Auf der Suche nach verborgenen Schätzen rund um den Limes

Mehrere Jungen stehen in einem Wald um ein Hinweisschild herum.

Die Teilnehmer gingen gemeinsam auf Schatzsuche.

In der ersten Osterferienwoche haben sich Jugendliche auf eine besondere Art der Schatzsuche begeben: Ausgerüstet mit GPS-Geräten mussten sie Koordinaten folgen, versteckte Hinweise im Wald finden und Rätsel lösen. Nach gut drei Stunden gelang es der Gruppe, den Schatz zu entdecken. Hierfür mussten sie nicht nur technisches Geschick zeigen, sondern auch den ein oder anderen überraschenden Fakt über die Römer und Germanen herausfinden, die einst in diesem Wald gelebt haben.

Nachdem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Schatzsuche am ersten Tag erfolgreich gemeistert hatten, erkundeten sie am zweiten Tag den Limesrundweg und tauchten dabei in die Geschichte der Römer und Germanen ein. Währenddessen hatten sie die Möglichkeit, sich eigene Verstecke und Rätsel für die Schatzsuche zu überlegen, die sie am dritten Tag selbst erarbeiteten. Diese Aufgabe stellte sich als sehr vielseitig und teilweise schwierig heraus, denn die Jugendlichen mussten nicht nur die GPS-Geräte verstehen, sondern auch überlegen, welche Rätsel spannend, aber lösbar sind. Denn schnell war klar: Einen Geocache darf man zwar gut verstecken, damit die Suche spannend bleibt – aber eben nicht zu gut.

Besonders aufregend für die Jugendlichen war der Besuch eines Reporters des Hessischen Rundfunks, der für einen Radio-Beitrag einige Jugendliche zu dem Geocaching interviewte und die Schatzsuche einer Gruppe begleitete. Der Beitrag wird vermutlich in den Tagen rund um Ostern im Radio zu hören sein.

Das Projekt des Jugendbildungswerks des Wetteraukreises fand schon zum zweiten Mal auf dem Limesrundweg statt, dieses Jahr im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums des Regionalparks Rhein-Main. Auskünfte erteilen Lea Noe und Franziska Wilhelm vom Jugendbildungswerk, Telefon (06031) 83-3314 und -3317, E-Mail jugendarbeit(at)wetteraukreis.de.

Ansprechpartner/in

Name Telefon Fax Raum
Lea Noe 06031 83-3314 E-Mail
Franziska Wilhelm 06031 83-3317 25 E-Mail
Veröffentlicht am: 14. April 2025