Verstärkung: 14-facher Abbau von Sprachbarrieren

Neue ehrenamtliche Laien-Dolmetscher verstärken nach Qualifizierungskurs den Sprachpool des WIR – Vielfaltszentrums des Wetteraukreises

15 Frauen und Männer stehen und sitzen in einem Raum beieinander.

Die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen des Qualifizierungskurses für ehrenamtliche Laien-Dolmetscherinnen und –Dolmetscher freuen sich mit Trainerin Dr. Garda Elsherif (links) über den erfolgreichen Abschluss ihrer Schulung.

Egal, ob beim Behördenbesuch, im Umgang mit Institutionen oder in Vereinen und Initiativen – wenn der gemeinsame Austausch zur Herausforderung wird, ist eine Integration gefährdet. Abhilfe bietet der Sprachpool des WIR – Vielfaltszentrums des Wetteraukreises. Mit ihm stehen ehrenamtliche Laien-Dolmetscherinnen und –Dolmetscher für Übersetzertätigkeiten zur Verfügung, wenn Menschen mit geringen Deutschkenntnissen nicht weiter kommen. 14 frisch geschulte Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler verstärken nun nach einer Qualifizierungsmaßnahme dieses Angebot.

„Bereits zum sechsten Mal bot das WIR – Vielfaltszentrum eine solche Schulung an. Und mittlerweile können wir mit den neuen Absolventinnen und Absolventen auf insgesamt mehr als 55 Laien-Dolmetscherinnen und –Dolmetscher zurückgreifen. Diese übersetzen in 22 Sprachen – von Arabisch über Persisch bis hin zu Hindi oder Thailändisch. Ihr Einsatz liefert einen wichtigen Beitrag zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe und Integration von Menschen, die sich noch nicht ausreichend gut auf Deutsch ausdrücken können“, erklärt die Sozialdezernentin, Kreisbeigeordnete Marion Götz, zum Angebot.

Der Sprachpool bietet sowohl Behörden und Institutionen als auch Vereinen und Initiativen die Möglichkeit, die Fähigkeiten der Dolmetscherinnen und Dolmetscher anzufordern, wenn sie mit Personen mit geringen Deutschkenntnissen kommunizieren wollen. Einsatzgebiete sind häufig Elterngespräche in Kitas und Schulen oder Beratungsgespräche in Verwaltungen. Sowohl die Qualifizierung der Übersetzerinnen und Übersetzer als auch das Angebot selbst sind dank einer Förderung durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales kostenfrei. Die ehrenamtlich Tätigen erhalten pro Einsatz eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro.   

Die Qualifizierung der Laien-Dolmetscherinnen und –Dolmetscher umfasste 24 Unterrichtseinheiten, verteilt auf ein Wochenende. Schwerpunktthemen bildeten die Bereiche „grundlegende Dolmetschtechniken“, „Rollenverständnis“, „ethnische Prinzipien“ und der reflektierte Umgang mit interkulturellen Erfahrungen. Die Leitung der Schulung lag in den Händen der erfahrenen Dolmetscherin Dr. Garda Elsherif und Projektkoordinatorin Viola Rabien vom WIR – Vielfaltszentrum. Beide zeigten sich begeistert vom Engagement, mit dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich in die Veranstaltung einbrachten, neue Techniken und Strategien ausprobierten, aber auch eigene Erfahrungen einfließen ließen. 

Tätigkeit als ehrenamtliche Dolmetscher

Wer sich dafür interessiert, selbst als ehrenamtlicher Dolmetscher oder ehrenamtliche Dolmetscherin tätig zu werden, kann sich mit dem WIR – Vielfaltszentrum des Wetteraukreises in Verbindung setzen. Ergänzende Informationen erhält man zudem im Internet auf der Seite des Wetteraukreises. Auch Institutionen, die das Dolmetscher-Angebot nutzen möchten, können sich mit dem WIR – Vielfaltszentrum auf diese Weise in Verbindung setzen.

Ansprechpartner

Name Telefon Raum
Postfach Vielfalt 06031 83-8512 E-Mail
Veröffentlicht am: 25. November 2025