130 Frauen feiern Abschluss des Frauenfrühlings

Ein Partyzelt. Darin tanzende Frauen.

Auf der Tanzfläche begegneten sich Frauen zwischen 25 und 75 Jahren, mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten und kulturellen Hintergründen.

Unter freiem Himmel, umgeben von Grün und guter Energie: 130 Frauen tanzten, lachten und feierten im lauschigen Zelt am Brunnenwärterhaus in Bad Nauheim den krönenden Abschluss des diesjährigen Frauenfrühlings. Die Tanzparty „Mein Raum zum Tanzen“ war ein kraftvolles Zeichen für Gemeinschaft, Selbstbestimmung und Lebensfreude.

Der Abend begann mit Grußworten von Erster Kreisbeigeordneten Birgit Weckler und Friedbergs Erster Stadträtin Christine Diegel, die die Bedeutung von geschützten Räumen, Solidarität und Gleichberechtigung unterstrichen. Im Anschluss begrüßte Claudia Taphorn, Leiterin des Fachdienstes Frauen und Chancengleichheit beim Wetteraukreis, die Gäste. Auch sie hob hervor, wie wichtig sichere Orte sind, an denen Frauen sich frei und verbunden erleben können.

Organisiert wurde die stimmungsvolle Veranstaltung von den Frauenbeauftragten der Städte Bad Nauheim, Karben und Friedberg ­– Patricia Meyer, Michèle Kabisch und Gabi Davis – sowie dem Fachdienst Frauen und Chancengleichheit.  Mit Tatkraft und viel Organisationstalent hatten sie diesen besonderen Raum geschaffen. Die bekannte Wetterauer DJane Ulla sorgte mit einem abwechslungsreichen Musikmix dafür, dass die Tanzfläche zum Mittelpunkt des Abends wurde.

„Die Vielfalt der Frauen war berührend – auf der Tanzfläche begegneten sich Frauen zwischen 25 und 75 Jahren, mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten und kulturellen Hintergründen“, so Patricia Meyer. „Während und nach der Veranstaltung äußerten zahlreiche Frauen, wie besonders sie diesen Abend fanden. Viele wünschten sich eine Fortsetzung und hoffen auf eine Wiederholung im kommenden Jahr“, so Mayer weiter.

Ein besonderer Dank galt auch den Gastgeberinnen und Gastgebern Nicola Hallman und Wolfgang Glaum, die das Brunnenwärterhaus und das Zelt im Grünen für diesen Abend zur Verfügung stellten. Weitere Unterstützung kam zudem vom Frauen-Notruf Wetterau, der mit einem Stand zum Thema K.O.-Tropfen präsent war.

Die Veranstaltung bildete den Abschluss des Frauenfrühlings, der am 8. März – dem Internationalen Frauentag – begonnen hatte und mit zahlreichen Veranstaltungen Impulse, Begegnungen und Bewegung für Frauen in den Wetteraukreis brachte.

Ansprechpartner/in

Name Telefon Fax Raum
Postfach Fachdienst Frauen und Chancengleichheit 06031 83 - 5301 E-Mail
Veröffentlicht am: 20. Mai 2025