), wirft Leando einen Blick auf die Entwicklungen und Perspektiven der Textilindustrie. Zum Interview
Positive Effekte der Berufsanerkennung- BIBB Studie Das BIBB-Anerkennungsmonitoring hat Fachkräfte zu ihren Erfahrungen mit der Anerkennung befragt. Im Interview geben die Autorinnen Einblick in die neue Studie. In der kürzlich veröffentlichten Studie „Auf dem Weg zur beruflichen Anerkennung – Beweggründe und Erfahrungen von Fachkräften mit ausländischen Berufsqualifikationen“ steht die Wahrnehmung der internationalen Fachkräfte im Mittelpunkt: Wie empfinden sie den Prozess von der Antragstellung bis hin zum Bescheid? Und was würden sie sich zusätzlich als Unterstützung wünschen? Zum Interview
Unbesetzte Ausbildungsstellen wegen vorzeitiger Vertragslösungen- Lage hat sich zugespitzt Zahlreiche betriebliche Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt. Vorzeitige Vertragslösungen sind als mögliche Ursache dafür bislang kaum beachtet worden. Auf Basis von Daten aus dem BIBB-Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung haben die beiden Autorinnen in der aktuellen Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP)“ untersucht, ob vorzeitige Vertragslösungen in den letzten Jahren zugenommen haben. Zum Artikel
duales Studium in Pflegeberufen – Infoflyer Der BIBB-Flyer richtet sich an Studieninteressierte, beschreibt die hochschulische Pflegeausbildung und zeigt den Mehrwert des dualen Studiums sowie mögliche Karrierewege einer akademisch ausgebildeten Pflegefachperson auf. Neben der beruflichen Pflegeausbildung kann man die Berufszulassung auch über ein Studium erwerben. Das duale Pflegestudium schließt mit einer staatlichen Berufszulassung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann/zur Pflegefachperson und einem Bachelorabschluss ab, z. B. Bachelor of Science (B. Sc.) oder Bachelor of Arts (B. A.). Zum Flyer
|
|
Young Carer - Pflegeverantwortung im jungen Alter Young Carer sind Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familie kümmern. Zum Beispiel, weil der Bruder behindert ist oder die Mutter eine schwere Krankheit hat. In Deutschland leben Tausende junge Menschen, die ihren Vater, ihre Mutter, ihre Großeltern oder Geschwister pflegen. Jungen Menschen mit Pflegeverantwortung wird in Deutschland wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Und deshalb fehlt ein Bewusstsein für die spezifische Situation – sowohl bei den jungen Leuten selbst als auch bei der Beratung. Das Bundeministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend hat ein Portal für Young Carer eingerichtet „Pausentaste“. Pausentaste ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familie kümmern. Dort (Pausentaste-Box )gibt es auch Schulmaterialien für den Unterricht in Sekundarstufe I und II. Zur Pausentaste-Box
Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit - 33. Ausgabe der DREIZEHN widmet sich der Gestaltung von Demokratie durch junge Menschen und mit ihnen Studien zeigen, dass der Einfluss populistischer Strömungen wächst, vorwiegend in ländlichen Regionen. Wie kann Jugendsozialarbeit junge Menschen stärken und demokratische Werte vermitteln? Welche Strategien sind nötig, um Beteiligung zu fördern und der Polarisierung entgegenzuwirken? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen durchzieht die Beiträge dieser Ausgabe. Zur Zeitschrift (pdf)
Die Lotterie der sicheren Herkunftsländer- Bericht zu einer online-Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Sichere Herkunftsstaaten sind ein zentrales migrationspolitisches Konzept sowohl in Europa als auch in den aktuellen Koalitionsverhandlungen. Gleichzeitig sind sie umstritten. Nun sind Änderungen in Sicht - auch durch die Umsetzung des Europäischen Asylpakts. Was das genau bedeutet, beleuchtete eine Online-Diskussion am 18. März 2025 im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „Migration verstehen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zum Artikel
Förderprogramm des Wetteraukreises: Generation Nachbarschaft - Soziale Räume gemeinsam gestalten. Bewerbung bis 30.09.25. Gefördert werden solidarische Nachbarschaftsideen mit Zuwendungen in Höhe von 250€ - 50.000€. Im Vordergrund steht dabei die Ausrichtung auf Mehrgenerationsarbeit, Inklusion, Integration, Partizipation und die Unterstützung von Familien und Senioren. Bewerbungen sind bis zum 30. September 2025 möglich. Förderfähig sind Institutionen, eingetragene Vereine, Bildungseinrichtungen, gemeinnützige Unternehmen (gGmbH), die im Wetteraukreis ansässig sind, Kommunen sowie freie und öffentliche Träger der Jugend- und Sozialhilfe. Weiterführende Informationen sowie das Bewerbungsformular.
|
|
Der Newsletter des Netzwerkes Schule-Beruf Wetterau wird herausgegeben vom Wetteraukreis, der Fachstelle Jugendarbeit & Jugendgerichtshilfe in Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren im Übergang Schule-Beruf. Der Newsletter dient dem Austausch und der Information der regionalen Akteure im Übergang Schule-Beruf. Ausgabe Nr. 114, Mai 2025.
Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter ist voraussichtlich in der 25. Kalenderwoche 2025. Sie erhalten dann eine Erinnerungsmail. Wir freuen uns über Ihre aktive Mitwirkung. Bitte senden Sie uns Informationen, die Sie gerne über den Newsletter veröffentlichen wollen (als Word-Textdatei - .doc) oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
|
|
|
|
|
Diese Publikation wird gefördert durch die hessenweite Strategie OloV. Die hessenweite Strategie OloV wird gefördert von der Europäischen Union sowie aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen.
|
|
|
|
|
Kontakt | Impressum | Datenschutzbedingungen Herausgeber Wetteraukreis Verantwortliche Redaktion Charlotte Grell, E-Mail, Telefon: +(49) 6031 83-3315; Wetteraukreis, Der Kreisausschuss, Fachbereich Jugend und Soziales, Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe, Arbeitsbereich Jugendberufshilfe, Europaplatz, 61169 Friedberg
© 2025 Wetteraukreis
|
|
|
Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen
Newsletter abbestellen
|
|
|