Der Demokratie auf der Spur: Förderbescheid für Themenweg

Eine Gruppe von Menschen steht fröhlich vor einem bunten Plakat.

Freuen sich über die LEADER-Förderung (v.l.): Britta Schellhammer (Wirtschaftsförderung Wetteraukreis), Melanie Geier (Stadtverwaltung Butzbach), Klaus Karger (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Wetteraukreis), Marius Reusch (Bürgermeister von Langgöns), Kreisbeigeordneter Matthias Walther, Michael Merle (Bürgermeister von Butzbach), Volkhard Guth (Dekan des evangelischen Dekanats Wetterau), Volker Matthesius (Fachstellenleiter Strukturförderung im Wetterau-kreis), Markus Lambrecht sowie Nicole Salzmann (beide Stadtverwaltung Butzbach)

Kreisbeigeordneter Matthias Walther hat der Stadt Butzbach den LEADER-Förderbescheid für die Finanzierung eines Themenwanderweges zum Leben und Wirken des Demokratiepioniers Friedrich Ludwig Weidig überreicht. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 59.500 Euro. Das LEADER-Entwicklungsprogramm übernimmt 40.000 Euro.

Der Theologe, Pädagoge und Vordenker der Revolution von 1848 Friedrich Ludwig Weidig (1791­-1837) ist eng mit der Region verbunden. Der interkommunale Themenweg soll sein Leben in Mittelhessen beleuchten und an sein bedeutendes Werk erinnern. Weidig gehörte zu den Liberaldemokraten, die ein vereinigtes Deutschland als demokratischen Nationalstaat befürworteten. Seine Überzeugungen verkündigte der Theologe auch von der Kanzel. Der Freigeist wurde wegen seiner politischen Umtriebe mehrmals verhaftet. Zuletzt saß Weidig im Arresthaus in Darmstadt, wo er am 23. Februar 1837 Selbstmord beging. Auf rund 13 Kilometern soll der Weg Weidigs Geburtshaus in Langgöns-Oberkleen (Landkreis Gießen) mit seinen Wirkungsstätten in Butzbach verbinden. Die Wanderer werden in Zukunft unter anderem am Elternhaus in Langgöns-Cleeberg vorbeikommen sowie an der alten Lateinschule, wo Weidig unterrichtete. Enden soll der Themenweg im stadthistorischen Museum Butzbach, wo es eine Dauer-Ausstellung zu Weidig gibt. Die verschiedenen Stationen werden mit analogen sowie digitalen Informationen anschaulich gestaltet sein.

Kreisbeigeordneter Matthias Walther lobte das Vorhaben und hob seine besondere Bedeutung hervor: „In Zeiten, in denen die Demokratie an vielen Stellen gefährdet ist, ist es wichtig, an ihre Grundlagen zu erinnern, aufzuklären und die Menschen als Vorbilder herauszuheben, die Großes für das Entstehen unseres heutigen politischen Systems geleistet haben.“ Der Butzbacher Bürgermeister Michael Merle begrüßte die Unterstützung durch die LEADER-Förderung: „Damit ist es uns zusammen mit unseren politischen und ehrenamtlichen Kooperationspartnern aus Langgöns und Butzbach möglich, dieses wichtige Vorhaben umzusetzen.“ Die Stärkung der Demokratie sei eine der zentralen Frage der sozialen Nachhaltigkeit, da sie die Basis für Gerechtigkeit, Toleranz und Freiheit in der Gesellschaft darstelle, so Merle.

LEADER steht für die „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“ und ist ein Entwicklungsprogramm der Europäischen Union und des Landes Hessen zur Stärkung und Weiterentwicklung ländlich geprägter Regionen. Wesentliche Grundlage ist das Engagement der Regionen, ihrer politischen Entscheidungsträger und ihrer gesellschaftlichen Gruppierungen.

Veröffentlicht am: 14. Mai 2024