229 öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Die Zahl öffentlicher E-Ladestationen im Gebiet des Wetteraukreises steigt weiter stetig an. Aktuell können Nutzerinnen und Nutzer von E-Autos an 229 Punkten in den Kreiskommunen ihre Fahrzeuge laden lassen. Bild von Wolfgang Eckert auf Pixabay
Wer mit einem Elektrofahrzeug unterwegs ist, kann im Wetteraukreis an 229 Ladestationen Strom tanken. Das geht aus einer eigenen Auswertung der Daten des Ladesäulenregisters der Bundesnetzagentur im August 2025 hervor.
Im Dezember 2022 erstellte die Kreisverwaltung erstmalig eine Statistik zu den öffentlichen Ladestationen für elektrische Kraftfahrzeuge. Seitdem ist die Anzahl um 72 Prozent gestiegen, das heißt 96 Ladestationen sind kreisweit hinzugekommen.
„Es ist erfreulich, dass es inzwischen in allen 25 Städten und Gemeinden des Kreises Ladestationen gibt, meist sind es sogar mehrere Standorte. Diese Entwicklung zeigt, dass Landeinfrastruktur inzwischen auch ein Standortfaktor sein kann und der Wetteraukreis ein attraktiver Ort zum Leben und Arbeiten ist“, betont Landrat Jan Weckler. Die Entwicklung zeige auch, dass die Elektromobilität insgesamt zunehme, wenngleich es nach wie vor Herausforderungen wie beispielsweise Kosten für Installation und Betrieb sowie verschiedene Systeme für die Nutzerinnen und Nutzer gebe.
Stärkste Entwicklung in größeren Städten
Am stärksten gestiegen ist die Zahl der Ladestationen in den städtischen Kommunen Rosbach vor der Höhe (plus 300 Prozent) Butzbach (plus 250 Prozent), Friedberg (plus 200 Prozent), Büdingen (plus 200 Prozent) und Bad Nauheim (plus 100 Prozent), gefolgt von Nidda (plus 37,5 Prozent). In Bad Vilbel wuchs die Zahl um 13 Prozent, gleichzeitig findet sich hier mit 44 Ladestationen kreisweit die höchste Dichte an öffentlichen Ladestationen. Die meist kleineren Kommunen im Norden und Osten des Kreises entwickeln sich mit einem Zuwachs von knapp 48 Prozent an Ladestationen ebenso stetig weiter.
Weitere Informationen zu den Ladestationen sowie deren Standorte finden Interessierte auf der Internetseite des BürgerGIS oder auf Webseite des Wetteraukreises