29. August: Verwaltung geschlossen
Am Freitag, den 29. August 2025, bleiben alle Geschäftsstellen der Kreisverwaltung geschlossen.
BioWoche im Wetteraukreis feiert Jubiläum

Erste Kreisbeigeordnete und Landwirtschaftsdezernentin Birgit Weckler freut sich auf eine rege Teilnahme an der BioWoche 2025.
Seit Jahren ist die beliebte Veranstaltungsreihe ein fester Termin für alle, die Wert auf nachhaltige und regionale Lebensmittel legen: Die BioWoche im Wetteraukreis feiert 2025 ihren zehnten Geburtstag. Vom 31. August bis zum 7. September können Interessierte hinter die Kulissen der Bio-Branche blicken und entdecken, was die ökologische Landwirtschaft in der goldenen Wetterau ausmacht.
Anlässlich der diesjährigen Bio-Woche öffnen wieder zahlreiche Ökolandwirte, Bio-Verarbeitungsbetriebe, -läden und -Initiativen ihre Hoftore und Türen. Mit einem bunten und vielfältigen Programm laden sie Verbraucherinnen und Verbraucher dazu ein, die Menschen und die Leidenschaft hinter den Produkten kennenzulernen. Es bietet sich die besondere Gelegenheit, im direkten Austausch mit den Erzeugern mehr über den Ursprung unserer Lebensmittel zu erfahren. Ein wichtiges Ziel ist, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wo das Essen auf unseren Tellern herkommt, und die natürlichen Kreisläufe sowie die tägliche Arbeit in der Bio-Landwirtschaft hautnah erlebbar zu machen.
Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler blickt mit Freude auf die diesjährige Veranstaltungsreihe: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie sich die BioWoche über ein Jahrzehnt als feste Institution im Wetteraukreis etabliert hat. Die Aktionstage sind eine wunderbare Plattform, die den Dialog zwischen Erzeugern und Verbrauchern fördert und den unschätzbaren Wert regionaler Bio-Lebensmittel aufzeigt. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, dieses besondere Jubiläum mitzufeiern.“
Einblicke ins Programm der Bio-Woche 2025:
Den Auftakt macht die Solidarische Landwirtschaft Guter Grund am Sonntag, den 31. August (14:30-17:00 Uhr), mit einer Ackerführung. Dabei können Interessierte nicht nur verschiedene Werkzeuge selbst ausprobieren, sondern auch frisch geerntetes Gemüse verkosten. Ein Erlebnis für große und kleine Entdecker! Anmeldung per E-Mail.
Unter dem Titel „Vom Feld zur Samentüte: Eine Reise in die Welt des Saatguts“ bietet die Bingenheimer Saatgut AG am Montag, den 1. September (15:00-17:00 Uhr), eine spannende Betriebsführung von den Sortenversuchsfeldern über das Labor bis in die Produktionshallen an. Anmeldung per E-Mail.
Während der Familienveranstaltung „Bunte Gemüsefamilien – Was wächst denn wann?“ erfahren Interessierte alles Wissenswerte über den Anbauzyklus der verschiedenen Gemüsesorten und die saisonalen Besonderheiten. Am Montag, den 1. September (16:00-17:30 Uhr), kann gemeinsam mit Lara Ewald vom Biohof Ewald die Anbauflächen des Betriebs besichtigt werden. Anmeldung per E-Mail.
Bei der Abendveranstaltung „Was bedeutet biodynamische Landwirtschaft auf einem Demeter-Hof?“ am Dienstag, den 2. September (17:00-19:00 Uhr), lernen Interessierte den Biobetrieb „Im alten Hof“ kennen. Abgerundet wird der Abend mit einer Verkostung des hofeigenen Apfelweins aus dem Streuobst-Kooperationsprojekt mit der Ökomodell-Region Wetteraukreis. Anmeldung per E-Mail.
Wie die Bodenfruchtbarkeit auch ohne Tierhaltung gesteigert werden kann und sogar Erdnüsse in Hessen wachsen, zeigt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) bei seiner Ackerführung über die Öko-Versuchsfelder in Ober-Erlenbach. Die Veranstaltung findet ebenfalls am Dienstag (16:00-18:30 Uhr) statt. Anmeldung per E-Mail.
Der Dottenfelderhof in Bad Vilbel ist einer der bekanntesten Biohöfe in ganz Hessen. Die abendliche Hofführung „Was kann die ökologische Landwirtschaft im Klimawandel leisten?“ mit Imbiss am Donnerstag, 4. September (18:30-20:00 Uhr), richtet sich an alle, die Heu- und Stallduft in der Nase haben wollen und Einblicke in die biologisch-dynamische Landwirtschaft erhalten möchten. Anmeldung per E-Mail.
Zum Abschlusswochenende gibt es noch einmal eine ganze Reihe von Veranstaltungen:
Am Freitag, den 5. September, findet ein großes Ackerfest statt: Die Initiative SOLAWI Friedberg-Dorheim lädt ab 15 Uhr zu Ackerbegehungen, Kinderspielangebot, Infoständen, Kaffee und Kuchen ein. Anmeldung per E-Mail.
„Radeln, entdecken, genießen: Eine Bio-Tour mit dem Querbeet-Team!“ lautet das Motto am Samstag, den 6. September (10:30-14:30 Uhr), während der Betriebsführung beim Lieferdienst Querbeet in Reichelsheim. Die Tour ist für Erwachsene und Kinder geeignet. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Anmeldung online.
Teilweise wird für die Veranstaltungen Eintritt erhoben.
Die BioWoche: Erfolgsgeschichte mit vielen Gesichtern
Seit 2016 setzt die BioWoche im Wetteraukreis ein Zeichen für den regionalen Ökolandbau. Im Jahr 2025 blicken die Akteure stolz auf ein Jahrzehnt voller Wachstum, Austausch und Begeisterung zurück. Das Jubiläum ist der Verdienst einer ganzen Region, die die biologische Landwirtschaft lebt und gemeinsam trägt. Ein besonderer Dank der Arbeitsgemeinschaft Ökomodell-Region Wetteraukreis gilt daher allen mitwirkenden Öko-Höfen, Bio-Läden und Initiativen, die diese Erfolgsgeschichte mit ihrem unermüdlichen Engagement erst möglich machen.
Die Ökomodell-Region Wetteraukreis wurde 2015 vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat initiiert. Träger der Bio-Woche ist der Wetteraukreis. Ziel ist es, durch Projekte und die verbesserte Vernetzung der Akteure den Ökolandbau in der Region zu stärken und ein Vorbild für andere Regionen zu sein. In Hessen sind derzeit 12 solcher Modellregionen aktiv.