Girls' Day in der Kreisverwaltung

Spannende Berufe ausprobieren

Leider sind bereits alle Plätze für 2023 belegt. 

Liebe Mädchen,
in der Kreisverwaltung gibt es viele Berufe, die wir Euch am Girls' Day gerne zeigen. Viele dieser Berufe sind im MINT-Bereich. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Häufig arbeiten in diesen Berufen noch nicht so viele Frauen, dabei bieten sie häufig gute Verdienst- und Berufschancen. Probiert es einfach mal aus - Wir freuen uns auf Euch!

Folgende Plätze können wir dieses Jahr anbieten:

Unsere Girls' Day Plätze 2023 

 

Fachdienst Hochbau
(Architekturbüro des Wetteraukreises)

 

Plätze: 6 (leider sind bereits alle Plätze belegt)
Berufe: Architektin, Bauzeichnerin, Bauingenieurin

Platzbeschreibung: Baustelle besuchen, Büroräume ausmessen, mit einem Computerprogramm Räume zeichnen, verschiedene Aufgaben und Bereiche des Hochbaus kennenlernen.

Fachstelle Bauordnung


Plätze: 3 (leider sind bereits alle Plätze belegt)
Berufe: Bauingenieurin, Bautechnikerin, Architektin

Platzbeschreibung: Anhand eines größeren Bauvorhabens wird der Werdegang eines Bauantrages verfolgt. Danach seid ihr zusammen mit einem Baukontrolleur auf einer Baustelle und schaut Euch das Projekt in der Realität an.

Fachstelle Zentrale Serviceaufgaben - Fuhrparkmanagement

 

Plätze: 2 (leider sind bereits alle Plätze belegt)
Berufe: Mitarbeiterin im Fuhrparkmanagement

Platzbeschreibung: Fahrzeuge begutachten, Öl- und Wasserstand prüfen und nachfüllen, Fahrzeuge buchen, die Mobilität und Klimaschutzziele des Wetteraukreises kennenlernen.

Fachstelle Infektionsschutz und Hygiene



Plätze: 5 (leider sind bereits alle Plätze belegt)
Berufe: Hygienekontrolleurin, Hygieneingenieurin

Platzbeschreibung: Hygieneregeln und die Arbeit einer Hygienekontrolleurin kennenlernen. Mehr über die öffentliche Wasserversorgung erfahren, das Usa-Wellenbad besuchen und die Technik des Bads kennenlernen. 

Fachdienst Landwirtschaft

 

Plätze: 2 (leider sind bereits alle Plätze belegt)
Beruf: Agraringenieurin

 

Platzbeschreibung: Was steckt hinter dem Projekt Modellregion Ökolandbau Wetterau? Was machen Düngemittel eigentlich und wie dürfen diese verwendet werden? Kennenlernen, wie ein Bauernhof zum Klassenzimmer werden kann und wie Landwirte ihr Produkte vermarkten.

Zentrale Serviceaufgaben - Poststelle & Druckerei

Plätze: 1 (leider ist der Platz bereits belegt)
Beruf: Mitarbeiterin Poststelle/Druckerei

Platzbeschreibung: Wie wird die Post in einer großen Kreisverwaltung organsiert und welche Geräte helfen hierbei? Wie sieht die Druckerei einer Kreisverwaltung aus? Ihr werdet aktiv Post frankieren und Druckaufträge verwalten.

Webit (IT-Abteilung)

 

Plätze: 3 (leider sind bereits alle Plätze belegt)
Berufe: Fachinformatikerin Systemintegration

Platzbeschreibung: Komponente eines PCs anschauen, ein IT-Netzwerk aufbauen, PC-Hardware installieren und vernetzen.

Fachstelle Wasser- und Bodenschutz

 

Plätze: 3 (leider sind bereits alle Plätze belegt)
Beruf: Ingenieurin, Umweltwissenschaftlerin

Platzbeschreibung: Wie funktioniert eine Kläranlage und was passiert in den Gewässern? Kennenlernen von Arbeitsbereichen einer Ingenieurin in der Umweltverwaltung, Besichtigung einer Kläranlage. 

Fachdienst Gesundheit und Gefahrenabwehr und Fachstelle Brand- und Katastrophenschutz

Plätze: 6 (leider sind bereits alle Plätze belegt)

Beruf: Sachverständige der Feuerwehr, Notfallsanitäterin, Logistikerin

Platzbeschreibung: Was bedeutet Zivil- und Bevölkerungsschutz und wie läuft eigentlich eine Räumungsübung ab? Flucht- und Rettungswege lesen, Brandschutzeinrichtungen und eine Feuerwehrwache kennenlernen. 

Fachdienst Schul-IT und Einrichtungen

 

Plätze: 10 (leider sind bereits alle Plätze belegt)

Beruf: Medieninformatikerin, IT-Projektleitung, Projektmanagement, Digitalisierungsbeauftragte

Platzbeschreibung: Möbel, Medien, Mouse - Wie statten wir die Schule aus?
Kurze Vorstellung des Fachdienstes, Einblick in die Planung der Schul-IT und Schulraum-Einrichtungen, Besuch des Medienzentrums. Praktische Übung: Interaktive Tafeln und Lernsoftware testen - Was ist für den Unterricht wichtig? Planung einer Klassenraumeinrichtung - Wie würdet ihr eine Schule einrichten?

Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, melde dich bitte im Vorfeld bei uns. Bei weiteren Fragen ruf uns gerne an oder schreib eine E-Mail. Wir können dann deinen Besuch vor Ort gemeinsam planen.