Eine Plattform für Vielfalt, Respekt und Diversität
Flaggen-Hissen auf dem Friedberger Europaplatz bildet den offiziellen Start der Interkulturellen Wochen im Wetteraukreis

Gemeinsam mit Sponsoren, Gästen und Veranstaltern eröffnen die Schirmherrin, Kreisbeigeordnete Marion Götz (rechts hinter der weißen Fahne), und der Integrationsbeauftragte des Wetteraukreises, Josef Bercek (Mitte, hinter der weißen Fahne), offiziell die Interkulturellen Wochen im Wetteraukreis.
Mit dem Hissen der Flaggen eröffnete die Kreisbeigeordnete Marion Götz als Schirmherrin offiziell die Interkulturellen Wochen in der Wetterau. Das Programm der dreieinhalbwöchigen Veranstaltungsreihe begann zwar schon am 7. September mit dem Internationalen Kulturfest auf der Seewiese in Friedberg, den offiziellen Start bildet aber das Flaggen-Hissen der Schirmherrin gemeinsam mit Sponsoren, Gästen, Veranstaltern und weiteren Beteiligten auf dem Europaplatz.
„Bereits zum 19. Mal finden die Interkulturellen Wochen in der Wetterau kreisweit statt und bereits zum 50. Mal bundesweit. Die Veranstaltungsreihe soll eine Plattform für Vielfalt, Demokratie, Respekt und Diversität sein. Außerdem sollen die Interkulturellen Wochen Raum für Begegnung, zum Austausch und zum Miteinander bieten, um so auch Vorurteile abzubauen“, erklärte Marion Götz. Die Kreisbeigeordnete dankte den Sponsoren - der Sparkasse Oberhessen, der OVAG, dem Entsorgungsunternehmen KVE und Küchen Kern – für deren erneute Unterstützung. Ein weiterer Dank ging an die FAB gGmbH (Frauen Arbeit Bildung) und natürlich an die zahlreichen Organisatorinnen und Organisatoren der 30 Veranstaltungen, die nun bis zum 2. Oktober ein Bild der Vielfalt des Wetteraukreises zeichnen werden.
Auch der Integrationsbeauftragte des Wetteraukreises, Josef Bercek, sprach zunächst den Veranstalterinnen und Veranstaltern seinen Dank aus, ihr Beitrag sorge für ein sehr gutes Programm. Gleichzeitig warb Bercek um neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Alle Themen sind für Veranstaltungen in den kommenden Jahren wieder willkommen. Wir haben aber auch in diesem Jahr wieder ein sehr abwechslungsreiches Programm mit 30 Terminen, ausgerichtet von 53 Veranstaltern. Die Bandbreite reicht von acht Events über jeweils drei Kinovorführungen, Ausstellungen sowie religiöse und kulinarische Veranstaltungen, je zwei Theateraufführungen und Informationsveranstaltungen bis hin zu einer Konferenz und einem Tanzworkshop.“ Ein Veranstaltungsformat wie dieses biete zudem den Vorteil, dass sich die verschiedenen Akteure kennenlernen und man auf dieser Basis für die Zukunft weitere gemeinsame Aktionen planen und umsetzen könne.
Von der großen Bandbreite des diesjährigen Programms kann man sich im Internet oder im Programmheft überzeugen. Beispielhaft werden aber fünf Veranstaltungen im Folgenden vorgestellt:
Eine Filmvorführung mit anschließender Diskussion zum Themenkomplex Konsumverhalten, Verantwortung und fairer Handel findet am 16. September (Dienstag) von 18 Uhr bis 21.30 Uhr im großen Konzertsaal der Bad Nauheimer Trinkkuranlage statt. Die Veranstaltung unter dem Titel „Fair Fashion“ haben die Fairtrade-Steuerungsgruppen des Wetteraukreises und der Stadt Bad Nauheim, der Verein Bad Nauheim fair wandeln und die Volkshochschule Wetterau organisiert. Eine Anmeldung per E-Mail, im Internet oder telefonisch unter (06031) 836000 ist erwünscht.
Immer wieder finden in der Welt Gewalt und Kriege statt. Wie man gegen Krieg und Unrecht mit Solidarität und Zivilcourage aktiv werden kann, zeigen der Verein Bad Nauheim fair wandeln und der Weltladen Bad Nauheim bei einer Buchvorstellung unter dem Motto „Menschlichkeit braucht Mut“ im Weltladen, In den Kolonnaden 15, in Bad Nauheim. Mitglieder von fair wandeln stellen ihre Lieblingsbücher vor, in denen man über Menschlichkeit und Mut liest. Termin ist der 17. September (Mittwoch), ab 19 Uhr.
Einen Nachmittag zum gemeinsam genießen und gestalten bei Kaffee, Kuchen und guten Gesprächen bieten die AWO Ober-Mörlen und die Omas gegen Rechts Friedberg/Bad Nauheim am 21. September, von 14.30 Uhr bis 17 Uhr, im Schlosspark Ober-Mörlen an. An liebevoll gedeckten Tischen geht es um Austausch, gemeinsame Ideen und die Stärkung der demokratischen Mitte. Musik begleitet die Veranstaltung.
Unter dem Titel „Integration leben – inspirierende Beispiele aus der Praxis“ laden der Fachdienst Frauen und Chancengleichheit des Wetteraukreises, das Frauenzentrum Wetterau, der Verein Rumi Kultur und die Volkshochschule am 23. September, von 18.30 Uhr bis 20 Uhr, zu einem Informationsabend in den Plenarsaal des Friedberger Kreishauses ein. Die Veranstaltung befasst sich mit gelungenen Integrationsgeschichten. Auch zu dieser Veranstaltung kann man sich über die Kontaktdaten der Volkshochschule anmelden.
Anlässlich des Tags des Flüchtlings lädt der Ausländerbeirat Karben am 1. Oktober, ab 19 Uhr, zu einer interreligiösen Andacht in die Karbener Kirche St. Bonifatius, Karbener Weg 2, ein. Gemeinsam wollen hier die evangelischen und katholischen Gemeinden, die Ditib-, die Bahai-, die Ahmadiyya- und die Majid Bilal Gemeinde sowie die jüdische Gemeinde und die Mosambikisch-Ministerial Nation für Christus in Deutschland den Tag begehen und aller Flüchtlinge in der Welt gedenken.
Das Label „Vielfalt Wetterau!“
Neben seinem Engagement bei den Interkulturellen Wochen ist der Wetteraukreis auch noch auf andere Weise bestrebt, die Vielfalt im Kreis sicht- und erfahrbar zu machen. So vergibt er regelmäßig das Label „Vielfalt Wetterau!“ an Akteure aus Sport, Kultur und Arbeitswelt, die sich auf verschiedene Weise für die Vielfalt in der Region einsetzen. Sie werden mit der Verleihung des Labels zu Botschaftern dieses Vielfaltsgedankens in einer zukunftsorientierten Region. Weiter Informationen findet man auf der Seite des Wetteraukreises