Wetteraukreis - smart und resilient
Bundesprogramm zur Förderung der Digitalisierung im ländlichen Raum
Umfrage zum digitalen Wandel in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Wetteraukreis
Das Vorhaben „Wetteraukreis – smart und resilient“ stellt ein Sonderprojekt im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen) dar. Das Programm wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Mit dem Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen sollen intelligente und zugleich übertragbare Lösungen der Digitalisierung gefunden und in Modellregionen erprobt werden. Gefördert werden sollen regionale Digitalisierungsprozesse, bei denen ländliche Akteure einbezogen werden. Das Programm soll ausleuchten, mit welchen Ansätzen die Digitalisierung im ländlichen Raum vorangetrieben werden kann.
Ziel des Vorhabens
Mit dem Vorhaben soll für den Wetteraukreis eine Digitalstrategie erarbeitet und implementiert werden - eine solche Strategie existiert momentan noch nicht.
Mit der Erarbeitung der Digitalstrategie sollen zudem bereits bestehende digitale Lösungen, die der Projektfamilie Smarte.Land.Regionen zur Verfügung stehen, angewendet, ausprobiert und etabliert werden. Damit sollen parallel zur konzeptionellen Arbeit auch praktische Erfahrungen gewonnen und der Know-how-Aufbau vorangebracht werden.
Die Digitalstrategie soll beteiligungsorientiert erarbeitet werden, Präsenzveranstaltungen und digitale Beteiligungsformate werden miteinander gekoppelt. Des Weiteren sollen Digitalkompetenzen bei ländlichen Akteuren Schritt für Schritt entwickelt und aufgebaut werden.
Übergeordnetes Ziel ist es, durch das Vorhaben konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Daseinsvorsorgeleistungen in der ländlich geprägten Wetterau durch die Digitalisierung zu identifizieren und für die Umsetzung vorzubereiten. Dabei sollen voraussichtlich vor allem die Bereiche
- "Gemeinschaft und Ehrenamt"
- "Nahversorgung, Einzelhandel, Gewerbe"
- "Mobilität"
- "Geschichte, Kultur, Tourismus"
betrachtet werden.