Die regionale Ausbildungs- und Arbeitsmarktstrategie 2025 bis 2027
Die Wirkungen globaler und gesellschaftlicher Veränderungen auf die Ausbildungs- und Arbeitsmärkte nimmt weiter zu. Durch das berufliche Ausscheiden der Babyboomer-Generation entsteht ein altersbedingter Ersatzbedarf und die Nachfrage nach Arbeits-, Fach- und Führungskräften steigt kontinuierlich an. Gleichzeitig treten immer weniger junge Menschen in den Arbeitsmarkt ein.
Beeinflusst wird dieser Wandel zudem durch Transformationsprozesse wie die Digitalisierung und ökologische Transformationen. Der heute schon vorhandene Fach- und Arbeitskräftemangel ist Ausdruck dieser sich in den nächsten Jahren weiter zuspitzenden Entwicklung. Mehr denn je sind die Arbeitsmarktakteure deshalb gefordert, die Funktionsfähigkeit der Arbeitsmärkte vor Ort zu sichern.
Im November 2023 hat sich daher nach einer Zukunftswerkstatt mit Unterstützung der Stabsstelle Fachkräftesicherung für Hessen das Fachkräftenetzwerk Wetterau gegründet, um gemeinsame Ziele für die Region Wetterau zu erarbeiten. In der Fortschreibung der regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarktstrategie 2025-2027 werden dazu die aktuellen Angebote und Handlungsfelder sowie die Strukturen für die nächsten Jahre beschrieben.
Im Bereich der Förderung arbeitet der Wetteraukreis bereits seit mehreren Jahren mit verschiedenen Akteuren zusammen, um die Teilhabe benachteiligter Menschen zu fördern und sie zielgruppengerecht in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu integrieren.
Rechtliche Grundlagen
Fördergrundlage sind die Fördergrundsätze des Landes Hessen zumAusbildungs- und Qualifizierungsbudget.
Ansprechpartner/innen
Name | Telefon | Fax | Raum | |
---|---|---|---|---|
Donya Amini | 06031 83-3302 | 12 |