Guten Tag liebe Selbsthilfegruppen-Mitglieder, liebe Interessierte der Selbsthilfe-Landschaft,
die Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises informiert Sie wieder über Neues aus der Selbsthilfe-Landschaft des Wetteraukreises.
Wir bitten Sie, diesen Newsletter an die Mitglieder Ihrer Selbsthilfegruppe (SHG), an Ihre Kolleginnen und Kollegen in der Beratungsstelle, weiteren Interessierten, an Ihre Netzwerk-Mitglieder oder an Ihre ehrenamtlich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzuleiten.
Viele Grüße Anette Obleser - Selbsthilfekontaktstelle des Wetteraukreises
Veranstaltung zum Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und Kindern am 25.11.25 in Friedberg
Das Aktionsbündnis Starke Wetterau veranstaltet zum Orange Day einen Spendenlauf am 25.11.2025 in Friedberg, Mainzer-Tor-Anlage von 16-18 Uhr mit Bühnenprogramm, Info- und Verzehrständen. Der Erlös wird den Vereinen Frauen helfen Frauen Wetterau e.V., Frauen-Notruf Wetterau e.V. und Wildwasser Wetterau e.V.-Spektrum gespendet, um ihre Arbeit mit gewaltbetroffenen Kindern zu unterstützen.
Die 51. Selbsthilfezeitung für die Wetterau erscheint Anfang Dezember zum Thema „Rheuma und Selbsthilfe“ - jetzt schon online abrufbar
In Kooperation der Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises und der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bad Vilbel erscheint die aktuelle Selbsthilfezeitung für die Wetterau, diesmal in einer Auflage von 5500 Stück ab Anfang Dezember zum Thema „Rheuma und Selbsthilfe“. Wir danken allen, die inhaltlich dazu beigetragen haben.
Sie ist bereits jetzt schon online abrufbar und liegt ab Anfang Dezember für Interessierte zur Auslage in allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen, in den Filialen der Sparkasse Oberhessen, Beratungsstellen, Kliniken/Krankenhäusern, Arztpraxen, psychologischen/krankengymnastischen und ergotherapeutischen Praxen, Apotheken, Büchereien, Selbsthilfegruppen und Gesprächskreisen, Krankenkassengeschäftsstellen, Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises, Selbsthilfekontaktstelle Bürgeraktive Bad Vilbel und natürlich im Kreishaus Friedberg, Gebäude A und B (Foyer) und in Büdingen.
Wir bitten die über 800 Empfänger/innen der Selbsthilfezeitung, diese in Ihren Räumlichkeiten an publikumswirksamen Stellen im Wetteraukreis auszulegen.
Viel Spaß beim Lesen.
Das aktuelle Faltplakat „Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise im Wetteraukreis 2026“ erscheint Anfang Dezember
Wir bitten diesbezüglich alle Empfänger/innen des Faltplakates, dieses in Ihren Räumlichkeiten an publikumswirksamen Stellen im Wetteraukreis aufzuhängen bzw. auszulegen, um es interessierten Menschen zugänglich zu machen.
Alle Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise des Wetteraukreises sind stets auch aktuell online abzurufen.
Aktionsplan Inklusion des Wetteraukreises nun auch in Leichter Sprache verfügbar
Im Juli hat der Kreistag des Wetteraukreises den Aktionsplan Inklusion zur Umsetzung der UN-BRK verabschiedet. Der Aktionsplan Inklusion liegt nun ab sofort auch in Leichter Sprache vor. Die Übersetzung richtet sich insbesondere an Menschen mit Lern- oder Leseschwierigkeiten sowie an Personen, die die deutsche Sprache noch lernen. Dadurch können auch sie sich eigenständig über die Maßnahmen und Ziele der Inklusion im Wetteraukreis informieren.
Leichte Sprache folgt festen Regeln, um Texte möglichst verständlich zu machen. Es werden bspw. einfache, kurze Wörter verwendet und Fach- oder Fremdwörter und Konjunktiv vermieden. Im Gegensatz zu Einfacher Sprache werden zudem bei der Leichten Sprache die für das Verständnis weniger relevanten Informationen weggelassen, und jeder Satz enthält nur eine Information. Bei einer Übersetzung in Leichte Sprache ist zudem Voraussetzung, dass eine Prüfgruppe von Menschen mit Lernschwierigkeiten testet, ob die Übersetzungen verständlich sind.
Für die Übersetzung in Leichte Sprache wurde mit dem Wetterauer Büro für Leichte Sprache zusammengearbeitet, das zur Teilhabe Wetterau gGmbH gehört. Die Übersetzerin, Frau Wera-Marianne Arndt, überträgt seit acht Jahren Texte in Leichte Sprache und kennt die Anforderungen genau. Die Aufgabe der Prüfgruppe wurde von der Prüfgruppe der Wetterauer Werkstätten übernommen.