Dreimal gemeinsam Kilometer im Radsattel sammeln
Wetteraukreis bietet zum diesjährigen STADTRADELN drei Touren zu besonderen Zielen an

Auf gemeinsamen Touren besondere Orte im Wetterau-kreis per Rad kennenlernen und dabei auch noch Kilometer für den Wettbewerb STADTRADELN sammeln – das können Interessierte bei drei geführten Radtouren des Wetteraukreises.
Bereits zum sechsten Mal beteiligt sich der Wetteraukreis am STADTRADELN. 21 Tage lang können dann ab dem 24. Mai angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Kreis und die teilnehmenden Kommunen bei diesem Wettbewerb Kilometer auf dem Rad sammeln. Um die Motivation und das Gemeinschaftsgefühl zu steigern, bietet der Kreis auch in diesem Jahr wieder Themenveranstaltungen an, die den Umstieg aufs Rad fördern sollen. So gibt es erneut geführte Radtouren zu besonderen Zielen im Kreisgebiet.
„Die Mitmachaktion STADTRADELN, an der sich der Wetteraukreis in diesem Jahr zum sechsten Mal beteiligt, soll Lust machen und einen konkreten Anlass bieten, das Fahrrad im Alltag häufiger zu nutzen. Es würde mich persönlich freuen, wenn wir dazu mit der Aktion und den begleitenden Touren motivieren und die Teilnehmenden aus dem Aktionszeitraum viel Freude am Radfahren mitnehmen“, sagt die Erste Kreisbeigeordnete Birgit Weckler zum baldigen Start des Wettbewerbs. Und passend zu diesem Termin, lädt der Wetteraukreis zur ersten von drei geplanten geführten Radtouren ein, die am Samstag, 24. Mai, starten wird.
Die kürzlich erfolgte Auszeichnung des Kreises zum Fairtrade-Landkreis stand nun Pate für das Ziel der Auftakttour. Geplant ist eine „Faire Sternfahrt zum Mockstädter Weltladen“. Interessierte können entweder in Friedberg oder in Büdingen zu dieser geführten Tour nach Ober-Mockstadt starten. Los geht es jeweils um 13 Uhr. Beide Tourenführungen bieten so manchen reizvollen Blick auf die schöne und vielfältige Landschaft vor unserer Haustür, die sich am besten vom Fahrradsattel aus entdecken lässt. In Ober-Mockstadt angekommen, können Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Mockstädter Weltladen kennenlernen und ihre „Akkus“ mit fair gehandeltem Kaffee, kalten Getränken und Kuchen wieder aufladen. Im Anschluss geht es dann zurück nach Friedberg und Büdingen.
Anspruchsvoller wird es am 9. Juni (Montag), wenn sich Freunde des Mountainbikens auf eine Tour durch die Wetterauer Taunus-Ausläufer machen. Los geht es um 10 Uhr an der Homburger Straße 17 in Friedberg. Von hier aus erleben begeisterte Mountainbikerinnen und Mountainbiker, welche Möglichkeiten ihnen das Wintersteingebiet zu bieten hat. Wer an der Tour teilnehmen will, sollte unbedingt ein geeignetes Mountainbike und eine ausreichend sichere Fahrtechnik besitzen. Helme sind für die Teilnahme an der Tour Pflicht. Die Rückkehr nach Friedberg ist für 15 Uhr geplant.
Letzte Kilometer für das STADTRADELN sammeln und den Auftakt des Hessentags miterleben? Diese Möglichkeit bietet das dritte Tourenangebot des Kreises. Am 13. Juni (Freitag) führt die Route vom Europaplatz am Kreishaus in Friedberg in die Quellenstadt Bad Vilbel. Los geht es um 13 Uhr, entlang der „Kurzen Wetterau“ ist die Gruppe danach unterwegs und erfährt bei einigen Stopps Interessantes zur Radinfrastruktur im Wetteraukreis und zur Bedeutung eines rücksichtsvollen Miteinanders auf Wirtschaftswegen. Die Zielankunft ist für 15 Uhr geplant. In Bad Vilbel können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend ihre Räder abstellen und auf eigene Faust das Hessentags-Gelände erkunden. Die Rückfahrt erfolgt später individuell mit dem Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Teilnahme an allen drei Radtouren-Angeboten ist kostenfrei. Kilometer sammeln beim STADTRADELN können angemeldete Radfahrerinnen und Radfahrer für den Wetteraukreis oder eine der Teilnehmerkommunen Altenstadt, Bad Nauheim, Büdingen, Butzbach, Echzell, Friedberg, Glauburg, Münzenberg, Niddatal, Ortenberg und Rockenberg.
Informationen und Anmeldung
Weitere Informationen zu allen drei Touren und Links für die Anmeldung finden Interessierte auf der STADTRADELN-Internetseite. Dort und auf den STADTRADELN-Seiten der teilnehmenden Kommunen ist auch die Anmeldung zum Wettbewerb noch bis zum 13. Juni 2025 möglich. Mit Fragen zu den Touren oder dem Wettbewerb können sich Interessierte auch per E-Mail oder telefonisch an die Nummer 06031/83-4008 wenden.