BürgerGIS: Geografisches Informationssystem
Interaktive Kreiskarten
Themenkarten
Das BürgerGIS ist das Geografische Informationssystem (GIS) des Wetteraukreis, in dem digitale, interaktive Karten zu verschiedenen Themenbereichen hinterlegt sind. Bürger, Investoren und Planer erhalten hier Informationen zu öffentlichen Einrichtungen, Kultur und Freizeit, Naturschutz oder Luftbilder.
Mit Hilfe von interaktiven Karten können Anwender räumliche Auskunft zu verschiedenen Themen finden, im Kreisgebiet nach Adressen, Flurstücken und Orten suchen, Detailinformationen abfragen und Kartenausschnitte ausdrucken lassen.
Urheberrechtliche Angaben
Die Karten des BürgerGIS nutzen eigene Daten des Wetteraukreis, Daten des Hessischen Landesamts für Bodenmanagement und Geoinformation sowie Daten von
Openstreetmap ("© OpenStreetMap-Mitwirkende").
Die Kartendarstellungen können für eigene, nicht gewerbliche Zwecke gedruckt oder in digitaler Form gespeichert und genutzt werden. Veröffentlichungen in jedweder Form oder gewerbliche Nutzungen von abgespeicherten Kartendarstellungen bedürfen der vorherigen Zustimmung des Wetteraukreis oder der jeweiligen Lizenzgeber.
Alle Darstellungen im BürgerGIS sind rechtlich unverbindlich. Für rechtsverbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an die zuständige Fachdienste im Hause oder die zuständige Behörde. Es gilt der Haftungsausschluss.
GDI Südhessen
Seit 2021 ist der Wetteraukreis Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Als Geodateninfrastruktur (kurz: „GDI“) bezeichnet man ein digitales Online-Netzwerk zum einfachen Zugriff auf raumbezogene Informationen. In der Arbeitsgemeinschaft möchten wir gemeinsam die grenzenlose und zeitgerechte Nutzung von Geodaten als Basis für alle raumbezogenen Entscheidungen in der Region fördern sowie den Anforderungen und Verpflichtungen aus der EU-weiten INSPIRE-Richtlinie gerecht werden und die beim Thema Geodaten verteilt liegenden Kompetenzen zu bündeln und Synergieeffekte zu erzielen.
Die Arbeitsweise der GDI-Südhessen beruht stark auf dem gegenseitigen Austausch von Erfahrungen und dem Festlegen eines gemeinsamen Vorgehens sowie auf dem konkreten Umsetzen praxisorientierter Maßnahmen im Umgang mit Geodaten. Es besteht ein hohes Maß an Selbstverpflichtung gegenüber den Vereinbarungen, die innerhalb der Arbeitsgemeinschaft getroffen werden. Voraussetzung hierfür ist unter anderem eine transparente und nachvollziehbare Entscheidungsfindung unter Einbeziehung aller Partner.
Die GDI-Südhessen orientiert sich an der GDI-Hessen, insbesondere an deren Architekturkonzept.
Wenn Sie mehr zur Gdi Südhessen erfahren möchten, folgen Sie bitte diesem Link: https://www.gdi-suedhessen.de
Weiterführende Kartendienste
Das Hessische Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation bietet ebenfalls zu den verschiedensten Themen eine hessenweite Anwendung an:
Geoportal Hessen
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain bietet ebenfalls interaktive Karten und WMS-Dienste an.
Geoportal Regionalverband FrankfurtRheinMain
In der GDI-Südhessen haben sich mehrere Kommunale Partner zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist die Erreichbarkeit und Nutzung räumlicher Informationen zu fördern. Die Arbeitsgemeinschaft betreibt einen eigenes Geoportal.
Geoportal GDI-Südhessen
Denkmäler und deren Schutz können unter der Digitalen Denkmaltopographie eingesehen werden.
Digitale Denkmaltopographie
Eine gute Sammmlung historischer Karten und Atlanten bietet das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen (LAGIS) des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde.
LAGIS
Radwanderungen können mit dem Radroutenplaner Hessen geplant werden. Die Anwendung bietet auch Routingfunktion und GPS-Track-Download:
Radroutenplaner Hessen
Deutschlandweite Kartenanwendung der Vermessungsverwaltung:
Geoportal Deutschland