Konfliktbewältigung in Gruppen
Fortbildung für Menschen in Selbsthilfegruppen und im Ehrenamt tätige Menschen
Donnerstag, 12. Oktober 2023, in Friedberg
Konflikte sind ein Bestandteil unseres Lebens, denn überall wo Menschen aufeinandertreffen, können sie entstehen. Generell beruhen Konflikte immer auf Unterschieden zwischen uns Menschen. Sie müssen nicht immer negativ sein, sondern können auch eine Chance auf etwas Neues beinhalten.
Wir schauen uns gemeinsam an, wo kommen die Konflikte her und wie können wir diese mit unterschiedlichen Möglichkeiten lösen. Um dies sehr praxisnah zu gestalten, bringen Sie bitte Konfliktsituationen aus ihren Selbsthilfegruppen, Gesprächskreisen oder aus Ihrem Ehrenamt mit.
Info:
Donnerstag, 12.10.2023
19:00 bis 21:30 Uhr, Friedberg
Referentin:
Claudia Kielmann, ausgebildeter Coach und Trainerin für persönliche Weiterentwicklung
Anmeldung und Veranstalter
Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises
E-Mail
Fortbildungsangebote für Selbsthilfegruppen in der Vergangenheit
2023 „Abgrenzung“- Nein zu sagen, kann manchmal die beste Art von Selbstfürsorge sein
2022 Moderation in Gruppen in Gruppen, Referentin: Sabine Hornig
2022 Gestaltung von Gruppentreffen, Referentin: Sabine Hornig
2022 Aussteuerung, was kommt nach dem Krankengeld?, Sozialverband VdK Hessen
2021 Hessiche digitale Selbsthilfetage 20.09.-01.10.2021 Fortbildungsangebote aller hess. SEKOS
2021 Innere Stärke entwickeln „Achtsamkeit und Resilienz“ (digital) -Freiwilligenzentrum Bad Nauheim
2021 Selbstfürsorge - wie gut geben Sie auf sich acht? (digital) - Bürgeraktive Bad Vilbel
2021 Für Menschen mit Angst und Depressionen (digital) - PSKB Friedberg
2021 "Augen zu und durch" Resilienz in Coronazeiten (digital) - Bürgeraktive Bad Vilbel
2021 Elterntreff, Thema: Wir fühlen uns allein(digital) - Familienbüros Bad Vilbel
2021 Mit Demenz leben-Demenz verstehen (digital) - Freiwilligenzentrum Bad Nauheim
2021 Augen zu und durch (digital) - Bürgeraktive Bad Vilbel
2021 Teilhabeberatung (digital) - Bürgeraktive Bad Vilbel
2019 Stolpersteine in der Moderation von Selbsthilfegruppen - Referent: Günter Pohl
2019 Datenschutzgrundverordnung für Selbsthilfegruppen -Referent: Malte Jörg Uffeln
2019 Zahngesundheit für Senioren - Referentin: Michaela Jüdell
2019 Informationsfilm z.Thema Depression
2018 Wenn Strahlen krank machen - Refernt: Olaf Scharf
2018 Wenn die Seele schmerzt - Referentin: Dr. Renate Munzig
2018 Smartphone-Seminar - Referentin: Ramona Wimmer
2017 Motivation - Menschen begeistern - Referentin: Birgit Moskalenko
2017 Resilienz - psychische Widerstandsfähigkeit - Referent: Jörg Schmidt
2016 Gesunde Ernährung - Referentin: Dagmar Meinel
2016 Pressearbeit für Selbsthilfegruppen - Referent: Thomas Schwarz
2015 Versicherungsschutz in Selbsthilfegruppen - Referentin: Dr. Karin Stiehr
2015 Optimierung der Gesprächsführung, TEil 2 - Referntin: Elisabeth Vondran
2014 Optimierung der Gesprächsführung, TEil 1 - Referntin: Elisabeth Vondran
2014 Das Council, Basisleitlinien für Gesprächsführung - Referentin: Gabriele Skrock
2013 Grenzen setzten - Referentin: Elisabeth Vondran
2013 Herausforderung Pflege - Referentin: Stefanie Drozdynski
2012 Konflikt als Chance - Referentin: Sabine Hornig
2012 10 Minuten für's Leben - Referent: Dr. Reinhold Merbs
2011 Rechte und Pflichten Angehöriger psychisch kranker Menschen - Referent: Michael Götz
2011 Recht für Selbsthilfegruppen - Malte Jörg Uffeln
2010 Mitten im Leben der Tod II - Referent: Joachim Michalik
2010 Meridiane Klopfakupressur - Referentin: Heike Unger
2009 Mitten im Leben der Tod I - Referent: Joachim Michalik
2009 Motivationsmethoden in Selbsthilfegruppen - Referentinnen: Claudia Koch und Birgit Moskalenko
2008 Moderationstechniken - Gruppen besser leiten, Teil II - Referent: Günter Biwer
2008 Innovative Ideen in der Öffentlichkeitsarbeit - Referentinnen: Claudia Koch und Birgit Moskalenko
2007 Moderationstechniken - Gruppen besser leiten, Teil I - Referent: Günter Biwer