Falls diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Onlineansicht

Guten Tag liebe Selbsthilfegruppen-Mitglieder, liebe Interessierte der Selbsthilfe-Landschaft,

die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises informiert Sie wieder über Neues aus der Selbsthilfe-Landschaft des Wetteraukreises.

Wir bitten Sie, diesen Newsletter an die Mitglieder Ihrer Selbsthilfegruppe (SHG), an Ihre Kolleginnen und Kollegen in der Beratungsstelle, weiteren Interessierten, an Ihre Netzwerk-Mitglieder oder an Ihre ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzuleiten.

Viele Grüße
Anette Obleser -  Selbsthilfekontaktstelle des Wetteraukreises

Selbsthilfe-MEILE, 5. Juli in Bad Nauheim von 10-15 Uhr

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises veranstaltet am 5. Juli 2025 von 10-15 Uhr die Selbsthilfe-MEILE in Bad Nauheim, auf der Kiespromenade (parallel zur Parkstraße).

Unter dem Motto „Miteinander reden – voneinander lernen“ verwandelt sich die Bad Nauheimer Kiespromenade an diesem Samstag wieder in die beliebte Selbsthilfe-MEILE. Rund 40 Selbsthilfegruppen und 20 Beratungsstellen aus sozialen und ehrenamtlichen Einrichtungen des Wetteraukreises und angrenzenden Kreisen stehen bereit, um an über 50 Ständen mit interessierten Menschen ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen zu teilen und Hilfestellungen zu bieten.
Chronische oder psychische Erkrankungen, Behinderung, Sucht, soziale Notlagen, Pflege oder Trauer u.v.m. – die Themenvielfalt der Teilnehmer ist groß. Gleichzeitig zeigt sie: Niemand ist allein. Gemeinsam lässt sich vieles besser bewältigen.
Schlendern Sie über die Selbsthilfe-MEILE und nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren. Es werden wieder zahlreiche Verteil-, Sammel- und Mitmachaktionen angeboten. Alle angemeldeten  Teilnehmer und Besonderheiten sind digital ausgeschrieben.

Save the date! Landrat Jan Weckler und die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises freuen sich auf Ihren Besuch! Hier finden Sie auch die Flyer und Plakate zum downloaden. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Veranstaltung in Ihren Medien bewerben.
Weitere Auskünfte erteilt die
Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises
Tel: 06031 83 2345
E-Mail

Förderprogramm des Wetteraukreises: Generation Nachbarschaft - Soziale Räume gemeinsam gestalten

Bewerbungen für das Förderprogramm des Wetteraukreises für das Förderjahr 2026 sind vom 1. April bis 30. September 2025 möglich.

Gefördert werden Projekte, die Menschen zusammenbringen und Nachbarschaften stärken. Im Vordergrund steht die Ausrichtung auf Mehrgenerationsarbeit, Inklusion, Integration, Partizipation, die Unterstützung von Familien, Senioren und ein generationenverbindendes Angebot. Im Fokus stehen Projekte, die auf Nachhaltigkeit und Verstetigung angelegt sind, die einen Vorbildcharakter sowie Weiterentwicklungspotential besitzen.

Beispiele: Inklusive Feste und Veranstaltungen, (mobile) Vortrags- und Workshopangebote, Ruhebänke und Boulebahn für die Gemeinschaft, interkulturelle Begegnungscafés, Community-Art-Projekte, Pilotprojekte, Sportaktionstage wie ein Rollstuhl-Tennis-Turnier und integrative Projekte wie ein digitales Selbstlernzentrum für Integration und Spracherwerb.
Die Förderhöhe kann bis zu € 50.000 betragen.

Wer kann sich bewerben?
Förderfähig sind Institutionen, eingetragene Vereine, Bildungseinrichtungen, gemeinnützigen Unternehmen (gGmbH) und Kommunen, sowie freie und öffentliche Träger der Jugend- und Sozialhilfe, die im Wetteraukreis ansässig sind.

Weiterführende Informationen sowie das Bewerbungsformular

Selbsthilfeförderung der gesetzlichen Krankenkassen in Hessen für neu gegründete Selbsthilfegruppen

Dieses Online-Seminar ist für neu gegründete Selbsthilfegruppen geeignet, die zum ersten Mal Anträge auf Pauschal- oder auch Projektförderung stellen wollen. Ziel dieses Seminars ist die Information und Aufklärung zu den Fördermöglichkeiten und dem Förderverfahren der gesetzlichen Krankenkassen in Hessen unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzgebung. Es werden die Fördervoraussetzungen erläutert und alle Themen von der Antragstellung bis zur Nachweiserbringung behandelt. Auch auf den Unterschied zwischen der Pauschal- und der Projektförderung wird eingegangen. 

Referent/in: Susanne Strombach
Selbsthilfe und Patientenzusammenarbeit bei der AOK Hessen

Nächster Termin: 17. Juli 2025 (Dienstag) 18-20 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt

Zur Anmeldung

NAKOS - Jetzt digitale Selbsthilfe-Communities anmelden

Selbsthilfekontaktstellen und -aktive können ab sofort digitale Selbsthilfe-Communities über unser Online-Anmeldeformular registrieren. Nach Prüfung der Angaben werden sie in unserer Datenbank veröffentlicht. So können Interessierte nach bundesweiten digitalen Selbsthilfeformaten suchen, wenn es vor Ort kein Angebot gibt.

Anmeldung über Nationale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe

Kreisweite Freischaltung von DorfFunk und DorfNews gestartet

30 Dörfer und Ortsteile nutzen die digitalen Anwendungen bereits.
Ein kurzer Plausch, Nachbarschaftshilfe, ein Mitfahrgesuch oder Verbesserungsvorschläge für die Gemeindeverwaltung: Für all das und mehr gibt es die App „DorfFunk“ und die dazugehörige Website „DorfNews“. Nach einer erfolgreichen Testphase in elf Wetterauer Dörfern und Ortsteilen hat der Wetteraukreis zum Jahresbeginn 2025 die kreisweite Freischaltung der digitalen Plattformen DorfFunk und DorfNews eingeleitet. Ziel ist es, eine sichere, datenschutzkonforme und unkomplizierte Möglichkeit zur digitalen Vernetzung innerhalb der Dörfer zu bieten – direkt aus der Dorfmitte heraus, für alle Generationen.

Mehr…

Kontakt

Anette Obleser
Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises

Telefon: 06031 83-2345
E-Mail

  

Kontakt Impressum Datenschutzbedingungen
Herausgeber Wetteraukreis
Verantwortliche Redaktion Anette Obleser, Selbsthilfekontaktstelle | Kinder-, Jugendgesundheit und Prävention | Wetteraukreis, Der Kreisausschuss,  Europaplatz, 61169 Friedberg | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE112 591 443

Titelfoto: RosZie auf Pixabay | © 2024 Wetteraukreis

Sollten Sie keine weiteren Informationen dieser Art wünschen, können Sie den Newsletter abbestellen Newsletter abbestellen