Was sind Fairer Handel, Fairtrade und Fairtrade-Towns

Was sind Fairer Handel und Fairtrade?

Das bekannte Fairtrade-Logo steht für einen unabhängig kontrollierten Handel, bei dem gewisse Standards erfüllt sein müssen. Die Erzeuger/innen bzw. Produzent/innen (z.B. Kleinbauernfamilien) – vor allem aus dem Globalen Süden – erhalten für ihre Produkte einen Mindestpreis, der ihnen in der Regel ein höheres und auch verlässlicheres Einkommen als im gewöhnlichen Handel sichert ebenso wie bessere Arbeitsbedingungen.

Neben dem Fairtrade-Logo existieren weitere glaubwürdige Zeichen und Siegel für Fairen Handel. Diese garantieren ebenfalls, dass bei der Herstellung der Produkte die international anerkannten Kriterien des Fairen Handels eingehalten werden. Da der Begriff „fair“ rechtlich nicht geschützt ist, ist es besonders wichtig, beim Kauf von Produkten darauf zu achten, dass diese eines der glaubwürdigen Siegel tragen.  

Der Fokus des Fairen Handels liegt auf landwirtschaftlichen Gütern, die aus dem Globalen Süden zum Beispiel nach Deutschland exportiert werden. Dazu zählen in erster Linie Kaffee, Tee, Bananen und weiteres frisches und getrocknetes Obst, tropische Säfte, Kakao und Schokolade, (Rohr-)Zucker, Nüsse, pflanzliche Öle, Reis, Gewürze, Honig, Wein und Baumwollprodukte. In Weltläden gibt es außerdem Produkte des traditionellen Handwerks aus fairem Handel.

Alle Akteure des Fairen Handels haben gemeinsam, dass sie sich für gerechtere Handels- und Arbeitsbedingungen für die Menschen im Globalen Süden einsetzen, die beliebte und wichtige Alltagsprodukte anbauen und herstellen.

Was sind Fairtrade-Towns?

Fairtrade-Towns“, also Fairtrade-Städte, -Gemeinden und -Landkreise fördern den Fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung und Unterstützung von Akteurinnen und Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft. Deren Engagement zeigt, dass eine Veränderung möglich ist und dass jede und jeder etwas bewirken kann. 

Der Wetteraukreis wird am 28. März 2025 als Fairtrade-Landkreis ausgezeichnet und ist dann einer von etwa 40 Fairtrade-Landkreisen.

Weitere Informationen zum Fairen Handel und zu Fair-Handels-Akteuren