Projekte 2017

Begleitausschuss

In Kooperation zwischen "Demokratie-leben!" und dem Internationalem Zentrum Friedberg e.V. wurde die Begleitbroschüre zur bereits erfolgreichen Schaufensterausstellung erstellt. Die Fotografien wurden von Andrea Nuss und Dieter Glokowski erstellt.

Die Bilder zeigen die Vielfalt der Wetterauer Bevölkerung mit ihren Integrations- und Heimatgeschichten auf.

Erstmalig wurden die Bilder im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2017 in Schaufenstern Wetterauer Geschäfte gezeigt. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen entstand die Idee, diese Ausstellung auch weiterhin zu zeigen und eine Begleitbroschüre hierzu zu erstellen.

Im Rahmen des Projekts "Demokratie - leben!" fand am 02.12.2017 die Karbener Turnschau statt. An der Veranstaltung nahmen etwa 180 Sportler und 350 Gäste teill. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Tropicana“ welches für Respekt, Vielfalt, Toleranz und eine bunte Gesellschaft steht.

Alle Sportlerinnen und Sportler trugen ein Vereins T-Shirt des KSV Karben mit dem Vereinslogo und Rückenaufschrift „Wer wenn nicht Du – Demokratie leben“. Damit bekennt sich der Sportverein  klar zu demokratischen Grundwerten.

Das Projekt war mit einem Informationsstand vertreten, an dem sich über das Projekt informiert und Kontakte geknüpft werden konnte. Gleichzeit bestand die Möglichkeit, sich an einer Befragung zum Thema Demokratie zu beteiligen. Die Auswertung ist in der Veranstaltungsdokumentation zu finden.

Veranstaltungsdokumentation

Der EC Bad Nauheim beteiligt sich in diesem Jahr erstmals mit einem „Interkulturellen Spieltag“ an den Interkulturellen Wochen im Wetteraukreis. Am Freitag, 22. September 2017, anlässlich des Heimspiels gegen die Bietigheim Steelers, finden unter dem Motto „Für Vielfalt, Demokratie, Menschlichkeit und Respekt“, viele Aktionen von Fans, Spielern und Offiziellen statt. Der Interkulturelle Spieltag findet in Kooperation mit dem Bundesprogramm “Demokratie leben!“, dem Internationalen Bund und dem Fachbereich Jugend und Soziales des Wetteraukreises statt.

Die Potenziale der Vielfalt können nirgends so deutlich aufgezeigt werden wie im Sport. Viele unterschiedliche Spieler mit unterschiedlichen Talenten, unterschiedlichen Herkunftsländern, unterschiedlichem Alter spielen als Team und sind in der Lage, gemeinsam Berge zu versetzen.

Alle sind dann „Nauheimer“ und alle ziehen an einem Strang. Gemeinsam etwas zu erreichen ist das Ziel und das Herkunftsland spielt kaum mehr eine Rolle. So ist es zumeist auch im alltäglichen Leben. Bei der Arbeit, in der Nachbarschaft und im Freundeskreis alle Menschen als Persönlichkeiten gesehen und nicht nach Herkunftsland beurteilt.

Der ledige U-19 Nationalspieler Marvin Ratmann spielt gemeinsam mit dem sechsunddreißigjährigen aus Tschechien stammenden, Ex-DEL-Spieler und Familienvater Dusan Frosch zusammen mit dem Ziel, den größtmöglichen Erfolg für den Verein zu erzielen. Beide Spieler bringen unterschiedliche Qualitäten ein und diese Vielfalt macht eine Mannschaft erfolgreich.

Beim „Interkulturellen Spieltag“ EC Bad Nauheim – Bietigheim Steelers, werden beide Teams gemeinsam die Werte, für die diese Veranstaltung steht, feiern. Die Fans werden eine besondere Choreografie präsentieren, die Heimmannschaft läuft mit besonderen Trikots auf, es wird eine T-Shirt Aktion für die Besucherinnen und Besucher durchgeführt. Vor dem Spiel verlesen die Kapitäne der beiden Mannschaften eine Erklärung, auf der Videoleinwand wird ein Film mit dem Bekenntnis der Spieler des EC Bad Nauheims zu Vielfalt, Demokratie, Menschlichkeit und Respekt gezeigt.

 Start ist am Freitag, 22. September um 19:30 Uhr im Colonel-Knight-Stadion, Nördlicher Park 18, Bad Nauheim. Tickets gibt es hier und an der Abendkasse.

 „So wie die Spieler nach ihrer Persönlichkeit und den Talenten und nicht nach ihrer Herkunft bewertet werden, so wünschen wir uns auch, dass die Menschen in unserem Umfeld, egal wo, nur anhand ihrer Persönlichkeit bewertet werden. So wie der Sport lebt auch die Gesellschaft von Vielfalt, Demokratie, Menschlichkeit und Respekt“, begründet Sozialdezernentin Stephanie Becker-Bösch die Zusammenarbeit des Wetteraukreises, des Bundesprojektes „Demokratie leben!“ und des Internationalen Bundes mit dem EC-Bad Nauheim.

Schnuppertraining für Flüchtlingskinder

Vor dem Spieltag findet am 21. September von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr als eine Aktion des Rote Teufel Bad Nauheim Eishockey Nachwuchs e.V. in Kooperation mit dem Internationalen Bund ein Schnuppertraining für Flüchtlingskinder statt.

Die Interkulturellen Wochen im Internet

Der Spieltag findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen statt. Weitere Informationen zum Programm gibt es auf der WEbseite der Interkulturellen Wetterau.