Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht

Liebe Engagierte,

herzlich willkommen zu unserem aktuellen Newsletter!

Nach den etwas ruhigeren Sommermonaten bündeln wir wieder inspirierende Veranstaltungshinweise rund ums Ehrenamt. Im Mittelpunkt steht die Woche des bürgerschaftlichen Engagements als Teil der Kampagne „Engagement macht stark!“. Tausende Aktionen bundesweit zeigen, wie vielfältig und bedeutsam ehrenamtliches Engagement ist. Zudem finden Sie eine kompakte Übersicht zu aktuellen Veranstaltungshinweisen und wichtigen Fördermöglichkeiten rund um Vereinsarbeit, Digitalisierung und regionale Initiativen im Wetteraukreis.

Herzliche Grüße aus Friedberg

Anita Graf
Ehrenamt & Koordinierung Wetteraukreis

Erleichterung für Engagierte im Haftungsrecht

Der Bundesrat hat den Entwurf eines Gesetzes zur haftungsrechtlichen Erleichterung für ehrenamtliche Vereinsarbeit (21/1388) in den Bundestag eingebracht. Ziel ist es, die Haftung von Organ- und Vereinsmitgliedern zu begrenzen. Bisher haften sie nur eingeschränkt, sofern ihre Vergütung 840 Euro pro Jahr nicht übersteigt. Diese Grenze soll auf 3.000 Euro angehoben werden, entsprechend der Übungsleiterpauschale. Dadurch sollen Ehrenämter, insbesondere Vorstandsämter, attraktiver werden, da die bisherige Pauschale häufig als zu niedrig gilt. Zudem können Vereine bürokratischen Aufwand für Satzungsregelungen vermeiden. Die steuerrechtlichen Aspekte bleiben unverändert. Die Bundesregierung unterstützt die Änderung, prüft aber parallel die Übungsleiterpauschale. Das Ergebnis dieser Prüfung soll bei der Umsetzung berücksichtigt werden.

Der Gesetzentwurf steht online  zur Einsicht zur Verfügung. 

Veranstaltungshinweise

Weitere spannende Veranstaltungen rund um Vereinsarbeit und Ehrenamt finden Sie unter folgenden Links:

Gut zu wissen: Inhaber und Inhaberinnen der Ehrenamts-Card erhalten 15 Prozent Ermäßigung auf das Kursangebot der Volkshochschule Wetterau.

Für die Planung des Programms im Herbst/Winter 2024 möchten wir gerne erfahren, welche Themen in den Vereinen zur Bewältigung des Organisationsalltags anstehen. Schicken Sie uns gerne Ihre Ideen, Wünsche und Vorschläge per E-Mail.

Der Sprachpool des WIR – Vielfaltszentrums

Sie sprechen mehr als eine Sprache? Sie möchten anderen helfen, sich besser zu verständigen?

Dann kommen Sie zu unserer kostenlosen Dolmetsch - Schulung!

Gesucht werden Menschen, die ehrenamtlich für Vereine, Schulen, Kitas oder Beratungsstellen dolmetschen möchten – ganz egal, welche Sprachkombination.

Die nächste Schulung findet vom 24. – 26. Oktober 2025 in Friedberg statt.

Alle Informationen zu den Kursinhalten sowie die Kontaktdaten für die Anmeldung finden Sie hier

Förderung vom Land Hessen zum „Ehrentag“ des Bundespräsidenten am 23. Mai 2026

Vereine und Kommunen können sich bewerben 

Die Hessische Landesregierung unterstützt den Ehrentag für Ehrenamtliche, den Bundespräsident Frank-Walter-Steinmeier für den 23. Mai 2026 ins Leben gerufen hat. An diesem Tag, der unter dem Motto „Der Ehrentag. Für dich. Für uns. Für alle“ steht und zugleich der 77. Geburtstag des Grundgesetzes ist, soll die Demokratie und das gesellschaftliche Miteinander durch verschiedene Aktionen bundesweit gefeiert werden. Hessen unterstützt Vereine und Kommunen, die Aktionen zu diesem Anlass planen, über die Förderrichtlinie #deinehrenamt mit bis zu 1.000 Euro. „Bürgerschaftliches Engagement ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Die vielen ehrenamtlich Engagierten tragen entscheidend zu unseren Vereinen oder sozialen Organisationen bei und stärken so das Funktionieren unserer Gesellschaft und unseren Zusammenhalt“, sagte der Chef der Staatskanzlei Benedikt Kuhn in Wiesbaden und ergänzte: „Genau deshalb misst die Hessische Landesregierung dem Ehrenamt schon seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert bei und unterstützt es auf vielfältige Weise. Insgesamt stellt die Landesregierung etwa 26 Millionen Euro im Jahr für das Ehrenamt zur Verfügung. Das zeigt, wie wichtig uns die Arbeit der drei Millionen Engagierten in Hessen ist. Gerne beteiligen wir uns am Ehrentag für Ehrenamtliche des Bundespräsidenten.“

Zur Antragstellung für Vereine und Kommunen für den Ehrentag

Der Ehrentag wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) realisiert. Weitere Informationen zum Ehrentag finden Sie unter: .

