Guten Tag liebe Selbsthilfegruppen-Mitglieder, liebe Interessierte der Selbsthilfe-Landschaft,
die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises informiert Sie wieder über Neues aus der Selbsthilfe-Landschaft des Wetteraukreises.
Wir bitten Sie, diesen Newsletter an die Mitglieder Ihrer Selbsthilfegruppe (SHG), an Ihre Kolleginnen und Kollegen in der Beratungsstelle, weiteren Interessierten, an Ihre Netzwerk-Mitglieder oder an Ihre ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzuleiten.
Viele Grüße Anette Obleser - Selbsthilfekontaktstelle des Wetteraukreises
„Natürlich stark – Selbstkompetenzentwicklung“ - Training für eine selbstbestimmte Zukunft am Donnerstag, 13. März 2025, in Friedberg, 19:00 - 21:30 Uhr
Der Workshop "Selbstkompetenz – Training für eine selbstbestimmte Zukunft" stärkt die Teilnehmer/innen darin, ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu erkennen, bewusste Entscheidungen zu treffen und selbstbestimmt zu handeln. Durch praxisnahe Übungen und Reflexionen lernen sie, sich selbst besser zu verstehen, ihre Ziele klar zu definieren und ihre persönliche Entwicklung aktiv zu gestalten. So gewinnen sie mehr Selbstvertrauen, Resilienz und innere Klarheit, um ihre Zukunft in die eigene Hand zu nehmen.
Referentin: Katharina Rüd, Coach für mentale Gesundheit Anmeldung und Veranstalter: Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises, E-Mail
Unter dem Motto „Miteinander reden – voneinander lernen“ veranstaltet die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises wieder die Selbsthilfe-MEILE am Samstag, den 5. Juli 2025 in Bad Nauheim auf der Kiespromenade (parallel zur Parkstraße) von 10:00 - 15:00 Uhr. Zahlreiche Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen, soziale und ehrenamtliche Einrichtungen stellen ihre Arbeit an Ständen vor und freuen sich, mit Betroffenen, Angehörigen oder einfach nur Interessierten ins Gespräch zu kommen.
Hier geht es Anmeldeformular, wenn Sie mit einem Stand die MEILE bereichern möchten.
Weitere Informationen: Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises Tel: 06031 83 2345, E-Mail
Beziehungsgewalt, auch als "Häusliche Gewalt" bekannt, entsteht in nahen sozialen Beziehungen. Sie äußert sich körperlich und psychisch. Die Täter treten, schlagen, sperren ein und drohen. Sie beleidigen ihre Opfer und üben Kontrolle aus. Sie verbieten Treffen mit Freunden oder das Verlassen der Wohnung. So trennen sie die Betroffenen von ihrem Umfeld. Die Opfer zögern oft, sich Hilfe zu suchen. Sie fürchten schlimmere Gewalt oder schämen sich. Viele bleiben in der Beziehung und hoffen auf ein Ende der Gewalt. Oft hindern sie auch Geldsorgen oder gemeinsame Kinder am Ausbruch. Ab März können Betroffene einmal im Monat in geschütztem Rahmen bei der Selbsthilfegruppe „Fundament“ in Ortenberg über ihre Erlebnisse und Folgen sprechen – auch anonym.
Ehrenamt und freiwilliges Engagement sind unverzichtbar. Hauptaufgabe des Koordinierungszentrums für Bürgerengagement ist daher die Stärkung desEhrenamtes im gesamten Wetteraukreis. Es fungiert dabei als zentrale Anlaufstelle für ehrenamtlich Tätige, Vereine, Organisationen und Kommunen.
Unter dem Motto „Mehr gemeinsam als uns trennt! – Inklusion verbindet“ lädt die Stadt Bad Nauheim gemeinsam mit vielen Vereinen, Einrichtungen, Institutionen und anderen Anbieter/innen zu den Bad Nauheimer Inklusionstagen ein.
Lacrima Rhein-Main bietet in Kürze wieder einen Grundkurs Trauerbegleitung an, für alle Interessierten, die in den Trauergruppen mitarbeiten möchten. Für den Standort Bad Nauheim werden noch interessierte Menschen, die das Trauerbegleiter-Team verstärken möchten, gesucht.