Berufsbegleitende Qualifizierung Familienhebamme oder FGKiKp

Qualifizierung zur Familienhebamme/FGKiKP Start: 24. Januar 2023

Das Land Hessen bietet mittlerweile fast jährlich Weiterqualifizierungen für Hebammen und Gesundheits- Kinderkrankenpflegerinnen an.
Für den Qualifizierungskurs 2023 wurde das Unternehmen Start gGmbH mit Standort Dresden beauftragt. Herr Matthias Müller führt schon seit vielen Jahren die Qualifizierungskurse durch.

Die Anmeldung zur Qualifizierung ist ab sofort möglich. Bitte verwenden Sie für weitere Informationen und die Anmeldung den folgenden Link.

https://gstoo.de/Hessen2023

Über Ihre Anmeldung freut sich Herr Matthias Müller Tel. 0174 / 610 11 55  matthias.mueller(at)start-ggmbh.de
 Infos über die Konditionen zur Qualifizierung und Beschäftigung im Wetteraukreis erhalten Sie unter fruehehilfen(at)wetteraukreis.de

Qualifizierung FamHeb/ FGKiKP in Hessen 2023
Start: 24. Januar 2023
Ende: 06. Dezember 2023

Veranstaltungsort: CVJM-Tagungshaus in Kassel/ Bad Wilhelmshöhe
Veranstaltungstermine:

 

Modul

Datum

Tage

Ort

 

 

 

 

Modul 1

24. – 26.01.2023

(Die–Do)

3

Kassel

Modul 2

20. – 23.03.2023

(Mo-Do)

4

Kassel

Modul 3

25. – 27.04.2023

(Die-Do)

3

online

Modul 4

23. – 25.05.2023

(Die-Do)

3

Kassel

Modul 5

26. – 29.06.2023

(Mo-Do)

4

Kassel

Modul 6

18. – 21.09.2023

(Mo-Do)

4

Kassel

Modul 7

17. – 19.10.2023

(Die-Do)

3

Online

Modul 8

14. – 16.11.2023

(Die-Do)

3

Kassel

Supervision

05. + 06.12.2023

(Die+Mi)

2

Kassel

 

 

 

 

In jedem Landkreis gestaltet sich der Einsatz der Familienhebammen oder FGKiKp ein bisschen anders. Nachfolgend informieren wir Sie - unabhängig vom Weiterbildungsträger -, wie wir die Zusammenarbeit und die Einsätze mit den Kolleginnen der Gesundheitsfachberufe gestalten.

Einsatz der Familienhebammen oder FGKiK beim Wetteraukreis

  • Koordination der Einsätze durch Netzwerkkoordinatorin Romy Nickel
  • Bedarfsanfrage niedrigschwellig, keine besonderen Zugangsvoraussetzungen – jede GFB klärt im Erstgespräch die Bedarfe der Familien ab
  • Einsatzdauer max. 20 Std. bis zum vollendeten 1. Lebensjahr des Kindes
  • Grundsatz bei der Unterstützung sind Freiwilligkeit und Vertraulichkeit. Vermeidung von Diskriminierung und Etikettierung als hilfebedürftig Einhaltung der gesetzlichen Schweigepflicht und der Datenschutzregelungen

Bei vermuteter oder akuter Kindeswohlgefährdung werden die an der Schnittstelle zur Jugendhilfe abgesprochenen Abläufe eingehalten.

Ziele sind, die Beziehungs- und Erziehungs- sowie Versorgungskompetenzen von (werdenden) Eltern mit regelmäßigen Besuchskontakten im häuslichen Umfeld zu fördern, den Kompetenzerwerb von Eltern bezüglich der Förderung der Entwicklung und Gesundheit ihres Kindes unterstützen, Eltern bei Bedarf Zugänge zu weiteren Unterstützungsangeboten zu eröffnen.

1. Leistungen in Bezug auf die Familien
Informationsgespräche zum Angebot Erstgespräche mit psychosozialer Anamnese / Clearing Information, Anleitung, Begleitung und Beratung der (werdenden) Eltern sowie Feedbackgespräche 

  • zur Pflege und Ernährung des Kindes
  • zur Förderung der Gesundheit des Kindes und der Eltern
  • zur Entwicklungsförderung des Kindes,
  • zur Förderung der Regulationsfertigkeiten des Säuglings bzw. Kleinkindes und zur Förderung der Eltern-Kind-Interaktion sowie
  • zu weiteren Angeboten und Unterstützungsleistungen im lokalen Netzwerk Frühe Hilfen 
  • ggf. Begleitung und Überleitung der unterstützten Eltern in weiterführende Ange-bote im Sinne einer Lotsenfunktion für Familien 
  • Abschlussgespräche mit den Eltern und Dokumentation

2. Leistungen in Bezug auf das lokale Netzwerk Frühe Hilfe

  • Familienbezogene Reflexionsgespräche mit anderen Fachkräften
  • Zusammenarbeit mit anderen Anbietern, Fachkräften und Institutionen im lokalen Netzwerk Frühe Hilfen
  • Überleitungsgespräche mit anderen Anbietern
  • Erfassung der anonymisierten Daten zum Controlling

Freiberufliche Tätigkeit

Einsatz pro Familie max. 20 Stunden

Teilnahme an Teambesprechungen, Supervision, Netzwerktreffen

Neue Vertragskonditionen zum 01.10.2019

70€/Leistungsstunde plus Fahrtgeld und Fahrtzeit Sozialräumliche Zuordnung wird angestrebt.

Bei Interesse bitte nachfragen bei

Matthias Müller

Tel. 0174 6101155

E-Mail 

Kosten pro Person 900,-€ - werden ggf. vom Wetteraukreis übernommen

Ansprechpartner/innen

NameTelefonFaxRaumE-Mail
Romy Nickel06031 83-332206031 83-91332227E-Mail