Wetterauer Diversity 2025
In einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt und gegenseitiger Respekt vor neuen Herausforderungen stehen, möchten wir gemeinsam ein Zeichen setzen – für Teilhabe, Offenheit und gelebte Vielfalt.
Online-Workshop „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ am 5. Juni um 15-20 Uhr
Diskriminierung, Ausgrenzung, Rassismus und Populismus begegnen uns fast tagtäglich in der Schule, auf der Straße, am Arbeitsplatz, im Zug oder an der Supermarktkasse. Jede/r kennt Situationen, in denen Menschen, aufgrund ihres Aussehens mit platten Parolen und ausgrenzenden, diskriminierenden Sprüchen beschimpft werden.
Die Nachbarin erregt sich über „schmarotzende und kriminelle Ausländer“ und der Kumpel beschwert sich auf einer Party über Flüchtlinge, die den Deutschen die Jobs wegnehmen.
Und wer hat noch nicht erlebt, dass es manchmal schwierig ist, solchen „Parolen“ etwas entgegenzusetzen?
Dieses, ursprünglich von Klaus-Peter Hufer entwickelte, „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ soll helfen, in solchen Situationen besser zu bestehen und dazu ermutigen für Toleranz und eine demokratische Kultur im Umgang miteinander einzutreten. Das Argumentationstraining liefert zudem Wissen für Contra-Argumente, sinnvolle Verhaltensweisen und rhetorische Gegenstrategien, die Möglichkeiten aufzeigen, wie man couragiert auf menschenverachtende Parolen reagieren kann.
Inhalte:
• Was sind Parolen und was macht sie aus?
• Von den Lauten und den lächerlich Gemachten
• Gruppendynamiken in diskriminierenden Settings
• Typische Gesprächstechniken
• Rollenspiele zur Festigung eigener Strategien
• Von Allyship und dem Selber-Betroffen-Sein
• Gewaltpyramide
• hilfreiche Werkzeuge
Trainer:
Jürgen Schlicher von Diversity Works, Anmeldung über die vhs Website