12. Fachtag Frühe Hilfen – Brückenbauer der Vielfalt

Am 2. Juni 2025, 9:00 bis 15:30 Uhr in der Trinkkuranlage in Bad Nauheim

In den Frühen Hilfen begegnen Fachkräfte Familien mit vielfältigen kulturellen Hintergründen, Lebensrealitäten und Erfahrungen. Interkulturelle Sensibilität ist dabei weit mehr als ein Zusatzwissen – sie ist eine grundlegende Haltung, die es ermöglicht, Familien vorurteilsfrei, respektvoll und bedarfsgerecht zu begleiten.

Gerade in vulnerablen Lebenslagen brauchen Familien professionelle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die kulturelle Vielfalt als Ressource begreifen und in ihrer Arbeit berücksichtigen. Interkulturelle Kompetenz trägt somit wesentlich zur Qualität und Wirksamkeit der Frühen Hilfen bei.

Gemeinsam wollen wir unsere interkulturelle Sensibilität an dem Fachtag stärken und uns damit durch verschiedene Vorträge inspirieren und Impulse setzen lassen. Dabei möchten wir nicht nur Wissen vertiefen, sondern auch den Raum öffnen für Austausch, Reflexion und neue Perspektiven auf unsere tägliche Arbeit in den Frühen Hilfen.

Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wie können wir kulturelle Vielfalt in unserer Arbeit bewusst wahrnehmen und aktiv einbeziehen? Welche Haltungen, Methoden und Instrumente fördern echte Begegnung auf Augenhöhe? Und wie können neue Technologien wie Künstliche Intelligenz uns dabei unterstützen, passgenauer und sensibler auf unterschiedliche Lebenswelten einzugehen?

Zur Anmeldung

Programm

Vormittag:
  • 9:00 bis 9:30 Uhr:  Ankommen und Aufbau
  • 9:30 bis 11:00 Uhr: Begrüßung und Grußworte
  • 100:00 bis 10:45 Uhr: Markt der Möglichkeiten
  • 10:45 bis 11:15 Uhr: Impulsvortrag: Interkulturelle Sensibilität – das neue Wir (Josef Bercek)
  • 11:15 bis 12:00Uhr: Gruppendiskussion
  • 12:00 bis 13:00 Uhr: Mittagspause

Nachmittag

  • 13:00 bis 14:00 Uhr: Praxisorientierter Online-Vortrag zu Möglichkeiten der KI in den Frühen Hilfen und die interkulturelle Arbeit (David Röthler)
  • 14:00 bis 14:45 Uhr: Von der Theorie zur Praxis: ChatGPT direkt ausprobieren und anwenden
  • 14:45 bis 15:15 Uhr: Ergebnissammlung und Abschlussdiskussion
  • 15:15 bis 15:30 Uhr: Verabschiedung

15:30 Uhr: Ende der Veranstaltung