Förderprogramm „action! Aktiv für eine globale Welt“ unterstützt Bildungsaktionen zu Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit

Mit dem neuen Förderprogramm action! unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung kreative Ideen für eine nachhaltige und gerechte Zukunft. Junge Engagierte ab 18 Jahren, die sich für globale Themen engagieren und Bildungsaktionen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen ehrenamtlich umsetzen möchten, können eine Förderung von bis zu 500 Euro erhalten. Gefördert werden 100 Prozent der Projektkosten. Antragsberechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen und nicht eingetragene Vereine in ländlichen Regionen. Bewerbungen können bis zum 31. Oktober 2025 eingereicht werden.

Alle relevanten Infos, Projektbeispiele und den Antrag gibt es direkt bei der DSEE

Kulturkoffer: Anträge für Projekte in 2026 können gestellt werden

Der „Kulturkoffer“ ist ein Förderprogramm für Projekte, die die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Hessen stärken. Gefördert werden Projekte aus dem Bereich der kulturellen Bildung mit Schwerpunkt auf aktiver Teilhabe (Partizipation) und neuen künstlerisch-kreativen Ideen (Innovation). Die Teilnehmenden sollen unter Anleitung von professionellen Künstler/innen eigenen kreativen Tätigkeiten nachgehen und neue künstlerische Methoden ausprobieren können. Gefördert werden Projekte aus allen Bereichen der Kulturellen Bildung: Musik, Zirkus, Neue Medien, Theater und viele mehr.

Kulturkoffer-Projekte werden in einer Kooperation durchgeführt. Das heißt, die Projekte müssen mindestens zu zweit konzipiert und umgesetzt werden. So sollen neue kulturelle Bildungsangebote angestoßen werden, die durch Arbeitsteilung, Partnerschaft und vielfältige Perspektiven nachhaltig wirken. Die Kooperation muss aus mindestens einer Einrichtung/Institution mit künstlerischer Expertise und einer Einrichtung/Institution aus dem Sozialraum bestehen.

Die Kulturkoffer-Förderung beträgt in der Regel 70 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Neben Kunst- und Kultureinrichtungen, Vereinen, Initiativen und juristischen Personen sind auch Einrichtungen in öffentlicher Hand antragsberechtigt.

Der Antrag kann bis zum 10. November 2025 online eingereicht werden.

Ehrung für eine engagierte Fledermaus-Schützerin

Auf 30 Jahre ehrenamtlichen Einsatz im Bereich Natur- und Umweltschutz blickt Sabine Tinz, die Vorsitzende der Naturschutzgruppe Stadt Münzenberg, in diesem Jahr zurück. Ein Schwerpunkt dieser Tätigkeit liegt im Schutz der Fledermäuse. Darüber hinaus ist sie auch im Rahmen der Hessischen Biodiversitätsstrategie im Bereich „Lebensraum Feldwege“ aktiv und sorgte mit Umstrukturierungen im Verein und einer Stärkung der digitalen Präsenz für einen Mitgliederzuwachs und damit weitere Naturschützer. Für dieses umfangreiche Engagement erhält sie nun den Umweltschutzpreis des Wetteraukreises für das Jahr 2025.

Mehr zur wertvollen Arbeit von Sabine Tinz lesen Sie in unserer Pressemitteilung.

Anmeldung für die Ehrenamts-Card

Die Ehrenamts-Card (E-Card) ist ein Zeichen des Dankes und der besonderen Wertschätzung für langjähriges bürgerschaftliches Engagement im Scheckkartenformat. Sie bietet ehrenamtlich Engagierten besondere Vorteile und zeigt ihnen in vielen Situationen des täglichen Lebens, dass ihr Engagement wahrgenommen und anerkannt wird. Informationen zur Karte, den gewährten Vergünstigungen sowie das Antragsformular finden Sie im Bereich Ehrenamt.

Anträge für die nächste Vergabe nehmen wir noch bis zum 31. Oktober 2025 entgegen.

Ehrenamtssuchmaschine

Die Vermittlungsplattform des Landes Hessen führt zusammen, was zusammengehört!

Ehrenamtlich Engagierte haben die Möglichkeit, ganz gezielt nach bestimmten Tätigkeitsbereichen zu suchen, den Ort der Tätigkeit einzugrenzen und so mit wenigen Mausklicks ein für sie passendes Ehrenamt zu finden. Auf der anderen Seite bietet die Ehrenamtssuchmaschine Vereinen und Initiativen die Möglichkeit, sich zu präsentieren und um freiwillige Helfer zu werben. 
Tragen Sie Ihre Organisation direkt ein!

Viele weitere Informationen zu den Themen Vereinsförderung, Versicherungsschutz, Digitalisierung, Vereinsrecht, und vieles mehr finden Sie in unserer Infothek. Ein Blick darauf lohnt sich, denn die Daten werden ständig aktualisiert und erweitert.
Für alle weiteren Fragen rund um die Vereinsarbeit stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch unter 06031 83-4112.

Kontakt Impressum Datenschutzbedingungen
Herausgeber Wetteraukreis
Verantwortliche Redaktion Anita Graf, Koordinierungszentrum für Bürgerengagement | Wetteraukreis, Der Kreisausschuss, Fachbereich Regionalentwicklung und Umwelt, Homburger Straße 17,  61169 Friedberg | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE112 591 443 | © 2024 Wetteraukreis

Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen