Alleinerziehende mit schulmüden Jugendlichen
Neue Selbsthilfegruppe in Altenstadt

Ein Jugendlicher hält beide Hände vor das Gesicht, in abwehrender Haltung, Quelle: https://pixabay.com
Die Anzahl der schulmüden Kinder und Jugendlichen, die dann keinen Schulabschluss erwerben und somit um ihre berufliche (Aus-)Bildung fürchten müssen, steigt an. Die Schüler/innen erwartet schulinterne Sanktionen und die Eltern werden mit Strafmaßnahmen belegt. Ein Kind schwänzt nicht einfach oder hat nur keinen Bock - nein, meist kämpfen die Jugendlichen mit einer psychischen Belastung, die ihren Schulalltag massiv beeinflusst. Die Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein: Angst vor Mitschülern, Klassenarbeiten, Abhängigkeit oder Willkür in der Benotung der Lehrer. Tiefgründige familiäre Aspekte, Antriebslosigkeit, Konzentrationsprobleme oder Überforderung können ebenfalls eine Rolle spielen.
Was tun mit Kindern, die dem Schulunterricht fernbleiben? Eltern stehen meist vor einem kaum lösbaren Problem. Alleinerziehende fühlen sich noch mehr belastet.
Deshalb möchte eine Initiatorin eine Selbsthilfegruppe für betroffene Frauen gründen, die sich in dieser Situation befinden.
Im geschützten Rahmen soll der Austausch, in dem betroffene Mütter offen über ihre Erfahrungen sprechen können, möglich sein. Das Verständnis füreinander kann, ohne sich rechtfertigen zu müssen, wachsen. Gemeinsame Lösungen können gefunden und Strategien im Umgang mit den schulmüden Schüler/innen entwickelt werden. Informationen zu Schulrecht, alternativen Bildungswegen und psychischer Gesundheit sollten Gesprächsinhalte sein, um das Wissen jeder einzelnen Mutter zu erweitern. Erlebnisse mit der Schule, Behörden, medizinischen Fachkräften sowie Beratungsstellen können untereinander ausgetauscht werden.
Eine Selbsthilfegruppe ist ein Ort der gegenseitigen Unterstützung, die durch die regelmäßige Teilnahme zur Entlastung der Mitglieder führt, deren Isolation verringert sowie neue Perspektiven eröffnet. Die Schweigepflicht ist das höchste Gebot - Nichts dringt nach außen!!
Das erste Treffen findet am 10.03.2025 statt. Betroffene Interessentinnen sind herzlich willkommen.
Kontakt:
Frauen mit schulmüden Jugendlichen (5.-10. Klasse)
Treffpunkt: Altenstadt, jede 2. Montag im Monat, 18:00 Uhr
E-Mail
Name | Telefon | Fax | Raum | |
---|---|---|---|---|
Anette Obleser | 06031 83-2345 | 188 |
- Links:
- pixabay.com