Zahlungen aktuell nur mit EC-Karte möglich

Wegen eines technischen Problems sind Teile der Kreisverwaltung aktuell nur eingeschränkt arbeitsfähig. Hierzu zählen u. a. die Führerscheinstelle, die Zulassungsstelle und die Ausländerbehörde. Derzeit wird an der Behebung des Problems priorisiert gearbeitet.

Gebuchte Termine können weiterhin wahrgenommen werden. Ihre Anträge werden aufgenommen und schnellstmöglich bearbeitet.

Aktuell sind nur Zahlungen mit EC-Karte möglich; Barzahlungen sind nicht möglich.

Ausbruch der Blauzungenkrankheit - Einschränkungen für Tierhalter

Krankheit ist im Vogelsbergkreis nachgewiesen worden - Lebende Tiere dürfen nicht mehr transportiert werden

Eine Kuh steht auf einem abgegrasten Feld.

Die meist tödlich verlaufende Blauzungenkrankheit befällt Wiederkäuer wie Rinder, Schafe, Ziegen, Kamele, Lamas oder Alpakas. Foto: Couleur auf Pixabay

Im Vogelsbergkreis ist bei einem Rind die Blauzungenkrankheit (BTV) nachgewiesen worden. Das teilte das Landwirtschaftsministerium am vergangenen Freitag mit. Der Seuchenausbruch hat auch unmittelbare Auswirkungen auf Halterinnen und Halter von Wiederkäuern im Wetteraukreis.

Mit dem Auftreten der Blauzungenkrankheit verliert Hessen den sogenannten BTV-Freiheitsstatus. Ab sofort dürfen Halterinnen und Halter von Rindern, Schafen, Ziegen und Kameliden landesweit keine lebenden Tiere mehr in seuchenfreie Regionen innerhalb der EU transportieren. Das sogenannte „Verbringungsverbot“ gilt auch für benachbarte Bundesländer. Um empfängliche Wiederkäuer zu schützen wird den Halterinnen und Haltern dringend empfohlen, diese Tiere gegen den neuen Erreger der Blauzungenkrankheit BTV-3 impfen zu lassen.

Die meist tödlich verlaufende Blauzungenkrankheit wird durch eine bestimmte Stechmücken-Gattung übertragen und befällt Wiederkäuer wie Rinder, Schafe, Ziegen, Kamele, Lamas oder Alpakas. Für den Menschen ist der Erreger hingegen ungefährlich, tierische Produkte wie Fleisch oder Milch können weiterhin bedenkenlos verzehrt werden.

Fragen beantwortet der Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung unter Telefon (06031) 83-4601 oder per E-Mail.

Ansprechpartner/in

Name Telefon Fax Raum
Postfach Veterinaeramt 06031 83 - 4601 06031 83 - 91 4640 E-Mail
Veröffentlicht am: 09. Juli 2024