MaschMisch im Medienzentrum

Katja Müller-Lind und Matthias Walther mit Team MaschMisch beim Pressekonferenztermin im Medienzentrum | Foto: Fachstelle schul-IT und Medienzentrum Wetteraukreis

Medienzentrumsleitung Katja Müller-Lind und Kreisbeigeordneter Matthias Walther mit Team MaschMisch beim Pressekonferenztermin im Medienzentrum | Foto: Fachstelle schul-IT und Medienzentrum Wetteraukreis

Am 15. Mai 2024 war ein besonderer Termin mit ganz besonderen Gästen im Medienzentrum Wetteraukreis: Das Lego-Robotik-Team "MaschMisch" hielt eine Pressekonferenz zu seiner erfolgreichen Teilnahme am Weltfinale der First Lego League Challenge in Houston, USA, ab. Die sechs Schülerinnen und Schüler der Augustinerschule und der Henry-Benrath Schule in Friedberg sowie der St.Lioba-Schule in Bad Nauheim wurden dort mit drei Awards ausgezeichnet.

Bei dem Termin stellten Isabel (15), Juli (11), Klara (13), Marc (15), Montgomery (12) und Sebastian (15) Ihren Weg zum Weltfinale und was die First Lego League ist vor. Die jungen Ingeneur/-innen und Progremmierer/-innen wurden als eines von nur zwei Teams eingeladen, um Deutschland beim Weltfinale in Houston vom 7. bis 20. April 2024 zu vertreten. Im "Challenge"-Wettbewerb der "Lego League" der gemeinnützigen Organisation "FIRST" ("For Inspiration and Recognition of Science and Technology") arbeiten die Teams mehrere Wochen wie echte Wissenschaftler/-innen an einem gemeinsamen Projekt. Sie planen, konstruieren und programmieren einen autonomen Lego-Roboter auf einem Spielfeld und erforschen ein selbst gewähltes Thema. Als Forschungsprojekt unter dem Oberthema "Masterpiece" hat "MaschMisch" ein 3D-Touchpad entwickelt, welches blinden Personen ermöglicht, Kunst durch Fühlen zu erleben und zu genießen. Am Weltfinale in Houston ist das Team „Masch Misch" gegen 152 andere Teams mit mehr als 18.600 Jugendlichen aus 58 Ländern angetreten. In dem Wettbewerb bewertet eine Jury nicht nur die beste Leistung des Roboters auf dem Challenge-Spielfeld, die Konstruktion und das Design des Roboters sondern auch das Forschungsergebnis mitsamt der Lösungen und der kreativen Präsentation, den Sportsgeist und das Zusammenspiel im Team. MaschMisch wurde für seine Leistung mit dem "Coopertition Award" für ihren kooperativen Wettkampf und zwei "Woodie Flowers Pins for Gracious Professionalism" ausgezeichnet.

Das einzigartige Bildungsprogramm, das junge Talente fördert und ihnen die faszinierende Welt von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) öffnet, wird durch regionale Sponsoren und Förderer ermöglicht. Auch die Reise und die Teilnahme konnte nur durch zahlreiche Unterstützer – Eltern und Unternehmen, IHKs, Stiftungen und Vereine sowie die Hessischen Ministerien für Kultus und Digitales und ein Crowdfunding – realisiert werden. Das Team MaschMisch sieht sich als Teil der mittelhessischen MINT-Szene, die auch über das Projekt „MINTmit" von den Partnern Landkreis Gießen, Technischer Hochschule Mittelhessen und Regionalmanagement Mittelhessen gestärkt und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Viele Organisationen sind an der Durchführung des Regional-Wettbewerbs beteiligt, unter anderem auch das 2022 neu gegründete „Schüler:innen-Forschungszentrum Mittelhessen e.V." als Ausrichter und die Medienzentren der Landkreise.

Katja Müller-Lind, Leiterin des Medienzentrums und "IT-Woman of the Year" freut sich neben der guten Leistung der Gruppe insgesamt insbesondere auch über die drei Mädchen im Robotik-Team: "Es ist wichtig, dass wir Mädels uns im MINT-Bereich zeigen."

Veröffentlicht am: 03. Juni 2024