Warum Selbsthilfe? Erwartungen - Möglichkeiten - Grenzen

48. Selbsthilfezeitung für die Wetterau erschienen!

Vier Menschen bewerben die aktuelle Selbsthilfezeitung. Sie stehen an einem Tisch und ein Plakat weis auf die Selbsthilfe-MEiLE hin, die am 06.07.2024 in Bad Nauheim stattfindet.

Professor Reinhold Merbs, Anette Obleser, Jan Weckler und Jürgen Nickel (v.li.n.re.) stellen die 48. Selbsthilfezeitung für die Wetterau vor und laden gleichzeitig zum Besuch der Selbsthilfe-MEILE am 06.07.2024 in Bad Nauheim ein.

In dieser aktuellen Ausgabe der Selbsthilfezeitung für die Wetterau  informieren die Selbsthilfe-Kontaktstellen des Wetteraukreises und Bad Vilbel über die Aufgaben, Erwartungen,  Möglichkeiten, die Ziele, aber auch über die Grenzen der Selbsthilfe sowie deren Unabhängigkeit, um den Selbsthilfegedanken den Menschen näherzubringen, die sich noch nicht mit diesem beschäftigt haben.

Egal, ob man selbst von einer chronischen Krankheit oder Behinderung betroffen ist oder es sich um eine/n Angehörige/n handelt - in einer Selbsthilfegruppe treffen sich Betroffene, die sich zur Bewältigung ihrer Situation gegenseitig informieren, motivieren und unterstützen. Sie sprechen über ihre Schwierigkeiten im Alltag, lernen voneinander und ermutigen sich, auch in schwierigen Zeiten, das Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Die Teilnahme an den regelmäßigen Treffen beinhaltet immer ein Geben und Nehmen. Eine Selbsthilfegruppe ist eine wesentliche Ergänzung zu professioneller Hilfe in der gesundheitlichen und sozialen Versorgung. Nicht zuletzt bietet sie Orientierung, sich in unserem hoch spezialisierten und komplexen Gesundheitssystem zurechtzufinden. Die Mitglieder sind und werden „Experten in eigener Sache“.

Die Ziele von Selbsthilfegruppen richten sich vor allem auf ihre Mitglieder und nicht auf Außenstehende. Darin unterscheiden sie sich von anderen Formen des Bürgerengagements. Selbsthilfe bedeutet, mit anderen Betroffenen aktiv nach einer Lösung zu suchen.

Trotz der vielen positiven Effekte, die eine Selbsthilfegruppe auf das Leben ihrer Teilnehmer/innen haben kann, hat sie auch ihre Grenzen und stellt nicht für jede Person zu jeder Zeit die Form von Hilfe dar, die benötigt wird. Selbsthilfegruppen sind Unterstützungsformen von Laien für Laien. Sie sind deswegen nicht für Menschen in akuten Krisen geeignet, die in der Regel fachliche und kompetente Hilfe brauchen. Sich über die Grenzen der Selbsthilfe bewusst zu sein, kann vor unrealistischen Erwartungen und Enttäuschungen schützen. Zudem kann so das Konfliktpotenzial der späteren Gruppenarbeit dadurch deutlich reduziert werden.

Ganz wichtig ist aber auch die Unabhängigkeit innerhalb einer Selbsthilfegruppe. Die Arbeit soll nicht von wirtschaftlichen Aspekten durch kommerzielle Unternehmen oder Einrichtungen beeinflusst werden. Selbsthilfe bleibt selbstbestimmt.

Weitere hilfreiche Broschüren werden zum Thema vorgestellt und über neue Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise, Fortbildungsangebote und Veranstaltungen sowie über die Projekte der beiden Selbsthilfe-Kontaktstellen berichtet.

Die Selbsthilfezeitung ist schon jetzt erhältlich in allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Filialen der Sparkasse Oberhessen, Beratungsstellen, Kliniken/Krankenhäusern, Arztpraxen, psychologischen krankengymnastischen und ergotherapeutischen Praxen, Apotheken, Büchereien, Selbsthilfegruppen, Krankenkassengeschäftsstellen und in den Kreishäusern des Wetteraukreises oder digital unter wetteraukreis.de/selbsthilfe

Wer die aktuelle Selbsthilfezeitung sowie weitere Selbsthilfe-Informationen erhalten möchte, ist herzlich eingeladen die Selbsthilfe-Meile am 06.07.2024 in Bad Nauheim zwischen 10 und 15 Uhr zu besuchen. An ca. 60 Ständen haben interessierte Menschen die Gelegenheit, mit Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen, sozialen und ehrenamtlichen Einrichtungen aus dem gesamten Wetteraukreis ins Gespräch zu kommen.

Name Telefon Fax Raum
Anette Obleser 06031 83-2345 06031 83-912345 188 E-Mail
Veröffentlicht am: 11. Juni 2024