Manuel Jüngling und seine Ziegen
28. Dezember 2021

Die hohe Artenvielfalt im Naturschutzgebiet Kaolingrube in Ortenberg ist auf eine regelmäßige Pflege durch Beweidung angewiesen. Die Errichtung eines Festzaunes erleichtert nun die Arbeit des Schäfers. Damit Besucher/innen die...

Goldene Herbststimmung auf den Streuobstwiesen (Quelle: Karl-Hermann Heinz)
27. Dezember 2021

Das erste Jahr des Pilotprojektes „Wetterauer Ernte(n)“ war ein voller Erfolg. Groß und Klein haben sich am frisch geernteten Obst erfreut. Im August dieses Jahres haben Landrat Jan Weckler, Vorsitzender des...

Rhönschafe – eine der ältesten Haustierrassen Deutschlands
17. Dezember 2021

Regionale Leckereien erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Mit einer Rezeptidee für einen regionalen Lammbraten, empfohlen vom Wetterauer Landgenuss, wünscht der Naturschutzfonds Wetterau e.V. den Bürgerinnen und...

Christian Krauthan bei der Arbeit
13. Dezember 2021

In Birstein, zwischen dem Wetteraukreis, dem Vogelsberg und dem Main-Kinzig Kreis hat sich Familie Krauthan eine Schäferei und nun auch einen Naturkindergarten aufgebaut. Ohne familiären landwirtschaftlichen Background hat...

24. November 2021

Antworten auf diese Fragen und viele weitere Informationen erhalten Spaziergänger/innen seit Kurzem u.a. entlang der Pilgerrouten. An verschiedenen Standorten im Wetteraukreis hat der Naturschutzfonds Wetterau e.V. Orte...

Auf dieser Streuobstwiese hatte der Frost zum Glück keine negativen Auswirkungen auf den Ertrag.
04. November 2021

Wie in den Jahren zuvor haben auch in diesem Herbst die Teilnehmer/innen des BioApfel Projektes des Naturschutzfonds Wetterau e.V. ihre Äpfel bei der Sammelstelle abgegeben. Von dort wird die wertvolle Ernte nach Karben zur...

Rechts: Ute Heinzerling, Ralf Eichelmann, Stefan Stübing, Walter Schmidt und Ronja Brockhage bedanken sich bei Jens Schneider und Burkhard Kammer für ihre Unterstützung beim Schutz der Grauammer. Links: Grauammer (M. Vogt).
30. September 2021

Dank der engen Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Naturschutz nimmt der Bestand der Grauammer im Wetteraukreis weiter zu. Die Bruterfolge sind dabei besonders auf die angepasste Bewirtschaftung zugunsten der Bedürfnisse...