Die Farbenpracht des Amazonas im Wetterauer Kreishaus

Edith Ramirez de Luchhau aus Büdingen zeigt ihre Werke beim Wetteraukreis / Landrat Jan Weckler eröffnet Ausstellung

Eine Frau und ein Mann stehen in dem Flur eines Gebäudes vor einem Bild mit exotischen Pflanzen.

Eine farbenfrohe Ausstellung, die das November-Grau vergessen macht, eröffnet Landrat Jan Weckler gemeinsam mit der Künstlerin Edith Ramirez de Luchhau im Friedberger Kreishaus.

Die Farbenpracht Südamerikas hat Einzug gehalten im Friedberger Kreishaus – und das genau zum richtigen Zeitpunkt. Jetzt, im November, wenn die Tage merklich kürzer, kälter und vielfach trister werden, bringen Bilder in kräftigen Farben die Exotik und Wärme des Amazonas in die herbstliche Wetterau. Gemeinsam mit der in Büdingen lebenden Künstlerin Edith Ramirez de Luchhau hat Landrat Jan Weckler nun eine Ausstellung mit ihren Werken eröffnet. 

Es sind exotische Tiere und Pflanzen, Landschaften und Gegenstände, die einem im wahrsten Sinne des Wortes von den Leinwänden entgegenstrahlen. Edith Ramirez de Luchhau verwendet gerne kräftige Farben für ihre Bilder. Das mag vermutlich daran liegen, dass die Natur ihrer Heimat Kolumbien in Südamerika mit einer außergewöhnlichen Farbvielfalt gesegnet ist. Prächtige Blüten und farbenfrohe Tiere sind hier keine Seltenheit. Und folgerichtig bilden sie einen Schwerpunkt in den Arbeiten der 75-Jährigen. Einmal scheint ein Jaguar aus dem Dschungeldickicht direkt auf den Betrachter zuzukommen, auf einem weiteren Bild erheben sich bunte Papageien in den strahlend blauen Himmel oder schillernde Kolibris saugen Nektar aus exotischen Blüten. Edith Ramirez de Luchhau ist es ein Anliegen, mit ihren Werken den Reichtum der südamerikanischen Natur zu zeigen und dabei zu unterstreichen, wie wichtig der Erhalt dieses ökologischen Schatzes ist.   

Diesen Gedanken greift auch Landrat Jan Weckler bei der Ausstellungseröffnung im Kreishaus auf. „Ihre Bilder regen mit ihrer intensiven Farbgebung die Fantasie an und nähren die Sehnsucht nach Südamerika“, beschreibt Weckler beim Gang durch die Ausstellung im Gang 1.1 im ersten Stock des Kreishauses seine Eindrücke von den ausgestellten Werken. Und der Landrat weist darauf hin, dass die Bilder der Künstlerin hier ein großes Publikum finden: „Neben den rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Kreishaus beschäftigt sind, haben wir auch einen regen Publikumsverkehr aus Bürgerinnen und Bürgern, die mit einem Anliegen hier an den Europaplatz kommen. Zusammen mit denjenigen Personen, die gezielt durch die Werbung für diese Ausstellung das Kreishaus besuchen, erreichen die ausgestellten Werke und ihre Botschaft somit einen großen Personenkreis. Damit ist es für Künstlerinnen und Künstler durchaus lohnenswert, beim Wetteraukreis auszustellen.“

Auf die Frage des Landrats, wie sie zur Malerei gekommen sei, antwortet Edith Ramirez de Luchhau: Ich brauchte die Sonne.“ Ziemlich genau vor zehn Jahren kam sie mit ihrem Mann von Kolumbien nach Büdingen und hatte zunächst Schwierigkeiten, mit der nass-kalten Witterung zurechtzukommen. Da habe sie sich auf ihr Hobby aus Jugendzeiten besonnen – das Malen. Auf diese Weise holte sie sich die Farbenvielfalt und Wärme ihrer südamerikanischen Heimat nach Büdingen. „Das Malen stellt für mich eine Verbindung zu meinen kolumbianischen Wurzeln dar und lindert auch das Heimweh etwas“, sagt Edith Ramirez de Luchhau, die mehrere Jahrzehnte als Architektin in der Hauptstadt Bogotá gearbeitet hat.   

Die Künstlerin sieht die Welt als ein Geflecht intensiver Verbindungen zwischen der Natur und den Lebewesen, die in ihr leben. Ihr ist es ein Anliegen, mit ihren Werken die Betrachterinnen und Betrachter für den Erhalt der Umwelt zu sensibilisieren, indem sie deren Schönheit zeigt. „Gerade der Amazonas und die von ihm ausgehende Magie stellen für mich ein eindrucksvolles Beispiel dar, wie wichtig eine intakte Umwelt für die Gesundheit und das Überleben der Menschen ist. Das möchte ich mit meinen Werken vermitteln“, sagt Edith Ramirez de Luchhau.  

Öffnungszeiten der Ausstellung

Die Ausstellung ist bis Freitag, 30. Januar 2026, im Friedberger Kreishaus, Europaplatz, Gebäude B, im Gang 1.1 (Personal) im ersten Stock in der Nähe des Plenarsaals zu sehen, und zwar zu den Öffnungszeiten: montags bis mittwochs, 7.30 Uhr bis 16 Uhr, donnerstags, 7.30 Uhr bis 18 Uhr, und freitags, 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr.

Veröffentlicht am: 07. November 2025